MySQL-Alternative: MariaDB Enterprise 1.0 veröffentlicht
MariaDB hat die MySQL-Alternative MariaDB Enterprise 1.0 veröffentlicht. MariaDB Enterprise 1.0 verspricht eine einfache Installation, Konfiguration und Verwaltung sowie für Unternehmen relevante Funktionen wie Hochverfügbarkeit durch die Integration von Galera-Cluster.

Mit MariaDB Enterprise 1.0 bietet das von MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius gegründete Unternehmen MariaDB nun eine für den Unternehmenseinsatz angepasste Version des MySQL-Forks MariaDB an. Unter anderem verfügt MariaDB Enterprise über ein REST-API, das über ein GUI angesteuert wird. Darüber können MariaDB-Cluster provisioniert, überwacht und verwaltet werden. MariaDB lässt sich so auf Baremetal-Linux-Nodes, neu instanziierten virtuellen Maschinen oder in Amazons Cloud provisionieren. Das API kann aber ebenso genutzt werden, um MariaDB in bestehende, automatisierte Systeme einzubinden.
MariaDB Enterprise wird zudem direkt mit Galera-Cluster ausgeliefert, um hochverfügbare Active-Active-Setups aufzusetzen. Auch dies lässt sich über das API einrichten und steuern.
Kern des Systems ist der MariaDB Manager, der neben dem API auch das Monitoring-System und das webbasierte GUI umfasst. All diese Komponenten sind vollständig Open Source und stehen unter der GPL v2 im Quellcode auf Github zur Verfügung.
Dabei soll MariaDB Enterprise 1.0 ausdrücklich nur der Anfang sein, ein solides Fundament, auf dem in der Zukunft weitere Funktionen aufgebaut werden sollen. So kann MariaDB Enterprise 1.0 derzeit nur unter 64-Bit-Systemen mit CentOS 6 installiert werden. Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux, Ubuntu, Debian und Suse soll folgen.
Der von Widenius finanzierte MySQL-Dienstleister SkySQL bietet kostenpflichtigen Support (24x7) für MariaDB Enterprise an und stellt Upgrades und Maintenance-Releases zur Verfügung. Preise für MariaDB Enterprise 1.0 nannten MariaDB und SkySQL nicht. Die Software steht unter mariadb.com/downloads zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed