PostgreSQL 8.3 Beta 1 mit Volltextsuche
Datenbanksystem unterstützt SQL/XML
Das freie Datenbank-Managementsystem PostgreSQL 8.3 ist in der ersten Beta-Version erschienen, bei der die Volltextsuche TSearch2 in den Kern der Software integriert wurde. PostgreSQL 8.3 unterstützt zudem die SQL/XML-Syntax und verspricht weitere Leistungssteigerungen.
Die Beta 1 von PostgreSQL 8.3 soll dank einer unerwarteten Zahl an Patches so viele Neuerungen enthalten wie keine Version zuvor, verkündete die PostgreSQL Global Development Group stolz. Die bisher als Erweiterung erhältliche Volltextsuche TSearch2 integrierten die Entwickler direkt in ihre Software und verbesserten außerdem die Syntax. Zudem soll es nun einfacher sein, eigene Wörterbücher hinzuzufügen.
Neu hinzugekommen ist auch die Unterstützung für den ANSI-Standard SQL/XML, um XML-Dokumente in der Datenbank abzulegen - dafür gibt es den neuen Datentypen "xml". Die neue Postgres-Version unterstützt darüber hinaus SSPI und GSSAPI zur Authentifizierung.
Zu den weiteren Neuerungen zählen asynchrone Commits, womit Transaktionen als abgeschlossen gemeldet werden können, bevor die Daten tatsächlich auf die Festplatte geschrieben wurden. Zusätzlich zu Techniken wie Heap-Only-Tuples (HOT), verteilten Prüfpunkten, Top-N-Sortierung und einer "Just-in-time"-Schreibstrategie, um die Effizienz beim Schreiben auf die Festplatte zu erhöhen, soll PostgreSQL 8.3 so insgesamt schneller arbeiten als die Vorgängerversionen.
Eine komplette Liste der Änderungen bieten die Release Notes, in denen auch Hinweise zur Migration von älteren PostgreSQL-Versionen zu finden sind. Einen Veröffentlichungstermin für die Version 8.3 gibt es bisher noch nicht und die Entwickler weisen darauf hin, dass diese Version auf Grund der zahlreichen neuen Funktionen sehr ausführlich getestet werden muss.
Die Beta 1 von PostgreSQL 8.3 steht ab sofort zum Download im Quelltext und als vorkompilierte Version für Windows zur Verfügung. Windows-Anwender, die PostgreSQL selbst übersetzen wollen, können dies nun mit Visual C++ tun.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genau, auf den Anwendungsfall kommt es an. Zum Beispiel eignet sich Postgres mit der...