Google F1: Ersatz für MySQL

Google Research hat mit F1 eine neue verteilte Datenbank entwickelt, die so ausfallsicher und skalierbar sein soll wie NoSQL-Datenbanken, dabei aber den Vorteil einer SQL-Datenbank bietet. Google nutzt F1 als MySQL-Ersatz.

Artikel veröffentlicht am ,
F1 wurde von Grund auf neu entwickelt.
F1 wurde von Grund auf neu entwickelt. (Bild: Google Research)

Bei F1 handelt es sich um eine relationale Datenbank mit einem festen Schema, einer parallelen SQL-Query-Engine, Unterstützung von Transaktionen und Indizes, die auf einem verteilten Storage-System namens Spanner aufsetzt, das sich auch auf Standardhardware im Rechenzentrum skalieren lässt.

Die zu speichernden Daten verteilt Spanner automatisch auf verschiedene Systeme (automatisches Sharding), wobei F1 eine transaktionskonsistente Replikation über Rechenzentren hinweg unterstützt. So kann das Gesamtsystem auch den Ausfall ganzer Rechenzentren ohne Datenverlust verkraften.

Das Versprechen einer hohen Konsistenz ist allerdings mit einem Nachteil verbunden: F1 braucht beim Schreiben von Daten etwas länger als MySQL. Die Latenz beim Schreiben gibt Google mit 50 bis 100 Millisekunden an, beim Lesen sollen es 5 bis 10 Millisekunden sein. Der Datendurchsatz hingegen soll deutlich höher sein als bei MySQL.

Google nutzt F1 mittlerweile für sein Werbenetzwerk, wo F1 mittlerweile MySQL ersetzt hat. Der Übergang gelang Google ohne jegliche Downtime. In einem Vortrag auf der Konferenz Sigmod erläuterten Googles Entwickler das System.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheJeed 02. Sep 2013

Haha :) Genau das meine ich auch. Mein DB-Stack besteht ebenfalls aus PG / H2 und dort...

get smart 23. Jun 2012

Wir haben in unserem Wiki einen Vergleich eingestellt: Google F1 vs. MySQL http://vschart...

bstea 04. Jun 2012

Solange du nur einen User hast, kann SQLite eine Lösung sein.

bstea 04. Jun 2012

Wird nur intern bei Google verwendt, also kein OpenSource geschweige denn existieren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /