Datenbank

Postgresql 9.1 ist fast fertig

Das Postgresql-Entwicklerteam hat einen ersten Release Candidate der Datenbank Postgresql 9.1 veröffentlicht. Die Vorabversion enthält bereits alle für Postgresql 9.1 geplanten Funktionen, darunter eine synchrone Replikation.

Artikel veröffentlicht am ,
Postgresql 9.1 ist fast fertig.
Postgresql 9.1 ist fast fertig. (Bild: Postgresql)

Für die Datenbank Postgresql 9.1 steht ein erster Veröffentlichungskandidat bereit. Die geplanten Funktionen der nächsten stabilen Version wurden bereits mit der ersten Beta festgelegt. Bis zur finalen Version werden nur noch Fehler beseitigt.

Erstmals synchrone Replikation

Mit Postgresql 9.1 ist erstmals die Möglichkeit einer synchronen Replikation vorhanden. Dabei wird eine Transaktion vom Master erst dann abgeschlossen, wenn sie mindestens auf einem Slave angekommen ist. Das soll einen Datenverlust verhindern, falls ein Master abstürzt, noch bevor ein Slave die Daten erhalten hat. Gegenüber der bisher vorhandenen asynchronen Replikation verringert sich jedoch die Schreibgeschwindigkeit.

Die Serializable Snapshot Isolation emuliert eine serielle Ausführung von Transaktionen. Damit sollen parallel ausgeführte Transaktionen zu keinem anderen Ergebnis kommen als seriell ausgeführte. Ebenfalls neu ist die Option Unlogged beim Erstellen einer Tabelle. Der Inhalt solcher "Unlogged Tables" wird nicht in einem Write-Ahead-Log erfasst. Dies führt wiederum zu einem Geschwindigkeitszuwachs, aber auch zu einem potenziellen Datenverlust bei einem Absturz.

Bessere Unterstützung für Fremdsprachen

Weiterhin ist die Kollation nicht mehr einzigartig für eine Datenbank, sondern kann an Fremdsprachen angepasst werden. Mit der neuen Version können Datenbankobjekten Securty Label verpasst werden und die Datenbank arbeitet mit dem Framework SELinux zusammen. Darüber hinaus unterstützen GIST-Indizes das K-Nearest-Neighbor Indexing.

Der Quellcode von Postgresql 9.1 RC1 steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Ebenso ist die Binärversion für Windows und Mac OS X unter verschiedenen Linux-Distributionen verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /