Microsoft hat Windows Server 2008 fertiggestellt (Released to Manufacturing, RTM). Die Veröffentlichung soll aber erst im Rahmen einer Veranstaltung Ende Februar 2008 gefeiert werden. Microsoft verspricht Leistungssteigerungen für seine neue Server-Generation.
Die Version 8.3 des freien Datenbank-Managementsystems PostgreSQL ist nun fertig. Sie bietet verschiedene Neuerungen zur Leistungssteigerung und unterstützt zusätzliche Standards. Die Volltextsuche Tsearch2 ist nun direkt in PostgreSQL enthalten.
Der Online-Backup-Dienstleister Mozy, der mittlerweile zu EMC gehört, hat mit MozyEnterprise eine Unternehmenslösung vorgestellt, mit der gleich mehrere PCs gesichert werden können. Außerdem bietet das Angebot eine stärkere Verschlüsselung und eine Management-Konsole, mit der der Sicherungsvorgang überwacht werden kann.
Microsoft hat vier kostenlose Express-Editionen von Visual Studio 2008 veröffentlicht. Die verschiedenen Varianten bieten die Funktionen, die mit Visual Studio 2008 eingeführt wurden und dürfen privat und kommerziell kostenlos eingesetzt werden.
MySQL-Gründer Michael Widenius hat mit "Maria" eine neue Storage-Engine für MySQL entwickelt, die MyISAM ablösen soll, handelt es sich bei Maria doch um eine Crash-sichere Alternative zu MyISAM.
Sun Microsystems übernimmt den schwedischen Anbieter MySQL und dessen freies Datenbank-Management-System für rund 1 Milliarde US-Dollar. MySQL ist die wohl am weitesten verbreitete freie Datenbank und wurde bereits mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen.
Mit dem ersten Release der Entwicklungsumgebung REALbasic 2008 hält Typen-Introspektion Einzug in die Software. Medienberichten zufolge soll die Entwicklungsumgebung außerdem bald in der Lage sein, Programme für Apples iPhone zu erstellen. Gleichzeitig wurde der REAL SQL Server 2008 Release 1 veröffentlicht.
Die Entwickler des freien objektrelationalen Datenbank-Management-Systems PostgreSQL haben fünf von ihnen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen. Administratoren wird empfohlen, die Updates so schnell als möglich einzuspielen, auch wenn bisher kein Angriff über diese Anfälligkeiten in der Software bekannt wurde.
Rund zehn Jahre ist das Projekt Phorum mittlerweile alt. Nun erschien die in PHP implementierte freie Forensoftware in der Version 5.2, die einige größere Änderungen mitbringt. Dazu zählen neben einem neuen Template diverse neue APIs, eine bessere MySQL-Unterstützung, eine neue Suchfunktion sowie verbessertes Caching.
Frank Rieger und Ron boten auf dem 24. Chaos Communication Congress (24C3) wie gewohnt einen Rückblick und eine Vorschau auf Probleme in der Sicherheit der IT-Branche. In lockerer Weise wurden die Highlights des Jahres 2007 präsentiert sowie Wünsche und Befürchtungen zum Jahr 2008 aufgezeigt.
Mit dem Connector/ODBC 5.1 schickt MySQL einen ODBC-Treiber für seine gleichnamige Datenbank in den Beta-Test. Dabei handelt es sich um den teilweise neu geschriebenen MyODBC-Treiber.
Nokia will sein Smartphone-Betriebssystem S60 mit einem Webserver-Stack ausstatten und hat dazu Apache, MySQL und PHP auf S60 portiert. Apache für S60 gibt es bereits seit geraumer Zeit, im Januar 2008 sollen MySQL und PHP offiziell folgen.
Mit Radria verfolgt SQL Fusion den Ansatz, alle nötigen Komponenten für Webentwickler weg vom Desktop, hinein in den Browser zu verlagern. Eine erste Version der Open-Source-Software gibt es nun zum Download. Damit lassen sich schon Webseiten und Datenbankabfragen erstellen.
Microsoft Press hat das Buch "Microsoft Visual Basic 2005 - Das Entwicklerbuch" von Klaus Löffelmann als kostenlosen Download bereitgestellt. In dem Buch soll nicht nur in die objektorientierte Programmierung mit Visual Basic eingeführt werden, sondern es soll auch ein grundlegendes Verständnis für den Code vermitteln.
MySQL führt so genannte "Previews" ein, die eine Vorschau auf neue Funktionen des freien Datenbank-Management-Systems geben, unabhängig von neuen Versionen. Den Anfang macht eine Preview der neuen Storage-Engine Falcon sowie eine Vorschau auf neue GIS-Funktionen.
Die Entwickler von Funambol veröffentlichen ihre Software ab sofort unter der GNU Affero General Public License Version 3 (AGPLv3). Der Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen sowie Aufgaben mit mobilen Endgeräten und Outlook aus. Die AGPLv3 wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht und regelt gegenüber der GPLv3 auch den Umgang mit Software, die über ein Netzwerk verwendet wird.
Auf der TechEd-Entwicklerkonferenz in Spanien hat Microsoft nochmals bekräftigt, dass Visual Studio 2008 und das .Net-Framework 3.5 bis Ende November 2007 fertig werden. Zudem will man die Lizenzierung der Entwicklungsumgebung anpassen.
Im Rahmen der Systems 2007 hat IBM in München einige Details zu seinen beiden neuen Xeon-Servern x3850 und x3950 M2 bekannt gegeben. Das größere System erscheint erst Anfang 2008, bietet dann aber Unterstützung für bis zu vier gekoppelte Systeme mit insgesamt 16 Sockeln. Bereits jetzt hat IBM damit einen neuen Weltrekord beim TPC-C-Benchmark gesetzt - der allerdings eher akademischer Natur ist.
Ein Umsatzplus von 27 Prozent vermeldet Microsoft für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008. Bei einem Umsatz von 13,76 Milliarden US-Dollar erzielte das Unternehmen einen operativen Gewinn von 5,92 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn lag bei 4,29 Milliarden US-Dollar.
Das freie Datenbank-Managementsystem PostgreSQL 8.3 ist in der ersten Beta-Version erschienen, bei der die Volltextsuche TSearch2 in den Kern der Software integriert wurde. PostgreSQL 8.3 unterstützt zudem die SQL/XML-Syntax und verspricht weitere Leistungssteigerungen.
Zoho arbeitet an einer umfassenden Online-Office-Lösung, die neben einer Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentations-Tool auch Projektmanagement, CRM, Wiki und Mail umfasst. Mit Zoho DB & Reports kommt nun eine einfach zu bedienende Online-Datenbank-Lösung hinzu.
MySQL will den MySQL Enterprise Server für SAPs NetWeaver-Plattform optimieren, beide Unternehmen arbeiten seit geraumer Zeit zusammen. Unter anderem hatte SAP seine eigene Datenbank SAP DB an MySQL übertragen, die diese unter dem Namen MaxDB weiterentwickelt und vertrieben haben. Nun aber holt sich SAP die MaxDb wieder zurück.
Die Gnome-Entwicklungsumgebung MonoDevelop 1.0 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar. Damit nähert sich die IDE der Fertigstellung und unterstützt neben .Net-Sprachen erstmals auch C und C++. Daneben enthält die Beta-Version die üblichen kleineren Funktionserweiterungen und ein neues Datenbankmodul.
Der speziell für die Arbeit mit der Entwicklungsumgebung REALbasic konzipierte REAL SQL Server ist nun in der Version 2007 verfügbar. Die für Linux, MacOS X und Windows verfügbare Software bietet in der neuen Version unter anderem eine Verschlüsselungsoption und ist in einer kostenlosen Entwicklerversion verfügbar.
MySQL wird im Laufe des Septembers 2007 einige neue Programme veröffentlichen. Unter anderem steht mit MySQL 5.1 das nächste "Major-Release" des freien Datenbank-Management-Systems MySQL kurz vor der Fertigstellung.
Nach "Cnuth" folgt mit "Cartoffel" nun die zweite Beta-Version von KDE 4.0. Mit der neuen Vorabversion soll die Entwicklung nun strikt auf die Veröffentlichung zusteuern, d.h. nur noch Fehler beseitigt werden. Neue Funktionen werden nicht mehr aufgenommen und erst in die Entwicklung von KDE 4.1 einfließen. Zugleich erschien eine neue Vorabversion der KDE-Office-Suite KOffice 2.0.
Microsoft hat im TechNet-Blog aktuelle Informationen zum künftigen Windows Server 2008 veröffentlicht. Bislang wurden mehr als 300.000 Downloads der Beta 3 des Servers verzeichnet und langsam nähert man sich dem Veröffentlichungszeitpunkt des Release Candidate für den Windows Server 2008.
Die IT-Personalagentur Gulp verzeichnete im ersten Halbjahr 2007 eine deutliche Zunahme der Projektanfragen an IT-Freiberufler. Im Juli 2007 lag der Wert doppelt so hoch wie im Jahresmittel 2006. Auch die Stundensätze stiegen.
EnterpriseDB hat unter dem Namen "EnterpriseDB Postgres" eine Variante des freien Datenbanksystems PostgreSQL veröffentlicht, die für den Unternehmenseinsatz ergänzt wurde. Das Paket unterstützt somit unter anderem XML und SSL.
Mit der Einführung des MySQL Community Servers und der damit einhergehenden Abgrenzung des MySQL Enterprise Servers musste MySQL einige Kritik einstecken und manch einer nutzte die Möglichkeiten, die Enterprise-Version kostenlos zu verwenden. Als Reaktion darauf sollen Korrekturen auch für die Community-Version häufiger erscheinen, der Zugriff auf den Quelltext der Enterprise-Variante wird im Gegenzug eingeschränkt.
Die Datenbankprodukte FileMaker Pro 9, FileMaker Pro 9 Advanced, FileMaker Server 9 und FileMaker Server 9 Advanced sind nun auch in deutscher Sprache erhältlich. Filemaker-Chef Dominique Goupil bezeichnet die neue Softwareversion als den größten Sprung seit Jahren.
Mit Sequel stellt der Musiksoftware-Spezialist Steinberg ein neues Musikstudio-Programm speziell für Einsteiger vor. Das Produkt soll sowohl auf dem Windows-PC als auch unter MacOS X besonders einfach zu bedienen sein. Selbst Anfänger sollen ohne musikalische oder technische Vorkenntnisse eigene Musik am Rechner erstellen können.
Als beste je von Oracle veröffentlichte Software preist der Hersteller die Database 11g an und verweist auf über 400 neue Funktionen und 36.000 Mannmonate Entwicklungszeit. Erweitert wurden unter anderem die Cluster-Funktionen sowie Automatisierungsfunktionen für den Einsatz in Rechenzentren.
Microsoft hat auf einer Partner-Konferenz verkündet, dass Ende Februar 2008 die fertige Version von Windows Server 2008 erscheinen wird. Am 27. Februar nächsten Jahres sollen dann auch die Arbeiten an Visual Studio 2008 sowie SQL Server 2008 abgeschlossen sein.
Die Datenbanksoftware FileMaker bringt in der neuen Version 9 eine vereinfachte Bedienung sowie eine SQL-Anbindung mit. Zudem soll die Einrichtung der Server-Variante von FileMaker drastisch vereinfacht worden sein, so dass selbst Anfänger in 20 Minuten einen Datenbank-Server aufsetzen können, verspricht der Hersteller.
Wie angekündigt hat die Eclipse Foundation mit "Europa" 21 Projekte gleichzeitig veröffentlicht. Damit soll sichergestellt sein, dass die Programme miteinander funktionieren und auch die Installation soll erleichtert werden. Die Eclipse Platform 3.3 bildet die Basis.
Mit dem Service Pack 3 sollen sich bei der Groupware Open-Xchange in Umgebungen mit vielen Nutzern Leistungssteigerungen bemerkbar machen. Die Zusammenarbeit mit Microsoft Outlook wurde ebenfalls weiter überarbeitet.
