Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SQL

KOffice 1.6.1 bringt neue Funktionen

Neue Version korrigiert hauptsächlich Fehler. Zum Erscheinen der Linux-Office-Suite KOffice 1.6 kündigten die Entwickler noch an, erst mit KOffice 2.0 wieder neue Funktionen zu bieten. Das erste Update bringt nun aber doch ein paar kleine Neuerungen mit. Der Schwerpunkt lag dennoch bei den Fehlerkorrekturen.

Ballmer: Linux verletzt Microsofts Rechte

Nur Nutzer von Suse Linux sind angeblich ausreichend geschützt. Durch das Abkommen mit Microsoft sind Nutzer von Suse Linux gegen rechtliche Ansprüche von Microsoft geschützt und das sei auch wichtig, meint Microsoft-Chef Steve Ballmer. Die Computerworld zitiert ihn mit den Worten, "nur wer Suse nutzt, habe für die Nutzung von Microsofts geistigen Eigentumsrechten korrekt bezahlt".

Firebird 2 ist fertig

Datenbanksystem verspricht höhere Leistung. Mehr Leistung und ein Ende für manch ärgerliche Einschränkungen älterer Versionen verspricht das Datenbank-Management-System Firebird in der Version 2.

Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen

Chorizo nun auch in einer Intranet-Variante erhältlich. Mit Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen will Mayflower die Sicherheit entsprechender Software erhöhen. Zugleich stellt das Münchner Softwarehaus auch eine Intranet-Version seines Security Scanners Chorizo! vor.

Sun aktualisiert Java-Entwicklungsumgebung NetBeans

NetBeans 5.5 mit Unterstützung für Java Persistence und JAX-WS. Sun hat die freie Java-Entwicklungsumgebung NetBeans in der Version 5.5 um Unterstützung für Java EE 5 sowie den Java System Application Server PE 9 erweitert. Die Software generiert nun auch JAX-WS-2.0-Artefakte und es gibt ein neues Subversion-Modul.

Xbox 360 lässt Microsoft wachsen

Umsatz klettert um 11 Prozent auf 10,81 Milliarden US-Dollar. Mit 10,81 Milliarden US-Dollar hat Microsoft im ersten Quartal 2006/2007 11 Prozent mehr umgesetzt als noch ein Jahr zuvor. Vor allem im Spielebereich und bei Datenbank-Software konnte Microsoft zulegen.

PHP-Treiber für MySQL unter der PHP-Lizenz

Reiner PHP-Treiber für MySQL soll Lizenzprobleme beseitigen. MySQL hat sich in den vergangenen Jahren viel Kritik für seine Lizenzpolitik und Auslegung der GPL eingehandelt. Ausgehend von Kritik aus dem PHP-Lager führte dies zunächst zu speziellen Lizenzausnahmen für Open-Source-Projekte. Nun geht MySQL einen Schritt weiter, kündigte MySQL-Vize Kaj Arnö doch nun einen "reinen" PHP-Treiber für MySQL an, der unter der recht liberalen PHP-Lizenz angeboten werden soll.
undefined

Zwei-Klassen-Gesellschaft bei MySQL

Enterprise-Version mit verbesserter Administration und Monitoring. MySQL möbelt die kommerzielle Ausgabe seiner Datenbank "MySQL Enterprise" auf und will diese auf seiner europäischen Kundenkonferenz am 19. Oktober 2006 in München vorstellen. Zu den Neuerungen gehören proaktive Automatismen zur Unterstützung von Monitoring und Tuning für produktive MySQL-Datenbank-Systeme. Zugleich trennt MySQL die Enterprise-Version stärker von der kostenlosen Community-Ausgabe.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenOffice.org 2.0.4 mit erweitertem PDF-Export

Projekt wird sechs Jahre alt. Das freie Office-Paket OpenOffice.org wurde in der Version 2.0.4 veröffentlicht und bringt eine Reihe von Verbesserungen. So wurde der PDF-Export nochmals überarbeitet und die Office-Suite beherrscht nun einen LaTeX-Export. Auf den Tag genau vor sechs Jahren hat sich das Projekt OpenOffice.org gegründet.

Freies Ticketsystem OTRS 2.1 ist fertig

Komplette Unterstützung für Microsoft SQL Server. Das freie Troubleticket-System OTRS ist in der Version 2.1 erschienen, die erstmals den Microsoft SQL Server unterstützt. Neben neuen Funktionen um Berichte zu erstellen gibt es einen PDF-Export sowie ein Kalender-Modul, das lokale Feiertage berücksichtigt.

REALbasic 2006 Release 4 erstellt Universal Binarys

Compiler soll auf Intel-Macs schneller arbeiten. Das vierte Release der Entwicklungsumgebung REALbasic 2006 kann nun auch Universal Binarys erstellen, die sowohl auf Intel- als auch auf PPC-Macs funktionieren. Außerdem können mit REALbasic entwickelte Applikationen nun mit Dateien, die größer als 2 GByte sind, umgehen.

Google sucht Code

Konkurrenz für Koders und Krugle. Google wartet mit einer spezielle Code-Suche auf, die Angeboten wie Koders oder Krugle Konkurrenz macht. Damit lässt sich gezielt nach Quelltexten in bestimmten Sprachen und unter bestimmten Lizenzen suchen, auch mit regulären Ausdrücken.

Oracle veröffentlicht Berkeley DB 4.5

Lizenzen bleiben unverändert. Nach der Übernahme von Sleepycat hat Oracle nun die Version 4.5 der Berkeley DB veröffentlicht und seinen eigenen Namen vor die Bezeichnung gesetzt. Die Oracle Berkeley DB lässt sich in der neuen Version ohne Downtime aktualisieren. Die Lizenzbestimmungen der Datenbank bleiben unverändert, so dass sie weiterhin unter einer dualen Lizenz zur Verfügung steht.

PostgreSQL 8.2 Beta 1 erschienen

Datenbank mit besserem Locking. Eine erste Beta-Version des relationalen Datenbankmanagementsystems PostgreSQL 8.2 gibt nun einen Ausblick auf die kommende Version. Diese soll eine höhere Leistung beim Sortieren bieten und bringt auch in anderen Bereichen, wie dem Locking, Verbesserungen mit.

ZRM - Backup-Lösung für MySQL

Freie Software in zwei Ausführungen verfügbar. ZRM ist eine freie Backup-Lösung für MySQL-Datenbanken und kann entweder direkt auf dem Datenbank-Server oder einem anderen System installiert werden. Bei der Sicherung hält sich die Software an vom Administratoren festgelegte Regeln und arbeitet mit vorhandenen Backup-Lösungen zusammen.

EnterpriseDB bohrt PostgreSQL weiter auf

Sun kauft PostgreSQL-Support bei EnterpriseDB ein. EnterpriseDB hat seine kommerzielle Version des freien Datenbankmanagement-Systems PostgreSQL in der Version 8.1 Release 2 veröffentlicht, mit dem sich Oracle-Datenbanken automatisch migrieren lassen sollen. Zugleich legte EnterpriseDB auch einen passenden Replikations-Server vor, startete das EnterpriseDB Network um darüber automatische Updates bereitzustellen und verkündete eine Partnerschaft mit Sun in deren Rahmen EnterpriseDB Support für Suns PostgreSQL-Angebote liefern wird.

MySQL und Real Player erhalten LSB-Zertifizierung

Unternehmen werden im Steering Committee tätig. MySQL und der Real Player sind nun nach der Linux Standard Base (LSB) zertifiziert. Entsprechende Pakete sollen sich damit ohne Änderung auf allen LSB-konformen Linux-Distributionen installieren lassen. Sowohl MySQL AB als auch Real Networks sind darüber hinaus nun im Steering Committee der Free Standards Group vertreten.

EnterpriseDB erhält Finanzspritze

20 Millionen US-Dollar für PostgreSQL-Anbieter. Der Datenbank-Anbieter EnterpriseDB hat in einer zweiten Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die eigene Datenbank-Variante des Anbieters basiert auf der Open-Source-Software PostgreSQL, EnterpriseDB bewirbt sein System mit hoher Oracle-Kompatibilität.

Freies Ticketsystem OTRS 2.1 als Beta verfügbar

Software unterstützt Microsoft SQL Server. Das Open-Source-Ticketsystem OTRS 2.1 ist in einer ersten Beta-Version erschienen. Die Software bietet neue Funktionen, um Berichte zu erstellen und unterstützt nun auch Microsofts SQL Server. Einen PDF-Generator sowie ein neues FAQ-Modul enthält die Beta ebenfalls.

Pervasive stoppt Support für PostgreSQL

Freigabe weiterer Techniken geplant. Pervasive bietet keinen Support mehr für die freie PostgreSQL-Datenbank, es gebe bereits sehr gute Unterstützung für das Produkt. In Zukunft möchte man aber dennoch weitere Entwicklungen freigeben, wie zuvor schon DTrace für PostgreSQL.

solidDB für MySQL als Beta-Version erschienen

Neue transaktionale Storage-Engine für MySQL unter der GPL. Solid hat jetzt eine Beta-Version seiner freien Storage-Engine für MySQL veröffentlicht. Die solidDB getaufte Software ist eine Alternative zur transaktionalen Storage-Engine InnoDB, die in MySQL derzeit eingesetzt wird, mittlerweile aber Oracle gehört.

PHP-Sicherheitsscanner Chorizo ist fertig

Proxy entdeckt Sicherheitslücken in Webapplikationen. Chorizo soll Sicherheitslücken in Webapplikationen aufdecken und ist ab sofort für die Allgemeinheit verfügbar. Zunächst ist Chorizo dabei auf PHP-Applikationen optimiert, untersucht aber auch JavaScript und kann mit Ajax-Anwendungen umgehen.

MySQL künftig ohne Max

MySQL Standard kommt künftig mit MySQL Cluster. Mit der kommenden Version MySQL 5.1, die derzeit als Beta vorliegt, will MySQL seine Datenbank-Variante MySQL Max abschaffen. Künftig soll es nur noch eine Standard- und Debug-Version geben, wobei fast alle Funktionen von MySQL Max künftig in der Standardversion zur Verfügung stehen.

Microsofts Gewinn schrumpft

Wachstum durch Xbox 360, SQL Server 2005 und Dynamics CRM 3.0. Trotz eines Umsatzanstiegs um 16 Prozent auf 11,80 Milliarden Euro verbuchte Microsoft im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen deutlichen Gewinnrückgang von 3,7 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf 2,83 Milliarden Euro aktuell.

CA kauft XOsoft

Hochverfügbarkeitslösungen für Microsoft- und Oracle-Server. CA alias Computer Associates übernimmt XOsoft und deren Hochverfügbarkeitslösung. Die Software von XOsoft soll für eine kontinuierliche Verfügbarkeit von Anwendungen sorgen sowie Ausfallzeiten minimieren und die Wiederherstellungszeiten nach einem Ausfall verkürzen.

MySQL stellt kostenlosen Support für ältere Versionen ein

Unterstützung für ältere Datenbanken ist zu teuer. MySQL bietet künftig nur noch fünf Jahre Support für das freie Datenbank-Managementsystem. Zwei Jahre lang wird die Software aktiv weiterentwickelt und alle auftretenden Fehler und Sicherheitslöcher werden korrigiert. Anschließend bessern die Entwickler drei Jahre lang nur noch Fehler der höchsten Priorität aus. MySQL 3.23 wird damit schon im Juli 2006 nicht weiter unterstützt.

Microsofts Windows Small Business Server 2003 R2 kommt

Verfügbarkeit für August 2006 bekannt gegeben. Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows Small Business Server 2003 R2 konkretisiert und will das Produkt nun im August 2006 fertig haben. Mehrere Verbesserungen verspricht der Software-Gigant für die neue Version.

Sicherheits-Patches für Horde 3 verfügbar

Updates auf Horde 3.0.11 und 3.1.2. Für das freie Applikations-Framework Horde sind zwei Sicherheits-Updates auf die Versionen 3.0.10 und 3.1.2 erschienen. Beide korrigieren Sicherheitslücken, die alle Versionen ab 3.0 betreffen. Frühere Versionen hingegen enthalten die Fehler nicht.

nUbuntu 6.06 - Netzwerk-Ubuntu ist fertig

Distribution bietet Plattform für Sicherheitstests. Nachdem Ubuntu 6.06 pünktlich erschien, ist nun auch das inoffizielle Projekt nUbuntu 6.06 fertig. Die Linux-Distribution versteht sich als Plattform für Netzwerk- und Sicherheitstests und erweitert die mitgelieferten Pakete zu diesem Zweck um entsprechende Software.

Server-Betriebssystem BS2000/OSD 7.0 angekündigt

Fujitsu Siemens will System 2008 auf IA64 portieren. Das von Fujitsu Siemens für Großrechner angebotene Betriebssystem BS2000/OSD ist nun in der Version 7.0 verfügbar. Neben einer verbesserten Storage-Area-Network-Integration (SAN) bietet das Betriebssystem auch eine "Online Storage Provisioning" genannte Funktion. Damit greifen verschiedene Systeme auf einen Pool an Festplatten zu, der automatisch die Anzahl der aktuell benötigten Festplatten bereitstellt.

