Monty Program: MySQL-Ersatz MariaDB 5.5 veröffentlicht
Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius, hat seine freie MySQL-Alternative MariaDB in der stabilen Version 5.5 veröffentlicht. MariaDB kann MySQL ersetzen, enthält aber einige Verbesserungen gegenüber Oracles Communityversion von MySQL.

Mit MariaDB 5.5.23 hat Monty Program eine stabile Version seines MySQL-Ersatzes veröffentlicht. MariaDB 5.5 kann MySQL 5.5 direkt ersetzen, enthält aber diverse Verbesserungen und Ergänzungen im Vergleich zu Oracles freier MySQL-Version.
So verfügt MariaDB 5.5 über einen besseren Optimizer, der komplexe Querys und Subquerys beschleunigt. Zudem verfügt MariaDB im Vergleich zu früheren Versionen über einen effizienteren Threadpool: Damit können Servertherads in einem Pool laufen, der in MariaDB 5.5 dynamisch ist, also die Zahl der Threads den Anforderungen anpasst.
MariaDB unterstützt darüber hinaus Pluggable Authentication mit einem PAM-Plugin, bietet eine nicht blockierende Client-API-Bibliothek und unterstützt mehr Storage-Engines als Oracles MySQL, darunter Aria, der InnoDB-Ersatz XtraDB, PBXT, der Federated-Ersatz FederatedX, SphinxSE und IBMDB2I. Bei OQGRAPH gibt es derzeit noch ein Problem, so dass diese Storage-Engine erst mit einer kommenden korrigierten Version wieder zur Verfügung steht.
MariaDB arbeitet mikrosekundengenau, unterstützt Table Elimination, virtuelle Spalten und erweiterte Nutzerstatistiken.
Group Commits sollen die Replikation erheblich beschleunigen und für die Befehle "ALTER TABLE" sowie "LOAD DATA INFILE" gibt es Fortschrittsmeldungen. Aus der NoSQL-Welt stammen die Dynamic Columns, die es erlauben, jeder Zeile in einer Tabelle andere Spalten zu verpassen.
Laut Monty Program enthält MariaDB darüber hinaus diverse Verbesserungen, die sich positiv auf die Geschwindigkeit auswirken, darunter schnellere Heap-Tabellen und eine schnellere Zeichenumwandlung.
MariaDB 5.5.23 steht unter downloads.askmonty.org zum Download bereit. Die Version korrigiert auch eine kritische Sicherheitslücke, die auch in älteren Versionen von MariaDB sowie in MySQL steckt. Monty Program hat daher auch neue Versionen von MariaDB 5.1, 5.2 und 5.3 veröffentlicht und geht davon aus, dass Oracle in Kürze auch MySQL aktualisieren wird.
Zusammen mit Galera soll demnächst auch MariaDB-5.5-galera folgen, eine Clusteredition von MariaDB.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
*ausgrab* Wozu hat man eine Entwicklungsumgebung in der man erstmal testen kann? Ich...
Was klingt daran seltsam und wo liest du "aber doch nicht ganz" raus? Ein Drop-In...
...nur wenn afrikanische Schwalben Kokosnüsse nach Britanien fliegen um dort zu überwintern.
Von welcher Distribution schreibst du da überhaupt? o.O Es wird wohl ganz sicher ein...