Entwicklungsumgebungen: KDevelop 4.5.0 lässt Module testen
Die Entwicklungsumgebung KDevelop aus KDE kann Code an externe Komponententests übergeben. Die Entwickler haben außerdem Datei- und Projektvorlagen neu umgesetzt, die den bisherigen Assistenten ersetzen sollen.

Das jetzt veröffentlichte KDevelop 4.5.0 unterstützt unter anderem Komponententests mit externen Testmodulen, darunter für PHP, Ruby oder die Programmiersprache C. Außerdem wurde der bisherige Assistent "Create new Class" durch eine neue Vorlagenverwaltung ersetzt. Mit KDevelop 4.5.0 lassen sich Projekte in Python 3.0 erstellen. Außerdem wurden Teile des verwaisten Quanta-Projekts in KDevelop aufgenommen. Die Benutzeroberfläche wurde aufpoliert.
Das neue Test-Framework von Entwickler Miha Čančula integriert die Komponententests zahlreicher Programmiersprachen, so dass sie direkt aus KDevelop heraus aufgerufen werden können. Bislang lassen sich so die Bibliotheken Ctest und Qtest sowie PHPUnit nutzen, um Code zu prüfen. Das Framework folgt dem Plugin-Ansatz in KDevelop und lässt sich einfach erweitern.
Bessere Klassenvorlagen
Das Erstellen neuer Klassenvorlagen wurde verbessert und der bislang dafür verwendete Assistent komplett ersetzt. Neben neuen Klassen lassen sich aus den Vorlagen auch solche für Dateien erstellen. Die Vorlagen decken dabei auch erweiterte Semantik- und Framework-Einstellungen ab. Als Beispiel nennen die Entwickler die Möglichkeit, C++-Klassen mit dem Pimpl-Idiom zu erstellen. Weitere Vorlagen gibt es für Qt-Shared-Klassen, für GObject- und PHP-Klassen sowie für CMake-Module.
Die Unterstützung für Python wurde auf Version 3.0 der Skriptsprache erweitert, während der Ruby-Support nochmals überarbeitet und verbessert wurde. Für C++-Entwickler wurde die Autovervollständigung überarbeitet.
Quanta-Komponenten in KDevelop
Da die KDE-SC-Anwendung für die Webentwicklung Quanta selbst nicht mehr entwickelt wird, haben Entwickler viele Komponenten als Plugins für KDevelop umgesetzt. Außerdem wurde zusätzlich ein SQL-Plugin sowie der PHP-Debugger XDebug und ein Upload-Plugin entwickelt. Ferner unterstützt KDevelop CSS.
Der Quellcode für KDevelop 4.5.0 steht auf der Webseite des Projekts zum Download bereit. Die meisten Änderungen in der Entwicklungsumgebung wurden bereits während des Kate/KDevelop October Sprint im Oktober 2012 umgesetzt oder damals beschlossen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn man schon klugscheißen will, dann bitte richtig. Es heißt: "Microsoft" ...