MySQL: Man-Pages stehen nicht mehr unter der GPL

Seit Version 5.5.31 steht die Dokumentation für die Datenbank MySQL nicht mehr unter der GPL. Die neuen Lizenzbedingungen erwähnen aber auch die Software. Es handelt sich aber um einen Bug, der wieder korrigiert werden soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Dokumentation von MySQL steht nicht mehr unter der GPL.
Die Dokumentation von MySQL steht nicht mehr unter der GPL. (Bild: MySQL)

Oracle hat wohl aus Versehen die Lizenzbedingungen in der Dokumentation der Datenbank MySQL geändert. Sie steht gegenwärtig nicht mehr unter der GPL. Die veränderten Lizenzbedingungen erwähnen aber auch die Software. Der Bug soll schnellstmöglich wieder entfernt werden.

Offiziell steht MySQL weiterhin unter der GPL, Besitzer Oracle bietet seit geraumer Zeit aber kostenpflichtige Varianten der Datenbank an. Viele Linux-Distributionen haben in den vergangenen Monaten von MySQL zu MariaDB gewechselt.

Statt der üblichen GPL-Klausel in den Man-Pages zur MySQL-Datenbank tauchen seit Version 5.5.31 in der Dokumentation der Datenbank veränderte Lizenztexte auf, die explizit darauf hinweisen, dass zumindest die Dokumentation nicht mehr unter der GPL steht. "This documentation is NOT distributed under a GPL license", heißt es beispielsweise im Text zum MySQL-Werkzeug Resolveip. Laut Blogseite des MySQL-Forks MariaDB ist der Text in allen anderen Man-Seiten der Datenbank identisch. Betroffen von den Änderungen ist damit auch die gegenwärtig stabile Version 5.6.12.

Auch für Software?

Der erste Satz der neuen Lizenzbestimmungen erwähnt auch die Software: "This software and related documentation are provided under a license agreement containing restrictions on use and disclosure and are protected by intellectual property laws. Except as expressly permitted in your license agreement or allowed by law, you may not use, copy, reproduce, translate, broadcast, modify, license, transmit, distribute, exhibit, perform, publish, or display any part, in any form, or by any means. Reverse engineering, disassembly, or decompilation of this software, unless required by law for interoperability, is prohibited."

Nachdem Oracle mit der Übernahme von Sun auch in den Besitz der freien Datenbank MySQL gelangte, befürchteten viele Anbieter, Oracle würde die Entwicklung der Datenbank zugunsten seiner eigenen proprietären Lösung einstampfen. Oracle musste zunächst Zugeständnisse zur weiteren Unterstützung von MySQL machen, bevor die EU die Übernahme von Sun genehmigte. Oracles Handhabung von MySQL stieß bei der Community inzwischen aber immer wieder auf Kritik.

Wechsel zu MariaDB

Nach Fedora, Opensuse und Ubuntu wechselt jetzt auch Red Hat mit RHEL 7 von MySQL zu MariaDB als Standarddatenbank. MariaDB wurde als Fork nach der Übernahme durch Oracle von MySQL-Vater Monty Widenius initiiert und gilt als ausgereifte Alternative zu MySQL. MariaDB wird demnächst in Version 10.0.2 erscheinen.

Nachtrag vom 19. Juni 2013, 13:45 Uhr

Offenbar handelt es sich um einen Bug, der wieder korrigiert werden soll. Der Artikel wurde entsprechend angepasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


YoungManKlaus 20. Jun 2013

... so wie es "nur ein versehen" war dass sie versucht haben das timezone-update-tool...

rkr 20. Jun 2013

Ich wette auch, dass MariaDB schnell bei vielen Hostern MySQL verdraengen wird. Einige...

Moe479 19. Jun 2013

wir haben keine ahnung, der praktikant?

jt (Golem.de) 19. Jun 2013

:)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /