Großrazzia im Tor-Netzwerk: Die Fahndung nach der Schwachstelle

Der Administrator der Webseite Doxbin hat seine Konfigurations- sowie Log-Dateien veröffentlicht. Damit soll analysiert werden, wie das FBI versteckte Webseiten im Tor-Netzwerk ausfindig machen konnte. Die US-Bundespolizei korrigierte derweil die Zahl der gesperrten Webseiten deutlich nach unten.

Artikel veröffentlicht am ,
Wie das FBI die illegale Handelsplattform Silk Road 2.0 infitrieren konnte, ist noch ein Geheimnis.
Wie das FBI die illegale Handelsplattform Silk Road 2.0 infitrieren konnte, ist noch ein Geheimnis. (Bild: Jangir/AFP/Getty Images)

Wie konnte das FBI und andere Strafverfolgungsbehörden mit ihrer Operation Onymous weltweit Webseiten im Tor-Netzwerk ausfindig machen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, hat der Administrator der inzwischen gesperrten Webseite Doxbin seine Konfigurationsdateien und Logfiles zur Begutachtung veröffentlicht. In einem Blogeintrag schreiben die Betreiber des Tor-Netzwerks außerdem eine erste Analyse.

Der Hidden Service Doxbin war eine der Webseiten, die die Strafverfolgungsbehörden in einer weltweiten Razzia in der vergangenen Woche beschlagnahmten. Dessen Administrator wurde jedoch nicht verhaftet. Er sei noch ohne Handschellen, deshalb stelle er seine Daten zur Verfügung, in der Hoffnung, die Community könne herausfinden, wie die Webseiten enttarnt werden konnten, schreibt er in einer E-Mail an die Mailingliste des Tor-Netzwerks. Böswillige konnten bei Doxbin Zugangsdaten von Personen hinterlegen, um sie zum Ziel von Kriminellen zu machen.

Relay-Server offline

Die Betreiber des Tor-Netzwerks versichern, sie hätten keine Ahnung von der Razzia gehabt und könnten auch nicht sagen, wie die Strafverfolgungsbehörden das Tor-Netzwerk infiltrieren konnten. Fest steht, dass nicht nur Hidden Services gesperrt wurden, sondern auch mehrere Tor-Exit-Nodes vom Netz genommen wurden, darunter zehn in Amsterdam und Miami, die auf insgesamt drei Servern liefen. In Osteuropa soll ein Betreiber eines Relay-Servers verhaftet worden sein, obwohl er nach eigenen Angaben selbst keine illegale Webseite betrieben habe.

Mit Verweis auf die Anklageschrift gegen den mutmaßlichen Betreiber des Hidden Services Silk Road 2.0 könnte zumindest diese Webseite mit Hilfe eines verdeckten Ermittlers enttarnt worden sein. Ein Hinweis auf die Identität des Betreibers habe laut Anklageschrift eine E-Mail-Adresse mit Klarnamen gegeben, was auf eine Fehlkonfiguration des versteckten Dienstes hinweisen könnte.

Webseiten mit Schwachstellen?

Eine weitere Angriffsfläche könnten unzureichend abgesicherte Webseiten sein. Viele Onlineshops im Dark Web würden auf die Schnelle hochgezogen und könnten über herkömmliche SQL-Schwachstellen oder andere Programmierfehler kompromittiert worden sein. Auch der Doxbin-Administrator deutet an, dass seine PHP-Umgebung eine mögliche Schwachstelle gewesen sei.

Möglicherweise könnte das FBI Webseitenbetreiber auch über die Zahlungen per Bitcoin ausfindig gemacht haben, schreibt das Tor-Team. Es verweist auf Forschungen, die zeigen, dass es möglich ist, Bitcoin-Transaktionen mit IP-Adressen zu verknüpfen und solche Überweisungen auch im Tor-Netzwerk zu deanonymisieren.

Tor ist kein absoluter Garant für Anonymität

Die vielen Angriffe auf das Tor-Netzwerk der vergangenen Monate könnten ebenfalls zu der Enttarnung geführt haben, heißt es in dem Blogeintrag. Zwar habe das Tor-Team einige Fehler möglichst schnell behoben, zwischenzeitlich hätten die Fahnder jedoch die Schwachstellen für sich nutzen können. Das Deanonymisieren lasse sich ohnehin nicht ganz verhindern. Dazu müsse lediglich der Datenverkehr über Relay-Server laufen, die die Strafverfolgungsbehörden nutzen. Der Doxbin-Admin berichtete von wiederholten DDoS-Angriffen, die das Umleiten von Daten auf andere Relay-Server forcieren können.

Das FBI hat die Liste der beschlagnahmten Webseiten nach unten korrigiert, ursprünglich war die Rede von über 400 Webseiten. Dabei handele es sich jedoch um URLs, die zu den gesperrten Webseiten führen. Es seien zwar mindestens 27 gewesen, sagte ein FBI-Sprecher zu Forbes. Allerdings sei die zunächst genannte Zahl von über 400 lediglich die Anzahl der URLs, die dann zu einer Webseite führen. Dort ist auch eine Liste der gesperrten Hidden Services, Doxbin ist allerdings nicht dabei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


darko1 14. Nov 2014

http://www.dailydot.com/politics/doxbin-dark-net/

NerndKern 11. Nov 2014

Ja das geht. Das hat auch den Vorteil daß dein Internetprovider nicht sehen kann wann...

VBEntwickler 11. Nov 2014

Es ging nicht um Tor, sondern das Tool "Doxbin"! Ich denke Tor ist in bestimmten Fällen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /