NoSQL: Couchbase Server 2.0 veröffentlicht
Couchbase hat seine auf CouchDB und Memcache basierende NoSQL-Dokumentendatenbank Couchbase Server in der Version 2.0 veröffentlicht. In der neuen Version kann Couchbase wahlweise als Key-Value-Store oder Dokumentendatenbank verwendet werden.

Mit dem Couchbaser Server 2.0 führt Couchbase ein flexibles Datenmodell mit nativer Unterstützung für JSON-Dokumente ein. Damit lassen sich Daten exakt so mit Objekten und Eigenschaften modellieren, wie sie in einer Applikation benötigt werden. Zudem lassen sich die Dokumente leicht indizieren und abfragen, so dass Nutzer einzelne Dokumente anhand von bestimmten Werten oder Spannen von Werten filtern können.
Die Indizierung in Couchbase 2.0 unterstützt dabei nicht nur Primär- und Sekundärschlüssel, sondern auch komplexe Schlüssel, die nach eigenen Kriterien zusammengesetzt werden. Mit der inkrementellem Map-Reduce können zudem verschiedenste Aggregate mit Hilfe von integrierten Reduce-Funktionen gebildet werden.
Ebenfalls neu ist die Replikation über mehrere Rechenzentren hinweg (Cross Data Center Replication, XDCR). Das soll die Daten zum einen näher an den Nutzer bringen, zum anderen aber dafür sorgen, dass bei Ausfall eines Rechenzentrums die Daten erhalten bleiben. Dabei wird sowohl eine unidirektionale als auch eine bidirektionale Replikation unterstützt.
Der Couchbase Server 2.0 steht ab sofort unter couchbase.com/download zum Download zur Verfügung. Eine Zusammenfassung der Neuerungen findet sich unter couchbase.com/couchbase-server/overview.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed