Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SQL

MonoDevelop nähert sich der Version 1.0

Mono-Entwicklungsumgebung unterstützt C/C++. Die Gnome-Entwicklungsumgebung MonoDevelop 1.0 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar. Damit nähert sich die IDE der Fertigstellung und unterstützt neben .Net-Sprachen erstmals auch C und C++. Daneben enthält die Beta-Version die üblichen kleineren Funktionserweiterungen und ein neues Datenbankmodul.

REAL SQL Server 2007 als kostenlose Entwicklerversion

Datenbanksystem auch als Universal Binary für MacOS X. Der speziell für die Arbeit mit der Entwicklungsumgebung REALbasic konzipierte REAL SQL Server ist nun in der Version 2007 verfügbar. Die für Linux, MacOS X und Windows verfügbare Software bietet in der neuen Version unter anderem eine Verschlüsselungsoption und ist in einer kostenlosen Entwicklerversion verfügbar.

Neue Open-Source-Angebote von MySQL

MySQL 5.1 nähert sich der Fertigstellung. MySQL wird im Laufe des Septembers 2007 einige neue Programme veröffentlichen. Unter anderem steht mit MySQL 5.1 das nächste "Major-Release" des freien Datenbank-Management-Systems MySQL kurz vor der Fertigstellung.
undefined

Cartoffel: Zweite Beta von KDE 4.0

Erste Ausgabe der neuen KDE-Generation soll Ende 2007 fertig sein. Nach "Cnuth" folgt mit "Cartoffel" nun die zweite Beta-Version von KDE 4.0. Mit der neuen Vorabversion soll die Entwicklung nun strikt auf die Veröffentlichung zusteuern, d.h. nur noch Fehler beseitigt werden. Neue Funktionen werden nicht mehr aufgenommen und erst in die Entwicklung von KDE 4.1 einfließen. Zugleich erschien eine neue Vorabversion der KDE-Office-Suite KOffice 2.0.

Windows Server 2008 wird später fertig als geplant

Es bleibt bei der Launchparty trotz verschobenem Produktionsbeginn. Microsoft hat im TechNet-Blog aktuelle Informationen zum künftigen Windows Server 2008 veröffentlicht. Bislang wurden mehr als 300.000 Downloads der Beta 3 des Servers verzeichnet und langsam nähert man sich dem Veröffentlichungszeitpunkt des Release Candidate für den Windows Server 2008.

IT-Freiberufler: Nachfrage und Stundensätze steigen

Vor allem erfahrene Software-Entwickler und Programmierer gefragt. Die IT-Personalagentur Gulp verzeichnete im ersten Halbjahr 2007 eine deutliche Zunahme der Projektanfragen an IT-Freiberufler. Im Juli 2007 lag der Wert doppelt so hoch wie im Jahresmittel 2006. Auch die Stundensätze stiegen.

EnterpriseDB veröffentlicht Postgres-Variante

PostgreSQL-Datenbank mit Add-Ons versehen. EnterpriseDB hat unter dem Namen "EnterpriseDB Postgres" eine Variante des freien Datenbanksystems PostgreSQL veröffentlicht, die für den Unternehmenseinsatz ergänzt wurde. Das Paket unterstützt somit unter anderem XML und SSL.
undefined

MySQL grenzt Community-Server stärker ab

Quelltext der Enterprise-Version künftig nur noch für zahlende Kunden. Mit der Einführung des MySQL Community Servers und der damit einhergehenden Abgrenzung des MySQL Enterprise Servers musste MySQL einige Kritik einstecken und manch einer nutzte die Möglichkeiten, die Enterprise-Version kostenlos zu verwenden. Als Reaktion darauf sollen Korrekturen auch für die Community-Version häufiger erscheinen, der Zugriff auf den Quelltext der Enterprise-Variante wird im Gegenzug eingeschränkt.

FileMaker 9 nun auch auf Deutsch

Neueinsteiger sollen mit Beigaben gelockt werden. Die Datenbankprodukte FileMaker Pro 9, FileMaker Pro 9 Advanced, FileMaker Server 9 und FileMaker Server 9 Advanced sind nun auch in deutscher Sprache erhältlich. Filemaker-Chef Dominique Goupil bezeichnet die neue Softwareversion als den größten Sprung seit Jahren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sequel: Steinbergs PC-Musikstudio für Einsteiger

Lieder komponieren ohne technische oder musikalische Vorkenntnisse. Mit Sequel stellt der Musiksoftware-Spezialist Steinberg ein neues Musikstudio-Programm speziell für Einsteiger vor. Das Produkt soll sowohl auf dem Windows-PC als auch unter MacOS X besonders einfach zu bedienen sein. Selbst Anfänger sollen ohne musikalische oder technische Vorkenntnisse eigene Musik am Rechner erstellen können.

Oracle veröffentlicht Database 11g

Datenbank mit über 400 neuen Funktionen. Als beste je von Oracle veröffentlichte Software preist der Hersteller die Database 11g an und verweist auf über 400 neue Funktionen und 36.000 Mannmonate Entwicklungszeit. Erweitert wurden unter anderem die Cluster-Funktionen sowie Automatisierungsfunktionen für den Einsatz in Rechenzentren.

Windows Server 2008 verschiebt sich

Ende Februar 2008 kommen auch Visual Studio und SQL Server in neuen Versionen. Microsoft hat auf einer Partner-Konferenz verkündet, dass Ende Februar 2008 die fertige Version von Windows Server 2008 erscheinen wird. Am 27. Februar nächsten Jahres sollen dann auch die Arbeiten an Visual Studio 2008 sowie SQL Server 2008 abgeschlossen sein.

FileMaker 9 mit SQL-Anbindung und vereinfachter Bedienung

Server-Variante soll in 20 Minuten voll einsatzfähig sein. Die Datenbanksoftware FileMaker bringt in der neuen Version 9 eine vereinfachte Bedienung sowie eine SQL-Anbindung mit. Zudem soll die Einrichtung der Server-Variante von FileMaker drastisch vereinfacht worden sein, so dass selbst Anfänger in 20 Minuten einen Datenbank-Server aufsetzen können, verspricht der Hersteller.

Eclipse Europa erschienen

21 Projekte veröffentlichen gleichzeitig neue Version. Wie angekündigt hat die Eclipse Foundation mit "Europa" 21 Projekte gleichzeitig veröffentlicht. Damit soll sichergestellt sein, dass die Programme miteinander funktionieren und auch die Installation soll erleichtert werden. Die Eclipse Platform 3.3 bildet die Basis.

Service Pack für Open-Xchange 5

Update bringt Leistungssteigerung. Mit dem Service Pack 3 sollen sich bei der Groupware Open-Xchange in Umgebungen mit vielen Nutzern Leistungssteigerungen bemerkbar machen. Die Zusammenarbeit mit Microsoft Outlook wurde ebenfalls weiter überarbeitet.

Informix 11 vorgestellt

IBM mit neuer Version des Datenbank-Servers. Der Informix Dynamic Server 11 soll laut IBM neue Cluster-Funktionen bringen. Dabei profitiert die Software auch von mit IBM DB2 9 eingeführten Funktionen wie "Label Based Access Control". Zur Administration gibt es eine neue SQL-Schnittstelle.

Neue Version von Funambol

Zahlreiche Neuerungen in Server-Software für E-Mail- und PIM-Daten. Mit einem Schlag haben die Macher von Funambol die Version 6 veröffentlicht - und damit zwei Versionsstufen übersprungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook aus.

Microsoft kündigt neue SQL-Server-Generation an

"Katamai" soll 2008 auf den Markt kommen. Auf seiner Business-Intelligence-Konferenz hat Microsoft die nächste Generation seines SQL-Servers angekündigt und zeigt auch gleich, in welche Richtung die Entwicklung geht. Die Software mit Codenamen "Katamai" soll 2008 ausgeliefert werden.

Gran Paradiso: Vierte Alpha von Firefox 3

Firefox User Extension Library (FUEL) integriert. Unter dem Codenamen "Gran Paradiso" arbeiten die Mozilla-Entwickler an Firefox 3.0. Nun erschien eine vierte Alpha-Version von Gran Paradiso, die wieder einmal neue Funktionen mitbringt.

DorsalSource.org - MySQL Enterprise zum kostenlosen Download

Solid und Proven Scaling startet MySQL-Download-Website für die Community. Im Oktober 2006 führte MySQL eine Art Zwei-Klassen-Gesellschaft ein und bietet nur noch zahlenden Kunden von MySQL Enterprise häufige Updates an. Die kostenlose Community-Version wird nur noch alle sechs Monate aktualisiert. Solid und Proven Scaling wollen dieser Zwei-Klassen-Gesellschaft nun ein Ende machen und übernehmen die Rolle, die einst MySQL selbst spielte: Sie bietet MySQL einschließlich der recht häufig aktualisierten Enterprise-Version für verschiedene Plattformen frei zum Download an.

IBMs DB2 als Storage-Engine für MySQL

MySQL und IBM bringen freie Datenbank auf i5/OS. IBM will künftig mit MySQL zusammenarbeiten und das freie Datenbank-Management-System für IBMs System i alias AS/400 anbieten. Zudem soll IBMs Datenbanklösung DB2 als MySQL-Storage-Engine angeboten werden.

MySQL soll zum skalierbaren Medien-Server werden

Snap entwickelt skalierbare BLOB-Streaming-Architektur für MySQL. Die Macher der MySQL-Storage-Engine PrimeBase XT (PBXT) wollen eine skalierbare BLOB-Streaming-Architektur für das freie Datenbank-Management-System entwickeln. Das Hamburger Unternehmen Snap Innovation will MySQL so in einen skalierbaren Medien-Server verwandeln.

Backup für MySQL-Cluster

Zmanda Recovery Manager for MySQL erweitert. Der Zmanda Recovery Manager for MySQL, kurz ZRM, kann in der neuen Version auch über einen Cluster verteilte Datenbanken sichern. Dabei stehen alle von ZRM bekannten Funktionen zur Verfügung, wie Komprimierung und Verschlüsselung.

EnterpriseDB verbessert Oracle-Kompatibilität

Advanced Server 8.2 auf PostgreSQL-Basis. EnterpriseDB hat seine kommerzielle Variante des freien Datenbankmanagement-Systems PostgreSQL 8.2 veröffentlicht. Der Advanced Server 8.2 bringt eine bessere Kompatibilität zu anderen Datenbanksystemen wie MySQL mit, um so auch die Migration zu erleichtern. Zusätzlich sind natürlich die Funktionen aus PostgreSQL 8.2 enthalten, die zu einer höheren Leistung führen sollen.

Google veröffentlicht Verbesserungen für MySQL

Erweiterte Hochverfügbarkeit und einfachere Verwaltung von MySQL. Google setzt MySQL in vielen Bereichen und Produkten ein, hat die Software aber an manchen Stellen erweitert, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Rahmen der aktuell in Santa Clara stattfindenden MySQL-Konferenz hat Google nun einige Patches für das freie Datenbank-Management-System veröffentlicht, die dabei entstanden sind.

MySQL-Storage-Engines für memcached und Amazon S3

Neue Storage-Engine-Architektur animiert Entwickler. Mit seiner neuen "Pluggable Storage Engine Architecture" bietet MySQL 5.1 eine neue Flexibilität in Sachen Storage-Engines und einige Entwickler zeigen, was sich mit diesem System anfangen lässt: Mark Atwood arbeitet beispielsweise an einer Storage-Engine, mit der sich über MySQl auf Amazons Webspeicherdienst S3 zugreifen lässt, und Brian Aker bietet Zugriff auf Dangas memcached via MySQL.
undefined

OpenOffice.org 2.2 behebt Sicherheitslücken

Neue Version mit erweitertem PDF-Export. Das freie Büropaket OpenOffice.org 2.2 ist erschienen. Die neue Version behebt die kürzlich entdeckten Sicherheitslücken und bringt einen erweiterten PDF-Export mit. Darüber hinaus wurden die Kompatibilität zu Windows Vista und das Schriftbild verbessert.
undefined

Symbian 9.5 mit SQL-Datenbank angekündigt

Neue Version abwärtskompatibel zu allen 9.0-Versionen. Symbian hat das gleichnamige Smartphone-Betriebssystem in der Version 9.5 angekündigt. Neben Unterstützung für moderne CPUs und einer höheren Leistung soll das System dennoch mit niedrigeren Ansprüchen an Speicher und Batterie daherkommen. Insbesondere für Entwickler gibt es interessante Neuerungen, wie eine SQL-Datenbank und die integrierten POSIX-Bibliotheken, die die Portierung von POSIX-Applikationen auf SymbianOS erleichtern sollen.

