Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SQL

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
NoSQL-Datenbank in C++ auf Basis von Googles Bigtable-Design (Bild: Hypertable) (Hypertable)

NoSQL: Hypertable schlägt HBase

Hypertable hat eine freie NoSQL-Datenbank entsprechend dem Design von Googles Bigtable entwickelt. Sie ist in C++ implementiert und schlägt das auf Hadoop basierende HBase zumindest in einem von Hypertable durchgeführten Benchmark deutlich.
Nicht NoSQL, sondern NewSQL (Bild: NuoDB) (NuoDB)

NuoDB: Eine neue Art von Datenbank

Das US-Startup NuoDB arbeitet an einer neuen Art von Datenbank, die sich nach außen wie eine SQL-Datenbank verhält, im Kern aber über eine komplett neu entwickelte Architektur verfügt. So kann die Kapazität durch Hinzufügen einfacher Standardserver erweitert werden, ähnlich wie bei vielen NoSQL-Datenbanken.
Couchconf am 7. November 2011 in Berlin (Bild: Couchbase) (Couchbase)

NoSQL: Couchconf in Berlin

Couchbase veranstaltet am 7. November 2011 die Couchconf in Berlin. Die Konferenz richtet sich an Entwickler, die tiefen Einblick in die freie NoSQL-Datenbank CouchDB gewinnen wollen.
Riak 1.0 kommt noch im September 2011. (Bild: Basho) (Basho)

NoSQL: Basho kündigt Riak 1.0 an

Das von ehemaligen Akamai-Entwicklern gegründete Unternehmen Basho kündigt die Version 1.0 seiner freien NoSQL-Datenbank Riak an. Riak-Datenbanken lassen sich leicht auf mehrere Server verteilen und versprechen hohe Fehlertoleranz und Verfügbarkeit.
Postgresql 9.1 ist fast fertig. (Bild: Postgresql) (Postgresql)

Datenbank: Postgresql 9.1 ist fast fertig

Das Postgresql-Entwicklerteam hat einen ersten Release Candidate der Datenbank Postgresql 9.1 veröffentlicht. Die Vorabversion enthält bereits alle für Postgresql 9.1 geplanten Funktionen, darunter eine synchrone Replikation.
Select in UnSQL (Bild: UnQL) (UnQL)

UnQL: SQL für NoSQL-Datenbanken

Die Entwickler von SQLite und CouchDB haben sich zusammengetan und mit der Unstructured Data Query Language, kurz UnQL (gesprochen "Uncle") eine Abfragesprache für NoSQL-Datenbanken zu entwickeln, deren Syntax an SQL angelehnt ist.