Maschinelles Lernen und Datenbank

Stanford bietet weitere Vorlesungen im Internet an

Die Universität Stanford bietet nicht nur die Vorlesung "Introduction to Artificial Intelligence" von Sebastian Thrun und Peter Norvig im Herbst 2011 kostenlos im Internet an, auch an den Kursen "Machine Learning" und "Introduction to Databases" kann jeder per Internet teilnehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Auch Online-Teilnehmer erhalten Hausarbeiten, Tests und Noten.
Auch Online-Teilnehmer erhalten Hausarbeiten, Tests und Noten. (Bild: Universität Stanford)

Mit ihren Internetvorlesungen startet die Universität Stanford im September ein Experiment. Die Universität stellt nicht nur die Vorlesungen samt aller Materialien kostenlos ins Netz, wie es mittlerweile einige US-Universitäten tun, sondern erlaubt auch eine Teilnahme an den Kursen: Teilnehmer im Netz erhalten die gleichen Materialien, Hausaufgaben und Prüfungen wie die Studenten, die die Vorlesung parallel in Stanford besuchen, so der Plan.

Bereits Anfang August kündigten die Stanford-Professoren Sebastian Thrun und Peter Norvig an, ihre Vorlesung "Introduction to Artificial Intelligence" (Einführung in die künstliche Intelligenz) im Netz anzubieten. Nun folgt die Ankündigung zweier weiterer Onlinekurse: "Machine Learning" von Professor Andrew Ng sowie "Introduction to Databases" von Professor Jennifer Widom.

Der Kurs "Machine Learning" bietet eine Einführung in die Themen maschinelles Lernen, Datamining und die Erkennung statistischer Muster. Die Vorlesung startet am 10. Oktober und endet am 16. Dezember 2011.

Ng startet zusammen mit dem Stanford Center for Professional Development die Initiative SEE (Stanford Engineering Everywhere), Stanfords erster Anlauf, Vorlesungen kostenlos online anzubieten. Seitdem haben sich mehr als 200.000 Menschen seine Vorlesung zu maschinellem Lernen auf Youtube angesehen.

Jennifer Widom leitet das Institut für Informatik an der Universität Stanford und bietet ihre am 10. Oktober 2011 startende Vorlesung zur Einführung in Datenbanken im Netz an. Der Kurs behandelt das Design und die Nutzung von Datenbank-Management-Systemen. Das relationale Datenbankmodell, relationale Algebra und SQL spielen dabei eine wesentliche Rolle, aber auch die Themen XML einschließlich DTDs und XML Schema sowie die Umwandlung per XPath, XQuery und XSLT werden behandelt. Zudem will sie auf das aktuelle Trendthema NoSQL eingehen.

Für den Kurs zu künstlicher Intelligenz haben sich laut New York Times mittlerweile 58.000 Interessenten aus aller Welt angemeldet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


vorlesung 17. Aug 2011

Ja Online Vorlesungen sind ne feine Sache :) Hier gibts noch ne nette Sammlung an guten...

elgooG 16. Aug 2011

Das ist leider gängige Praxis bei sehr sehr vielen Profs. :-/

watcher 16. Aug 2011

Prof. Dr. Gunter Dueck - Bildung und Mensch im digitalen Zeitalter http://www.youtube.com...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /