NoSQL: CouchDB 1.2.0 verbessert Geschwindigkeit
Die Datenbank CouchDB 1.2.0 soll schneller und sicherer funktionieren. Die Version enthält aber auch einige Neuerungen, die inkompatibel zu Vorgängerversionen sind.

Die als Apache-Projekt entwickelte NOSQL-Datenbank CouchDB 1.2.0 ist erschienen. Optional können nun Datenbank- und View-Index-Dateien komprimiert werden, entweder mit Googles Snappy oder Gzip. Dadurch werden weniger Daten übertragen, was die Zugriffszeiten für die Datenbank verringert.
Der neue JSON-Parser, der nun teilweise in C implementiert ist, soll sämtliche Datenbankoperationen beschleunigen. Zudem haben die Entwickler einige Algorithmen verändert, um die Leistung bestimmter Operationen zu verbessern.
Das Hashen von Passwörtern übernimmt CouchDB künftig selbst und ist damit nicht mehr von einer Client-Anwendung abhängig. Außerdem können die User- und die Replicator-Datenbank nicht mehr von jedem Nutzer gelesen werden. CouchDB ermöglicht nun auch die Authentifizierung mittels persistenter Cookies im Browser.
Das HTTP-API der Datenbank wurde leicht erweitert. Der Replikator wurde von Grund auf neu geschrieben und soll nun mehr Konfigurationsmöglichkeiten bieten als bisher. So soll sich die Datenbank einfacher an die Umgebung anpassen lassen, in der sie eingesetzt wird.
Einige der neu eingeführten Funktionen sind nicht zu bisherigen Versionen von CouchDB kompatibel. Eine Liste weiterer Änderungen findet sich in den Release-Notes. CouchDB 1.2.0 steht ab sofort zum Download für Linux- und Windows-Systeme zur Verfügung. Eine Version für Mac OS X soll demnächst folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Soweit ich weiss, hat ja Canonical wegen der schlechten Performance CouchDB abgeschossen...
Ich freue mich das es mit CouchDB so weiter geht. MongoDB ist momentan noch Lichtjahre...