Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SQL

Microsoft übernimmt israelisches Startup

Zoomix entwickelt Datenanalysesoftware. Microsoft übernimmt das israelische Startup Zoomix, das sich auf Datenanalyse-Software spezialisiert hat. Microsoft will die Technik des Unternehmens in den SQL-Server integrieren und so dessen Funktionsumfang deutlich erweitern.

MySQL 5.1 fast fertig - oder doch nicht?

"Sind wir in der Verfassung für ein vernünftige GA-Release?". Eigentlich sollte MySQL 5.1 längst fertig sein, doch die neue Version des Datenbank-Management-Systems lässt weiter auf sich warten. Nun bittet MySQL seine Nutzer um Mithilfe bei der Entscheidung, ob die Software das Etikett "General Availability" tragen darf, womit MySQL seine Software für den Produktiveinsatz frei gibt.

Freie Replikationserweiterung für PostgreSQL

Patch als Open Source veröffentlicht. Markus Wanner hat sein Replikationswerkzeug Postgres-R für das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL als Open Source veröffentlicht. Für die Weiterentwicklung würde er gern ein Communityprojekt etablieren.

Microsoft bringt vier Sicherheitspatches

Vier Patches beseitigen neun Sicherheitslöcher. Am Patchday im Juli beseitigt Microsoft insgesamt neun Sicherheitslücken in den Softwareprodukten des Unternehmens. Ein Sicherheitsloch kann sogar zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden. Dieses betrifft auch Windows Vista. Angreifer können darüber ein fremdes System unter Kontrolle bringen.
undefined

Sophos: Malware auf US-Website der Sony Playstation

Benutzer sollen zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten gebracht werden. Der Antivirenhersteller Sophos warnt vor einer Malware auf der US-Website der Sony Playstation. Die durch eine SQL-Injection eingebaute Falle soll die Kreditkartendaten der Besucher abgreifen. Betroffen sind nach Angaben von Sophos die Seiten der Spiele "SingStar Pop" und "God of War".

Microsoft legt weitere Formatdokumentationen offen

Zusätzliche Informationen zu Protokollen und Dateiformaten. Microsoft vervollständigt seine technischen Dokumentationen Stück für Stück. Ab sofort sind weitere Informationen zu den Dateiformaten in Office 2007 verfügbar, ebenso wie weitere Protokolldetails. Microsoft will damit Fremdprodukten ermöglichen, mit der eigenen Software korrekt zusammenzuarbeiten.

Flatrate für Glassfish und MySQL

Unbegrenzt viele Installationen zum Festpreis. "Sun Glassfish and MySQL Unlimited" erlaubt Firmen, die Software so oft sie wollen zu einem jährlichen Festpreis zu installieren. Sun spricht damit Unternehmen an, die proprietäre Software wie Oracle, Sybase oder DB2 im Einsatz haben.

Wird DB2 Open Source?

IBM hat keine unmittelbaren Pläne. Langfristig könnte der Kern von IBMs Datenbankmanagementsystem DB2 als Open Source freigegeben werden. Zwar gibt es kein konkretes Vorhaben. Durch die Marktsituation könnte dieser Schritt jedoch unumgänglich sein.

Falcon-Entwickler verlässt MySQL

Storage-Engine soll mit MySQL 6 fertig werden. Jim Starkey, Erfinder der Falcon-Storage-Engine und der Interbase-Datenbank, hat das Unternehmen MySQL verlassen. Die Sun-Tochter arbeitet weiter mit einer Gruppe von Programmierern an der Engine.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MySQL bleibt OpenSource

Verschlüsselungs- und Kompressionsfunktionen von MySQL 6.0 werden Open Source. Sun bewegt sich in Sachen MySQL und Open Source. Nach der Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source bekräftigt Sun damit, dass MySQL auch künftig unter einer Open-Source-Lizenz stehen wird. Das soll auch für einige Erweiterungen gelten, die eigentlich nur zahlenden Kunden zur Verfügung gestellt werden sollten.

Sun Microsystems mit Verlust von 34 Millionen US-Dollar

Computer- und Software-Hersteller kündigt bis zu 2.500 Entlassungen an. Der Computer- und Software-Hersteller Sun Microsystems erlitt wegen Konjunkturschwäche in den USA in seinem dritten Finanzquartal 2007/2008 einen Verlust in Höhe von 34 Millionen US-Dollar. Das entspricht 4 Cent pro Aktie. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres stand noch ein Gewinn von 67 Millionen US-Dollar bzw. 7 Cent pro Aktie unter der Bilanz. Etwa 40 Prozent seines Umsatzes generiert Sun auf dem Heimatmarkt.

Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source

Marten Mickos bekräftigt das Festhalten an der GPL. Nach der Übernahme von Sun verabschiedet sich MySQL von OpenSource, das zumindest suggerierte vor zwei Tagen die Schlagzeile "Sun to Begin Close Sourcing MySQL" auf Slashdot. Allerdings stimmt das so nicht, wie der ehemalige MySQL-Chef und heutige Sun-Vize-Präsident Marten Mickos versucht klarzustellen, obwohl MySQL plant, einige neue Komponenten nur zahlenden Kunden zur Verfügung zu stellen.
undefined

MySQL 5.1 ist (fast) fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Sun hat eine fast fertige Version des Datenbank-Management-Systems MySQL 5.1 veröffentlicht und diese offiziell angekündigt. Dabei wartet MySQL 5.1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die Partitionierung von Tabellen, ein Plug-in-API, eine zeilenbasierte Replikation, Logfiles in Form von Tabellen und ein Event-Scheduler.

InnoDB-Plug-in für MySQL 5.1

InnoBase verspricht einfachen Wechsel zwischen InnoDB-Versionen. Die Oracle-Tochter InnoBase stellt auf der MySQL User Conference die StorageEngine InnoDB in einer Vorabversion für MySQL 5.1 vor. Noch ist MySQL 5.1 zwar nicht in einer finalen Version erschienen, aber das könnte sich im Rahmen der MySQL-Konferenz durchaus ändern.

Delphi für PHP 2.0 vorgestellt

Neue PHP-Debugging-Funktion. CodeGear hat eine neue Version seiner Entwicklungsumgebung Delphi für PHP veröffentlicht. Darin soll die Datenbankanbindung verbessert worden sein und verschiedene Funktionen sollen dem Programmierer dabei helfen, seine Anwendungen auf Leistung zu optimieren.

Microsoft öffnet weitere Office-Protokolle

14.000 Seiten Dokumentation veröffentlicht. Microsoft hat weitere technische Dokumentationen seiner in Office 2007 verwendeten Protokolle veröffentlicht. Dies folgt der Ankündigung, in Zukunft Protokolle und Schnittstellen zu dokumentieren, so dass Fremdprodukte korrekt mit Microsoft Software zusammenarbeiten können.

Symbian erhält SQL-Datenbank- und Navigationsfunktionen

Dolby wird Mitglied im Symbian Platinum Partner Program. Das Smartphone-Betriebssystem SymbianOS erhält SQL-Datenbankfunktionen und wird von Haus aus standortbasierte Dienste zur Navigation und Ortung unterstützen. Die Datenbank basiert dabei auf SQLite. Zudem ist Dolby dem "Symbian Platinum Partner Program" beigetreten.

Paket aus GlassFish und MySQL

Software für Linux, MacOS X, Solaris und Windows. Um Entwicklern den Einstieg in MySQL und die Java-Plattform zu erleichtern, hat Sun eine Kombination aus der Datenbank und dem Applikationsserver GlassFish vorgestellt. Die Software soll für die gängigen Plattformen zum Download angeboten werden.

MySQLs Falcon erreicht Beta-Status

Neue Alpha-Version von MySQL 6 erschienen. Mit der neuen Alpha-Version von MySQL 6, der Version 6.0.4, hat Sun zugleich eine erste Beta-Version seiner neuen Storage Engine Beta Falcon veröffentlicht. Dieser neuen transaktionalen Storage Engine kommt eine zunehmend hohe Bedeutung zu, hat doch IBM die transaktionale Storage-Engine SolidDB eingestellt und InnoDB, die ebenfalls in diese Kategorie fällt, gehört Konkurrent Oracle.

IBM stellt solidDB für MySQL ein

Keine Weiterentwicklung der freien Storage-Engine für MySQL. Nach der Übernahme von Solid durch IBM und MySQL durch Sun kommt das Aus für Solids MySQL-Storage-Engine solidDB. Die Alternative zur transaktionalen Storage-Engine InnoDB, die mittlerweile Oracle gehört, hält ihre Daten im Speicher und ist dadurch deutlich schneller als Systeme, die ihre Daten auf Festplatte auslagern.

Druckerverwaltung SamPage soll Toner billiger machen

Software analysiert Verbrauch und berechnet Nachbestellzeitpunkt. Samsung hat mit SamPage ein Management-System für Drucker in großen Unternehmen vorgestellt. Das System soll sämtliche Fehlermeldungen aller Drucker auswerten und Tonernachbestellungen besser planen, so dass sich dabei durch Sammelbestellungen Geld sparen lässt.

Adobe unterstützt SQLite

Neues Mitglied für das SQLite Consortium. Adobe beteiligt sich wie auch Mozilla und Symbian an der Entwicklung der freien Datenbank SQLite. Die Software ist vor allem für den Embedded-Einsatz gedacht und bietet Schnittstellen für alle wichtigen Programmiersprachen.

Erste Reaktionen auf Microsofts neue Offenheit

Gemischte Aufnahme von Microsofts Ankündigung. Der Softwareriese Microsoft verspricht, in Zukunft offener zu sein. Diesen Strategiewechsel verkündete das Unternehmen am gestrigen 21. Februar 2008. Die Dokumentationen für verschiedene Schnittstellen und Protokolle sollen offen gelegt werden und sich gegen Gebühren nutzen lassen. Zudem sollen Open-Source-Projekte keine Patentklagen fürchten müssen. Die ersten Reaktionen auf diese Ankündigung hingegen fallen gemischt aus.

Microsoft will sich offen zeigen

Unternehmen will Schnittstellen und Protokolle dokumentieren. In Zukunft sollen nicht nur Microsoft-Produkte vernünftig mit Microsoft-Produkten zusammenarbeiten können, versprechen die Redmonder und wollen dafür ihre Schnittstellen und Protokolle dokumentieren. Zudem sollen sich auch von Microsoft patentierte Techniken gegen "geringe Gebühren" nutzen lassen und: Open-Source-Projekte sollen keine Angst vor Klagen haben müssen.

Kostenlose Entwicklerwerkzeuge für Studenten

Microsoft startet "DreamSpark"-Aktion. Studenten in technikorientierten Studiengängen will Microsoft verschiedene seiner Produkte kostenlos zur Verfügung stellen. Dazu zählen Visual-Studio-Versionen, aber auch die Expression-Design-Software und Windows Server.

Kostenlose Entwicklerwerkzeuge für Studenten

Entwicklungs- und Design-Software wird gratis verteilt. Im Rahmen des neuen Projekts DreamSpark verteilt Microsoft Entwicklungs- und Design-Software aus dem eigenen Hause gratis an Universitäten, Hochschulen und später auch an Gymnasien. Das Projekt gilt weltweit, so dass auch deutsche Studenten und Schüler davon profitieren können, vorausgesetzt, die entsprechenden Einrichtungen beteiligen sich an dem Projekt.

Studie: Red Hat und Ubuntu in Führung

Alfresco stellt neues Open-Source-Barometer vor. Der Open-Source-Anbieter Alfresco hat eine neue Ausgabe seines Open-Source-Barometers vorgestellt, in dessen Rahmen er Kunden zu deren Einsatz von proprietären und freien Lösungen befragt. Red Hat und Ubuntu haben demnach die Führung bei den Betriebssystemen übernommen.

Windows Server 2008 ist fertig

Weltweite Launch-Veranstaltung Ende Februar 2008. Microsoft hat Windows Server 2008 fertiggestellt (Released to Manufacturing, RTM). Die Veröffentlichung soll aber erst im Rahmen einer Veranstaltung Ende Februar 2008 gefeiert werden. Microsoft verspricht Leistungssteigerungen für seine neue Server-Generation.

PostgreSQL 8.3 veröffentlicht

Datenbanksystem unterstützt Heap Only Tuples. Die Version 8.3 des freien Datenbank-Managementsystems PostgreSQL ist nun fertig. Sie bietet verschiedene Neuerungen zur Leistungssteigerung und unterstützt zusätzliche Standards. Die Volltextsuche Tsearch2 ist nun direkt in PostgreSQL enthalten.

Mozy bietet Online-Backups für Unternehmen an

MozyEnterprise mit stärkerer Verschlüsselung und Management-Konsole. Der Online-Backup-Dienstleister Mozy, der mittlerweile zu EMC gehört, hat mit MozyEnterprise eine Unternehmenslösung vorgestellt, mit der gleich mehrere PCs gesichert werden können. Außerdem bietet das Angebot eine stärkere Verschlüsselung und eine Management-Konsole, mit der der Sicherungsvorgang überwacht werden kann.

Visual Studio Express 2008 zum kostenlosen Download

Varianten für C++, C#, Visual Basic und Webentwicklung. Microsoft hat vier kostenlose Express-Editionen von Visual Studio 2008 veröffentlicht. Die verschiedenen Varianten bieten die Funktionen, die mit Visual Studio 2008 eingeführt wurden und dürfen privat und kommerziell kostenlos eingesetzt werden.

MySQL - Maria soll MyISAM ablösen

Neue Storage-Engine von Michael Widenius. MySQL-Gründer Michael Widenius hat mit "Maria" eine neue Storage-Engine für MySQL entwickelt, die MyISAM ablösen soll, handelt es sich bei Maria doch um eine Crash-sichere Alternative zu MyISAM.
undefined

Sun kauft MySQL

Kaufpreis liegt bei rund 1 Milliarde US-Dollar. Sun Microsystems übernimmt den schwedischen Anbieter MySQL und dessen freies Datenbank-Management-System für rund 1 Milliarde US-Dollar. MySQL ist die wohl am weitesten verbreitete freie Datenbank und wurde bereits mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen.

REALbasic und REAL SQL Server 2008 angekündigt

Entwicklungsumgebung soll iPhone unterstützen. Mit dem ersten Release der Entwicklungsumgebung REALbasic 2008 hält Typen-Introspektion Einzug in die Software. Medienberichten zufolge soll die Entwicklungsumgebung außerdem bald in der Lage sein, Programme für Apples iPhone zu erstellen. Gleichzeitig wurde der REAL SQL Server 2008 Release 1 veröffentlicht.

Kritische Sicherheitslücken in PostgreSQL geschlossen

Updates für alle noch gepflegten Versionen. Die Entwickler des freien objektrelationalen Datenbank-Management-Systems PostgreSQL haben fünf von ihnen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen. Administratoren wird empfohlen, die Updates so schnell als möglich einzuspielen, auch wenn bisher kein Angriff über diese Anfälligkeiten in der Software bekannt wurde.

Foren-Software Phorum 5.2 veröffentlicht

Neues Template, neue APIs, verbesserte Suche und mehr Caching. Rund zehn Jahre ist das Projekt Phorum mittlerweile alt. Nun erschien die in PHP implementierte freie Forensoftware in der Version 5.2, die einige größere Änderungen mitbringt. Dazu zählen neben einem neuen Template diverse neue APIs, eine bessere MySQL-Unterstützung, eine neue Suchfunktion sowie verbessertes Caching.

24C3: Security Nightmares 2008 - Flash, Vista und das iPhone

Auch steigende Vernetzung großtechnischer und medizinischer Systeme birgt Risiko. Frank Rieger und Ron boten auf dem 24. Chaos Communication Congress (24C3) wie gewohnt einen Rückblick und eine Vorschau auf Probleme in der Sicherheit der IT-Branche. In lockerer Weise wurden die Highlights des Jahres 2007 präsentiert sowie Wünsche und Befürchtungen zum Jahr 2008 aufgezeigt.

ODBC-Treiber für MySQL im Beta-Test

Connector/ODBC 5.1 für verschiedene MySQL-Versionen. Mit dem Connector/ODBC 5.1 schickt MySQL einen ODBC-Treiber für seine gleichnamige Datenbank in den Beta-Test. Dabei handelt es sich um den teilweise neu geschriebenen MyODBC-Treiber.

PAMP - Apache, MySQL und PHP kommen auf S60-Smartphones

Nokia arbeitet an Webserver-Stack für Mobiltelefone. Nokia will sein Smartphone-Betriebssystem S60 mit einem Webserver-Stack ausstatten und hat dazu Apache, MySQL und PHP auf S60 portiert. Apache für S60 gibt es bereits seit geraumer Zeit, im Januar 2008 sollen MySQL und PHP offiziell folgen.