MySQL-Nutzung nimmt deutlich zu

LAMP-Stack treibt MySQL-Nutzung voran. Um rund 25 Prozent konnte MySQL seinen Marktanteil in den letzten zwei Jahren steigern, melden die Marktforscher von Evans Data. Ganz allgemein nehme die Nutzung von Open-Source-Datenbanken zu.

Microsoft öffnet Visual FoxPro "Sedna"

Keine neuen FoxPro-Versionen. Microsoft hat angekündigt, das Projekt "Sedna" im Quelltext zu veröffentlichen. Sedna setzt auf der erweiterbaren Architektur von Visual FoxPro 9 auf und bietet bereits verbesserte Funktionen. Dafür wird der Softwarehersteller allerdings keine neue Visual-FoxPro-Version mehr entwickeln. Zumindest für Visual FoxPro 9 soll aber noch ein Service Pack erscheinen.

.Net-IDE SharpDevelop 2.1 erscheinen

Code-Vervollständigung für verschiedene Frameworks. Die freie .Net-Entwicklungsumgebung SharpDevelop ist in der Version 2.1 erschienen. Zu den neuen Funktionen zählen XPath Queries und eine Code-Vervollständigung, die sich automatisch an das gewählte Framework anpasst. Subversion zur Versionsverwaltung ist nun ebenfalls integriert.

Fehler in Service Pack 2 für SQL Server 2005

Patch korrigiert Fehler, Service Pack 2 in aktualisierter Version erschienen. Im jüngst erschienenen Service Pack 2 für den SQL Server 2005 steckt ein Fehler, der nun mit einem Patch korrigiert wurde. Zudem hat Microsoft ein aktualisiertes Service Pack 2 für den SQL Server 2005 veröffentlicht, in dem der Fehler bereits korrigiert ist.

Neue Delphi-Versionen für Win32- und PHP-Entwicklung

CodeGear führt Borland-Entwicklungs-Tools weiter. Die Borland-Tochter CodeGear hat zwei neue Versionen der Entwicklungsumgebung Delphi veröffentlicht. Delphi 2007 für Win32 erweitert die Software um Unterstützung für Windows Vista und Ajax-Techniken. Mit Delphi für PHP möchte CodeGear auch Webprogrammierern ein Werkzeug für die schnelle Anwendungsentwicklung zur Verfügung stellen.

Neue Funktionen für SQL Server 2005

Service Pack 2 für SQL Server 2005 verfügbar. Der SQL Server 2005 bekommt mit dem nun verfügbaren Service Pack 2 einige neue Funktionen. Mit dem Service Pack 2 verträgt sich der SQL Server 2005 besser mit Windows Vista und dem neuen Office-Paket von Microsoft. Dies beschert einen besseren Datenaustausch mit Office 2007.

Solaris mit Web-Stack

Solaris, Apache, MySQL und PHP. Sun bietet für das Solaris-Betriebssystem nun einen Web-Stack, bestehend aus Apache, MySQL und PHP an. Webentwickler sollen so alle Funktionen erhalten, die sie von LAMP-Systemen - das L steht für Linux - kennen und zusätzlich auch Solaris-Funktionen nutzen können. Dazu zählt beispielsweise die Virtualisierung über Container.

Oracle will angeblich Support für MySQL anbieten

MySQL Enterprise Unlimited für 32.000 Euro im Jahr. Mit "Unbreakable Linux" macht Oracle bereits Red Hat den eigenen Markt streitig, nun erwägt das Unternehmen angeblich, auch Support für das freie Datenbanksystem MySQL anzubieten. MySQL kündigt derweil mit "MySQL Enterprise Unlimited" eine unternehmensweite MySQL-Lizenz zum Kampfpreis an.

Microsoft: Vista-Verzögerung sorgt für Gewinnrückgang

Umsatz wächst weiter in den Himmel. Microsoft musste im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres einen Gewinnrückgang gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres hinnehmen. Der Nettogewinn belief sich auf 2,63 Milliarden US-Dollar bzw. 0,26 US-Dollar pro Aktie - im Vorjahr waren es 3,65 Milliarden US-Dollar und 34 US-Cent pro Anteilsschein. Der Rückgang belief sich somit um ungefähr 28 Prozent.

XQuery 1.0 sowie XSLT und XPath 2.0 veröffentlicht

W3C legt neue XML-Standards vor. Das W3C hat acht neue XML-Standards veröffentlicht, um Dokumente abzufragen, zu transformieren und auf entsprechende Daten zuzugreifen. Im Vordergrund stehen dabei XQuery 1.0, XSL Transformations (XSLT) 2.0 und XML Path Language (XPath) 2.0.

Lotusphere - IBM setzt auf Social Networking

Lotus Connections sowie Lotus Quickr vorgestellt. Mit Lotus Connections hat IBM auf der Hausmesse Lotusphere eine Server-Lösung für Social Networking vorgestellt. Die Lösung setzt auf Web 2.0 und soll Geschäftsleuten die Kontaktaufnahme über Online-Gemeinschaften mit anderen Personen innerhalb eines Unternehmens erleichtern. Auch das neu vorgestellte Lotus Quickr soll die Zusammenarbeit im Unternehmen erleichtern und ist als Nachfolger von Lotus Quickplace gedacht.

Support für PostgreSQL von EnterpriseDB

Neue Preise für eigene PostgreSQL-Variante. EnterpriseDB bietet jetzt auch Support für die Open-Source-Datenbank PostgreSQL an. Zuvor gab es PostgreSQL-Support nur für Solaris-Nutzer. Auch neue Preise für den Support der eigenen PostgreSQL-Variante hat EnterpriseDB bekannt gegeben.

Oracle-Patches stopfen 51 Lücken

"Risk Matrix" hilft bei Beurteilung der Updates. Oracles Patch-Sammlung für den Januar 2007 schließt insgesamt 51 Sicherheitslücken in den Produkten des Herstellers. Eine Risk Matrix soll Administratoren bei der Entscheidung helfen, welche Updates schnell einzuspielen sind.

Kritische Sicherheitslücken in WordPress

Version 2.0.6 beseitigt einige Probleme der freien Blog-Software. Zwei kritische Fehler in der freien Blog-Software WordPress werden mit der neuen Version 2.0.6 beseitigt. Sicherheitsexperte Stefan Esser hatte auf zwei Fehler in der Software hingewiesen, durch die Dritte evtl. Administrationsrechte über ein entsprechendes Blog erlangen können.

MySQL wird nun ausschließlich unter der GPL v2 lizenziert

Unternehmen will selbst entscheiden, ob und wann die GPL v3 genutzt wird. MySQL geht in Sachen GPL v3 auf Distanz, die eigene Software soll nicht automatisch unter der neuen Version der GPL erscheinen. Entsprechend werden MySQL 5.0 und 5.1 nun unter der "GPLv2 only" und nicht wie bisher unter "GPLv2 or later" angeboten, die Lizenzhinweise in den Quelltexten wurden geändert.

MySQL will auch weiterhin Debian unterstützen

Updates für MySQL 4.0 nur noch für zahlende Kunden. MySQL 4.0 hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, Updates gibt es künftig nur noch für zahlende Kunden. Berichten, das Unternehmen habe seine Unterstützung für Debian eingestellt, tritt das Unternehmen entgegen.

Zend Platform 3.0: PHP trifft BIRT

Berichtsfunktionen für PHP-Applikationen. Zusammen mit Actuate will Zend PHP-Entwicklern Berichtsfunktionen an die Hand geben. Dazu wurde Actuate BIRT in die Zend Platform 3.0 integriert, die ab sofort in einer Beta-Version zum Download bereitsteht. Actuate BIRT basiert seinerseits auf dem Eclipse-Projekt BIRT und bietet Funktionen zur Erstellung von Diagrammen, Listen und PDF-Dateien.
undefined

PostgreSQL 8.2 verspricht höhere Leistung

Datenbanksystem mit zusätzlichen SQL:2003-Funktionen. Das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL wurde nun in der Version 8.2 veröffentlicht, die eine verbesserte Leistung bieten soll. Weitere Neuerungen ermöglichen die Online-Index-Erstellung und die Locking-Mechanismen wurden verbessert.

Visual Studio für Datenbanken-Entwickler ist fertig

Download für MSDN-Abonnenten Ende der Woche möglich. Die Datenbank-Version von Microsofts Entwicklungsumgebung "Visual Studio Team Edition" hat nun den Status "Released To Manufacturing" erhalten, ist also fertig. Die Team Edition wurde um Werkzeuge zur leichteren Entwicklung von Datenbankanwendungen in großen Projekten erweitert und soll noch diese Woche über MSDN zum Download bereitstehen.