Der Informix Dynamic Server 11 soll laut IBM neue Cluster-Funktionen bringen. Dabei profitiert die Software auch von mit IBM DB2 9 eingeführten Funktionen wie "Label Based Access Control". Zur Administration gibt es eine neue SQL-Schnittstelle.
Mit einem Schlag haben die Macher von Funambol die Version 6 veröffentlicht - und damit zwei Versionsstufen übersprungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook aus.
Auf seiner Business-Intelligence-Konferenz hat Microsoft die nächste Generation seines SQL-Servers angekündigt und zeigt auch gleich, in welche Richtung die Entwicklung geht. Die Software mit Codenamen "Katamai" soll 2008 ausgeliefert werden.
Noch laufen die letzten Arbeiten an MySQL 5.1, da steht bereits eine erste Alpha-Version von MySQL 6.0 zum Download bereit. Mit dabei ist die von Jim Starkey entwickelte Storage-Engine Falcon.
Unter dem Codenamen "Gran Paradiso" arbeiten die Mozilla-Entwickler an Firefox 3.0. Nun erschien eine vierte Alpha-Version von Gran Paradiso, die wieder einmal neue Funktionen mitbringt.
Im Oktober 2006 führte MySQL eine Art Zwei-Klassen-Gesellschaft ein und bietet nur noch zahlenden Kunden von MySQL Enterprise häufige Updates an. Die kostenlose Community-Version wird nur noch alle sechs Monate aktualisiert. Solid und Proven Scaling wollen dieser Zwei-Klassen-Gesellschaft nun ein Ende machen und übernehmen die Rolle, die einst MySQL selbst spielte: Sie bietet MySQL einschließlich der recht häufig aktualisierten Enterprise-Version für verschiedene Plattformen frei zum Download an.
IBM will künftig mit MySQL zusammenarbeiten und das freie Datenbank-Management-System für IBMs System i alias AS/400 anbieten. Zudem soll IBMs Datenbanklösung DB2 als MySQL-Storage-Engine angeboten werden.
Die Macher der MySQL-Storage-Engine PrimeBase XT (PBXT) wollen eine skalierbare BLOB-Streaming-Architektur für das freie Datenbank-Management-System entwickeln. Das Hamburger Unternehmen Snap Innovation will MySQL so in einen skalierbaren Medien-Server verwandeln.
Der Zmanda Recovery Manager for MySQL, kurz ZRM, kann in der neuen Version auch über einen Cluster verteilte Datenbanken sichern. Dabei stehen alle von ZRM bekannten Funktionen zur Verfügung, wie Komprimierung und Verschlüsselung.
EnterpriseDB hat seine kommerzielle Variante des freien Datenbankmanagement-Systems PostgreSQL 8.2 veröffentlicht. Der Advanced Server 8.2 bringt eine bessere Kompatibilität zu anderen Datenbanksystemen wie MySQL mit, um so auch die Migration zu erleichtern. Zusätzlich sind natürlich die Funktionen aus PostgreSQL 8.2 enthalten, die zu einer höheren Leistung führen sollen.
Google setzt MySQL in vielen Bereichen und Produkten ein, hat die Software aber an manchen Stellen erweitert, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Rahmen der aktuell in Santa Clara stattfindenden MySQL-Konferenz hat Google nun einige Patches für das freie Datenbank-Management-System veröffentlicht, die dabei entstanden sind.
Mit seiner neuen "Pluggable Storage Engine Architecture" bietet MySQL 5.1 eine neue Flexibilität in Sachen Storage-Engines und einige Entwickler zeigen, was sich mit diesem System anfangen lässt: Mark Atwood arbeitet beispielsweise an einer Storage-Engine, mit der sich über MySQl auf Amazons Webspeicherdienst S3 zugreifen lässt, und Brian Aker bietet Zugriff auf Dangas memcached via MySQL.
Das freie Büropaket OpenOffice.org 2.2 ist erschienen. Die neue Version behebt die kürzlich entdeckten Sicherheitslücken und bringt einen erweiterten PDF-Export mit. Darüber hinaus wurden die Kompatibilität zu Windows Vista und das Schriftbild verbessert.