Entwicklungsumgebungen: KDevelop 4.5.0 lässt Module testen

Die Entwicklungsumgebung KDevelop aus KDE kann Code an externe Komponententests übergeben. Die Entwickler haben außerdem Datei- und Projektvorlagen neu umgesetzt, die den bisherigen Assistenten ersetzen sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
KDevelop 4.5 unterstützt Komponententests.
KDevelop 4.5 unterstützt Komponententests. (Bild: KDE)

Das jetzt veröffentlichte KDevelop 4.5.0 unterstützt unter anderem Komponententests mit externen Testmodulen, darunter für PHP, Ruby oder die Programmiersprache C. Außerdem wurde der bisherige Assistent "Create new Class" durch eine neue Vorlagenverwaltung ersetzt. Mit KDevelop 4.5.0 lassen sich Projekte in Python 3.0 erstellen. Außerdem wurden Teile des verwaisten Quanta-Projekts in KDevelop aufgenommen. Die Benutzeroberfläche wurde aufpoliert.

  • Die Benutzeroberfläche wurde verbessert.
  • In KDevelop 4.5 wurden die Vorlagen für die Erstellung von Klassen überarbeitet.
  • Zusätzlich wurden externe Komponententests umgesetzt.
In KDevelop 4.5 wurden die Vorlagen für die Erstellung von Klassen überarbeitet.

Das neue Test-Framework von Entwickler Miha Čančula integriert die Komponententests zahlreicher Programmiersprachen, so dass sie direkt aus KDevelop heraus aufgerufen werden können. Bislang lassen sich so die Bibliotheken Ctest und Qtest sowie PHPUnit nutzen, um Code zu prüfen. Das Framework folgt dem Plugin-Ansatz in KDevelop und lässt sich einfach erweitern.

Bessere Klassenvorlagen

Das Erstellen neuer Klassenvorlagen wurde verbessert und der bislang dafür verwendete Assistent komplett ersetzt. Neben neuen Klassen lassen sich aus den Vorlagen auch solche für Dateien erstellen. Die Vorlagen decken dabei auch erweiterte Semantik- und Framework-Einstellungen ab. Als Beispiel nennen die Entwickler die Möglichkeit, C++-Klassen mit dem Pimpl-Idiom zu erstellen. Weitere Vorlagen gibt es für Qt-Shared-Klassen, für GObject- und PHP-Klassen sowie für CMake-Module.

Die Unterstützung für Python wurde auf Version 3.0 der Skriptsprache erweitert, während der Ruby-Support nochmals überarbeitet und verbessert wurde. Für C++-Entwickler wurde die Autovervollständigung überarbeitet.

Quanta-Komponenten in KDevelop

Da die KDE-SC-Anwendung für die Webentwicklung Quanta selbst nicht mehr entwickelt wird, haben Entwickler viele Komponenten als Plugins für KDevelop umgesetzt. Außerdem wurde zusätzlich ein SQL-Plugin sowie der PHP-Debugger XDebug und ein Upload-Plugin entwickelt. Ferner unterstützt KDevelop CSS.

Der Quellcode für KDevelop 4.5.0 steht auf der Webseite des Projekts zum Download bereit. Die meisten Änderungen in der Entwicklungsumgebung wurden bereits während des Kate/KDevelop October Sprint im Oktober 2012 umgesetzt oder damals beschlossen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /