Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SQL

Service Pack 1 für Microsofts SQL Server 2008 ist da

Updatepaket enthält Fehlerkorrekturen und Funktionserweiterungen. Für den SQL Server 2008 bietet Microsoft nun das Service Pack 1 (SP1) zum Download an. Das Updatepaket umfasst 300 Updates und Fehlerkorrekturen sowie einige Funktionserweiterungen. Insgesamt soll die Wartung von Datenbanken und die Stabilität der Software verbessert werden.
undefined

OpenOffice.org 3.1 als Release Candidate

Fertige Version soll Mitte April 2009 erscheinen. Die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.1 ist als Release Candidate verfügbar. Sie bringt vor allem kleinere neue Funktionen und allgemeine Verbesserungen. Die fertige Version soll bald erscheinen.

Microsoft startet App Store für Webanwendungen

Neue Version des Web Platform Installers veröffentlicht. In der neuen Windows Web App Gallery versammelt Microsoft verschiedene freie Webanwendungen, die auf Windows laufen und sich einfach aus dem Angebot heraus installieren lassen sollen. Der neue Web Platform Installer enthält jetzt auch PHP für Windows.
undefined

OpenOffice.org 3.1 bringt zahlreiche Detailverbesserungen

Antialiasing soll die Grafikqualität verbessern. Die neuen Funktionen, die für OpenOffice.org 3.1 geplant sind, bringen die freie Office-Suite näher an den Funktionsumfang von Microsoft Office heran. Anwendungsübergreifend soll das Antialiasing für weniger pixelige Darstellungen von Grafiken sorgen. Vor allem die Chartdiagramme sollen davon profitieren.
undefined

Safari 4 - öffentliche Beta für Windows und MacOS X

Schnelle JavaScript-Engine und neue Elemente aus HTML 5 und CSS 3. Apple hat eine öffentliche Betaversion seines Browsers Safari 4 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit wesentlichen Neuerungen auf, die im Rahmen des Webkit-Projekts entstanden sind. Dazu zählt unter anderem eine deutlich schnellere JavaScript-Engine, die Apple Nitro nennt, sowie Elemente aus HTML 5 und CSS 3.

Kundenkontaktverwaltung mit Outlook-Integration

ACT! 11 organisiert Geschäftsbeziehungen. Mit ACT! 11 hat Sage eine neue Version seiner Softwarelösung zum Kundenkontaktmanagement (CRM) vorgestellt. Das Programm verspricht eine bessere Integration in Microsoft Outlook, eine höhere Geschwindigkeit und ergonomische Verbesserungen.

Microsoft: Vier Patches schließen acht Sicherheitslücken

Zwei gefährliche Sicherheitslecks im Internet Explorer 7. Am diesmonatigen Patchday beseitigt Microsoft zwei gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer 7 und zwei ebenfalls als gefährlich klassifizierte Fehler im Exchange Server. Außerdem sind wie angekündigt Patches für die Office-Software Visio sowie für den SQL Server erschienen.

Sicherheitslecks im Internet Explorer und im Exchange Server

Nächster planmäßiger Patchday von Microsoft am 10. Februar 2009. Vier Sicherheitspatches wird Microsoft am 10. Februar 2009 veröffentlichen, um als gefährlich eingestufte Fehler im Internet Explorer und im Exchange Server zu beseitigen. Zudem korrigieren zwei der vier Patches Sicherheitslücken im SQL Server und in Microsofts Office-Paket.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PostgreSQL sucht Sicherheitsexperten

Projekt plant neue Funktionen. Das freie Datenbank-Managementsystem PostgreSQL soll sicherer werden. Die nächste Version der Software soll dafür verschiedene Sicherheitsfunktionen erhalten. Das Projekt sucht jetzt Experten, die sich den Quellcode anschauen.

Die 25 gefährlichsten Programmierfehler

Experten wollen Sicherheitslücken verhindern. Eine Gruppe internationaler Programmierexperten hat eine Liste der 25 gefährlichsten Programmierfehler veröffentlicht. Sie sollen für Sicherheitslöcher verantwortlich sein und Datenspionage ermöglichen. Die meisten Programmierer achteten nicht darauf, diese Fehler zu vermeiden.

FileMaker 10 mit neuer Bedienoberfläche

Deutsche Sprachversion sofort verfügbar. Die Datenbanksoftware FileMaker steht ab sofort in der Version 10 zur Verfügung und kommt mit einer veränderten Bedienoberfläche daher. Gleich zum Marktstart gibt es die neue FileMaker-Version in deutscher Sprache.
undefined

Web statt Windows

Von SquirrelFish, TraceMonkey, V8, Presto und Alchemy. Das Web entwickelt sich zu einer Plattform für Anwendungen. Dank JavaScript-Engines, die dramatisch schneller werden, dank der neuen Möglichkeiten von HTML 5 und der Einbindung in soziale Netze, bekommt Windows neue Konkurrenz. Denn das Betriebssystem verliert seine Bedeutung als Plattform für Anwendungen.
undefined

Microsoft veröffentlicht Open-Source-Blogsoftware

Oxite ist als Alphaversion verfügbar. Microsoft hat mit Oxite eine Blogsoftware unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Konkurrenz zu bestehenden Blogsystemen und Content-Management-Systemen soll Oxite jedoch nicht werden. Microsoft betrachtet die Software eher als Beispiel für Entwickler.
undefined

MySQL 5.1 ist fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Mehr als zweieinhalb Jahre nach Erscheinen der ersten Betaversion, ist das freie Datenbank-Management-System MySQL fertig. MySQL 5.1 - Generally Available (GA), so die offizielle Bezeichnung, steht ab sofort zum Download bereit und bringt unter anderem Partitioning, zeilenbasierte Replikation und einen Event-Scheduler mit.

MySQL Query Analyzer hilft, Abfragen zu optimieren

Neues Werkzeug ist Bestandteil von MySQL Enterprise. Sun stellt zahlenden MySQL-Kunden einen neuen Query-Analyzer zur Verfügung. Mit dem Werkzeug sollen sich langsame Datenbankabfragen finden und die Geschwindigkeit entsprechender Applikationen leichter verbessern lassen. Anfang Dezember soll zudem MySQL nach langen Verzögerungen als GA-Release veröffentlicht werden.
undefined

WinHEC: Microsoft zeigt SQL-Server auf 192 Kernen

Neue Version soll besonders gut skalieren. Auf seiner Entwicklerkonferenz WinHEC hat Microsoft seinen SQL-Server auf Rechnern mit Xeon- und Itanium-Prozessoren mit besonders vielen Kernen vorgeführt. Bei bis zu 256 Threads und 192 physikalischen Kernen skalierte die Software dabei bis zu 80 Prozent.

Yahoo veröffentlicht Y!OS 1.0

YAP, YSP und YQL sollen Entwicklern Zugang zu Yahoos Nutzern verschaffen. Mit Y!OS 1.0 startet Yahoo eine Art Betriebssystem für das Web. Es handelt sich um eine offene Plattform, die Entwicklern Zugriff auf Yahoos Dienste, Anwendungen und Daten bietet, um daraus eigene Applikationen für Yahoos Nutzer zu bauen.

IBM will Datenbanken beschleunigen

Universal Database Cache soll fast jede relationale Datenbank schneller machen. Mit dem SolidDB Universal Cache will IBM nahezu jede relationale Datenbank schneller machen. Dabei nutzt IBM die relationalen In-Memory-Datenbanken von Solid, die IBM mit dem Kauf des Unternehmen übernommen hat.

Microsoft stellt Windows Azure vor

Plattform für Cloud-Computing mit offenen Schnittstellen. Mit Windows Azure hat Microsoft eine Plattform für Hosting und Verwaltung von Cloud-basierten Diensten vorgestellt. Azure vereint Software und Dienste, die bei der Erstellung neuer Anwendungen helfen sollen, die PC, Internet und Telefon umfassen.

Amazons Elastic Compute Cloud mit Windows

Windows-Server sind deutlich teurer als Linux-Maschinen. Wie angekündigt bietet Amazon seine Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) nun auch mit Windows und Microsofts SQL Server an. Auch virtuelle Windows-Maschinen werden nach Nutzung und ohne monatliche Grundgebühr abgerechnet.

Microsoft: Unsere Kunden fragen, wie sie Geld sparen können

Prognose für laufendes Quartal unter den Erwartungen. Der Softwarekonzern Microsoft hat heute Quartalsergebnisse vorgelegt. Durch die gesamtwirtschaftlichen Turbulenzen erwartet der Hersteller im laufenden Quartal etwas weniger als die Analysten. "Unsere Kunden fragen wie sie Geld sparen, und mit weniger mehr tun können", so Kevin Turner, Chief Operating Officer bei Microsoft.
undefined

NetBeans 6.5 als Release Candidate

Entwicklungsumgebung unterstützt PHP. Suns freie Entwicklungsumgebung NetBeans 6.5 steht als Release Candidate bereit. Die neue Version unterstützt PHP und bietet Javascript-Entwicklern neue Möglichkeiten. Groovy und Grails wird nun ebenfalls unterstützt.

Zmanda: Onlinebackups mit Amazons S3-Service

Monatliche Gebühren für Dienst und Speicherplatz. Das US-Unternehmen Zmanda hat mit dem Zmanda Internet Backup (ZIB) einen Dienst vorgestellt, der Backups der eigenen Festplatte online sichert. Gespeichert wird auf Amazons Datendienst S3. Die Lösung ist im Gegensatz zu Carbonite nicht für Privatanwender, sondern eher für kleinere Unternehmen konzipiert.

Microsoft arbeitet an neuer Programmiersprache M

M soll in Visual Studio 2010 enthalten sein. Microsoft will zusammen mit der nächsten Visual-Studio-Generation "Oslo" auch die neue Programmiersprache M veröffentlichen. Angeblich soll noch im Oktober 2008 eine Community Technology Preview von Visual Studio 2010 und M erscheinen.

Microsoft plant Add-on für SQL Server

"Kilimanjaro" für Business-Intelligence-Funktionen. Microsoft arbeitet an einer Erweiterung für den SQL Server 2008. Dadurch soll das Datenbanksystem um verschiedene Business-Intelligence-Funktionen erweitert werden. Vor 2010 ist jedoch nicht mit Kilimanjaro, so der Codename der Software, zu rechnen.

MySQL-Gründer verlässt Sun

David Axmark will weiterhin mit Sun an MySQL arbeiten. MySQL-Gründer David Axmark verlässt Sun, um ein neues Unternehmen zu gründen. Zuvor gab es bereits Gerüchte, Michael Widenius, der zusammen mit Axmark MySQL gegründet hat, wolle Sun verlassen.

Mono 2.0 erschienen

Compiler für C# 3.0 und Visual Basic 8 enthalten. Die freie .Net-Implementierung Mono ist in der Version 2.0 erschienen. Diese unterstützt zusätzliche Microsoft-Schnittstellen und enthält einen vollständigen C#-3.0-Compiler. Das neue Werkzeug Gendarme sucht nach Problemen im Code.
undefined

Webkits Web Inspector deutlich aufgebohrt

Werkzeug für Webentwickler mit JavaScript-Debugger und -Profiler. Das Webkit-Team hat seinen Web Inspector deutlich erweitert. Ähnlich wie Firebug soll er Webentwicklern das Leben erleichtern und wartet dazu mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Auch ein JavaScript-Debugger und ein Profiler wurden integriert.

Amazon EC2 bald auch mit Windows

Windows und SQL Server noch im Herbst 2008. Amazons Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) wird künftig auch Windows und Microsofts SQL Server unterstützen. Bislang können nur virtuelle Linux-Unix-Maschinen in EC2 betrieben werden.

PhpMyAdmin 3.0.0 veröffentlicht

Software zur MySQL-Administration unterstützt PBXT und Maria. Die webbasierte Administrationssoftware für MySQL, phpMyAdmin, ist in der Version 3.0.0 erschienen. Sie unterstützt neue Funktionen, die das noch nicht als GA-Release veröffentlichte MySQL 5.1 mitbringt.

Deutschland bei Breitband über 5 MBit/s abgeschlagen

Akamai veröffentlicht zweiten Quartalsbericht zum Zustand des Internets. Beim Anteil von Breitbandzugängen über 5 MBit/s steht Deutschland noch am Anfang: Hier ist die Bundesrepublik im globalen Vergleich nicht einmal unter den Top Ten. Nur 3 Prozent der Nutzer verfügen über einen Zugang mit einer Bandbreite von 5 MBit/s oder mehr. In Schweden sind es bereits 14 Prozent.
undefined

MySQL 5.1 erscheint voraussichtlich im November 2008

Zwei weitere Release Candidates geplant. Eigentlich sollte MySQL 5.1 längst als sogenanntes GA-Release vorliegen und damit für den produktiven Einsatz freigegeben sein. Aufgrund von Problemen wurde das jedoch immer wieder verschoben. Nun peilen die MySQL-Entwickler November 2008 für die Veröffentlichung einer GA-Version von MySQL 5.1 an.

Microsoft stopft acht gefährliche Sicherheitslücken

Sicherheitsloch in Windows weiterhin offen. Wie angekündigt, hat Microsoft vier Sicherheitspatches in diesem Monat veröffentlicht, die als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken beseitigen sollen. Allen acht Sicherheitslecks ist gemein, dass Angreifer darüber beliebigen Programmcode ausführen können. Ein bekanntes Sicherheitsloch in Windows ist weiterhin offen.
undefined

Sicherheitsupdate: WordPress 2.6.2 veröffentlicht

Schwächen der Funktion mt_rand() gefährden auch andere PHP-Applikationen. Stefan Esser hat eine Sicherheitslücke in der Blogsoftware Wordpress entdeckt, die die Entwickler mit der neuen Version 2.6.2 schließen. Gefährdet sind in erster Linie Blogs, die eine offene Registrierung anbieten.

Verlässt MySQL-Gründer Michael Widenius Sun?

MySQL-Gründer denkt seit Jahren über seinen Abschied nach. Ende letzter Woche machte das Gerücht die Runde, MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius habe gekündigt. Das stimmt so wohl nicht, Widenius denkt aber ernsthaft darüber nach, bei Sun aufzuhören.

Microsoft schließt gefährliche Sicherheitslücken

Vier Patches für den 9. September 2008 geplant. Insgesamt vier Sicherheitspatches will Microsoft am diesmonatigen Patchday veröffentlichen. Damit sollen gefährliche Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, im Windows Media Player und im Office-Paket beseitigt werden. Angreifer können diese Fehler ausnutzen, um schadhaften Programmcode auszuführen.

Django 1.0 - eine Art Ruby-on-Rails für Python

Python-Framework ist kein Nachbau von Ruby-on-Rails. Django, das Webframework für die Programmiersprache Python, erreicht nach drei Jahren die Versionsnummer 1.0. Es erleichtert den Aufbau von Webseiten mit Python durch eine einheitliche Datenbankabbildung auf Objekte, einer eigenen Template-Sprache für die Ausgabe und transparentes Caching.

Microsoft validiert ESX-Server

Support für virtualisierte Microsoft-Anwendungen. Microsoft hat im Rahmen seines Server Virtualization Validation Program den ESX-Hypervisor von VMware validiert. Damit bekommen ESX-Anwender jetzt auch Support von Microsoft.

Delphi und C++ Builder 2009 unterstützen Unicode

Neue Versionen der Entwicklungsumgebungen angekündigt. CodeGear hat die 2009er Versionen der Entwicklungsumgebungen Delphi und C++ Builder angekündigt. Beide unterstützen nun Unicode sowie die Entwicklung von Benutzerschnittstellen sowohl für Windows XP als auch für Windows Vista. Zudem kennt der C++ Builder bereits C++0x.

Microsoft ändert Lizenzbedingungen für Virtualisierung

41 Serverapplikationen betroffen. Microsoft hat seine Lizenzbedingungen für verschiedene Serveranwendungen geändert und damit die bisher bestehende Migrationseinschränkung für virtuelle Maschinen entfernt. Die virtuellen Umgebungen können nun so oft wie nötig zwischen Servern hin und her geschoben werden. Betroffen sind unter anderem der SQL Server 2008 und der Exchange Server 2007.

.Net Framework 3.5 SP1 sorgt für kleinere Downloads

Auch Visual Studio 2008 erhält ein Service Pack 1. Microsoft aktualisiert das .Net-Framework 3.5 sowie Visual Studio 2008 und hat jeweils das Service Pack 1 (SP1) zur Produktion freigegeben. Darin enthalten sind auch einige neue Funktionen, unter anderem für die Entwicklung von Windows- und Datenbankanwendungen auf aktuellen Microsoft-Plattformen. Zudem soll die Erstellung dynamischer Webseiten mit ASP.Net einfacher werden.
undefined

Microsoft veröffentlicht SQL Server 2008

SQL Server 2008 kommt in sieben Varianten. Microsoft hat seinen SQL Server 2008 fertiggestellt und bietet ihn ab sofort zum Download an. Die Software vereint Datenverwaltung mit Business-Intelligence, soll auch für Data-Warehousing in großem Umfang geeignet sein und verfügt über erweiterte Berichts- und Analysedienste.
undefined

Kickfire beschleunigt MySQL

20 Millionen US-Dollar für Datenbank-Appliances. Mit seinen Datenbank-Appliances für MySQL verspricht Kickfire, Abfragen auf große Datenbanken enorm zu beschleunigen. Dafür sorgt unter anderem ein spezieller SQL-Chip, der in den Geräten zum Einsatz kommt. Zum Ausbau des Geschäfts erhielt Kickfire jetzt 20 Millionen US-Dollar Risikokapital.

Microsoft unterstützt Apache Software Foundation

Internet Information Services werden nicht aufgegeben. Microsoft will die Apache Software Foundation finanziell unterstützten. Unter deren Regie entsteht unter anderem der Apache-Webserver. Eine Abkehr von den eigenen Internet Information Services (IIS) bedeutete das Engagement aber nicht, heißt es von Microsoft.

Microsoft schluckt Data Warehousing-Appliances Anbieter

Unabhängiger Anbieter Datallegro nun im Paket mit Microsofts SQL Server 2008. Microsoft kauft Datallegro, einen Anbieter für Data Warehousing-Appliances. Die privat geführte Firma aus dem kalifornischen Aliso Viejo hat 100 Mitarbeiter und ist auf vorkonfigurierte Systeme aus Standardhardware und -software spezialisiert. Der bislang unabhängige Anbieter wird vom neuen Besitzer auf den "Microsoft SQL Server 2008" festgelegt.

Sun bietet Web-Stack für Unternehmen an

Java System Web Server als Open Source. Sun hat einen Web-Stack für Unternehmen vorgestellt, der sich aus Apache, MySQL, PHP sowie Perl und einigen weiteren Komponenten zusammensetzt. Sun bietet Support dafür an. Zudem stellt das Unternehmen den Java System Web Server 7.0 und den Sun Java System Web Proxy unter eine BSD-Lizenz.

Drizzle will MySQL für Web-Applikationen neu erfinden

MySQL-Entwickler arbeiten an abgespeckter Version. Einige MySQL-Entwickler um Brian Aker arbeiten an einer Art abgespeckter Version von MySQL, die auf Web-Anwendungen mit sehr vielen parallelen Anfragen und Multicore-Systemen zugeschnitten ist. Das Projekt Drizzle unterscheidet sich auch in anderen Punkten von MySQL.