Radria bringt Web-Entwicklung in den Browser

Sammlung von Open-Source-Werkzeugen von SQL Fusion. Mit Radria verfolgt SQL Fusion den Ansatz, alle nötigen Komponenten für Webentwickler weg vom Desktop, hinein in den Browser zu verlagern. Eine erste Version der Open-Source-Software gibt es nun zum Download. Damit lassen sich schon Webseiten und Datenbankabfragen erstellen.

Kostenloses Visual-Basic-Buch bei MSDN

"Microsoft Visual Basic 2005 - Das Entwicklerbuch" zum Download. Microsoft Press hat das Buch "Microsoft Visual Basic 2005 - Das Entwicklerbuch" von Klaus Löffelmann als kostenlosen Download bereitgestellt. In dem Buch soll nicht nur in die objektorientierte Programmierung mit Visual Basic eingeführt werden, sondern es soll auch ein grundlegendes Verständnis für den Code vermitteln.

MySQL zeigt neue Funktionen

Previews von Falcon und neue GIS-Funktionen veröffentlicht. MySQL führt so genannte "Previews" ein, die eine Vorschau auf neue Funktionen des freien Datenbank-Management-Systems geben, unabhängig von neuen Versionen. Den Anfang macht eine Preview der neuen Storage-Engine Falcon sowie eine Vorschau auf neue GIS-Funktionen.

Funambol wechselt zur AGPLv3

Erweiterte Fassung der GPLv3. Die Entwickler von Funambol veröffentlichen ihre Software ab sofort unter der GNU Affero General Public License Version 3 (AGPLv3). Der Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen sowie Aufgaben mit mobilen Endgeräten und Outlook aus. Die AGPLv3 wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht und regelt gegenüber der GPLv3 auch den Umgang mit Software, die über ein Netzwerk verwendet wird.

Microsoft gibt Partnern Zugang zu Visual-Studio-Quellcode

Neue Version der Entwicklungsumgebung noch im November 2007. Auf der TechEd-Entwicklerkonferenz in Spanien hat Microsoft nochmals bekräftigt, dass Visual Studio 2008 und das .Net-Framework 3.5 bis Ende November 2007 fertig werden. Zudem will man die Lizenzierung der Entwicklungsumgebung anpassen.
undefined

IBM mit 16fach-Chipsatz für Xeons und TPC-Rekord

System x3950 M2 mit integriertem Hypervisor. Im Rahmen der Systems 2007 hat IBM in München einige Details zu seinen beiden neuen Xeon-Servern x3850 und x3950 M2 bekannt gegeben. Das größere System erscheint erst Anfang 2008, bietet dann aber Unterstützung für bis zu vier gekoppelte Systeme mit insgesamt 16 Sockeln. Bereits jetzt hat IBM damit einen neuen Weltrekord beim TPC-C-Benchmark gesetzt - der allerdings eher akademischer Natur ist.

Rasanter Umsatzanstieg bei Microsoft

4,29 Milliarden US-Dollar Nettogewinn bei 13,76 Milliarden US-Dollar Umsatz. Ein Umsatzplus von 27 Prozent vermeldet Microsoft für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008. Bei einem Umsatz von 13,76 Milliarden US-Dollar erzielte das Unternehmen einen operativen Gewinn von 5,92 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn lag bei 4,29 Milliarden US-Dollar.
undefined

PostgreSQL 8.3 Beta 1 mit Volltextsuche

Datenbanksystem unterstützt SQL/XML. Das freie Datenbank-Managementsystem PostgreSQL 8.3 ist in der ersten Beta-Version erschienen, bei der die Volltextsuche TSearch2 in den Kern der Software integriert wurde. PostgreSQL 8.3 unterstützt zudem die SQL/XML-Syntax und verspricht weitere Leistungssteigerungen.
undefined

Zoho: Online-Office mit Datenbank und Berichten

Datenbanken aus Excel-Tabellen erstellen und per SQL abfragen. Zoho arbeitet an einer umfassenden Online-Office-Lösung, die neben einer Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentations-Tool auch Projektmanagement, CRM, Wiki und Mail umfasst. Mit Zoho DB & Reports kommt nun eine einfach zu bedienende Online-Datenbank-Lösung hinzu.