Hasta la Vista WinFS: Kein neues Dateisystem für Vista

Neues Dateisystem wird nur in SQL Server und Visual Studio integriert. Eine der großen Besonderheiten von Windows Vista sollte eigentlich das relationale Dateisystem WinFS werden. Diesem Plan erteilte Microsoft bereits vor einiger Zeit eine Absage, indem das neue Dateisystem aus der Vista-Entwicklung abgekoppelt wurde. Fortan hieß es, WinFS werde für Windows Vista nachträglich erscheinen. In einem neuen Schwenk hat Microsoft dieses Vorhaben nun beerdigt und wird WinFS nicht für Vista anbieten.

Administrationssoftware Plesk 7.6 für Windows angekündigt

Über 40 neue Funktionen und Updates. SWsoft hat Version 7.6 seiner Server-Administrationssoftware Plesk für Windows angekündigt. Plesk 7.6 soll ungefähr 40 neue Funktionen und Updates enthalten. Plesk für Windows wird von Service Providern eingesetzt, um die Verwaltung von Windows-Servern zu vereinfachen.

IBM DB2 9 erscheint Ende Juli 2006

"Viper" mit XML-Unterstützung und neuer Speicherkomprimierung. IBM hat nun einen Veröffentlichungstermin sowie weitere Details zu seiner neuen Datenbank DB2 9 genannt, die unter dem Codenamen "Viper" entwickelt wurde. Die neue DB2-Version soll am 28. Juli 2006 verfügbar sein, kann mit relationalen Daten genauso umgehen wie mit XML und bietet eine neue Speicherkomprimierung. Auch die Sicherheit der DB2 wurde verbessert.

Visual Studio für Datenbanken-Entwickler angekündigt

Community Technology Preview ab Mitte Juni 2006. Microsoft hat eine Datenbank-Edition der Entwicklungsumgebung Visual Studio Team Edition angekündigt. Die Team Edition soll damit um Werkzeuge erweitert werden, die eine leichtere Entwicklung von Datenbankanwendungen in größeren Projekten ermöglichen sollen. Die finale Version ist für Ende 2006 geplant.

KOffice 1.5.1 korrigiert Fehler

Nächste Version 1.5.2 soll im Juni 2006 kommen. Das erste Bugfix-Release für KOffice 1.5 ist nun verfügbar und soll auch die Kompatibilität zum OpenDocument-Format noch weiter optimieren. Die Importfilter wurden ebenfalls überarbeitet. Die neue Version enthält allerdings auch einen neuen Fehler in der Datenbankanwendung Kexi, weshalb Anwender dieses Programms auf Version 1.5.2 warten sollen.

Berkeley DB Java Edition 3.0 vereinfacht Backups

Transaktionale Java-Datenbank mit neuem API. Die von Sleepycat entwickelte Berkeley DB Java Edition ist nun in einer neuen Version verfügbar, die Backups vereinfachen soll. Außerdem soll die Datenbank nun flexibler sein und sich so besser in Anwendungen integrieren lassen. Sleepycat wurde im Februar 2006 von Oracle gekauft.
undefined

Eve Online: Erweiterung Kali bringt neue Grafik-Engine

Dynamischeres Universum mit dem Factional-Warfare-System. Auf der Electronic Entertainment Expo (E3) in Los Angeles präsentiert CCP Games eine neue Grafik-Engine für Eve Online, die mit der Erweiterung "Kali" kommen wird. Mehr als 300 Schiffe und andere Objekte werden dafür neu modelliert. Zudem ist für das kommende Windows Vista bereits eine Grafik-Engine in der Entwicklung, die die Vorteile der DirectX-10-Architektur kommender Grafikkarten nutzen soll.

Sicherheits-Patch für Dreamweaver (Update)

Patch korrigiert Sicherheitsloch in Dreamweaver Server. Adobe hat einen Sicherheits-Patch für Dreamweaver 8 veröffentlicht, um eine Sicherheitslücke im Dreamweaver-Server zu schließen. Darüber können Angreifer beliebige SQL-Kommandos ausführen und so unter Umständen erheblichen Schaden anrichten. Für das gleichfalls betroffene Dreamweaver 2004 gibt es keinen Patch, sondern nur Anweisungen zur Umgehung des Sicherheitsrisikos.

Serververwaltung Plesk Expand 2.0 veröffentlicht

Neue Version unterstützt auch Datenbank-Server. SWsoft hat Version 2.0 der Serververwaltung Plesk Expand veröffentlicht. Damit lassen sich mehrere Server, die mit der Administrationssoftware Plesk laufen, zentral verwalten. In der neuen Version unterstützt Plesk Expand auch Datenbank-Server und kommt mit weiteren Linux-Distributionen zurecht.

Apache 2.2: Freier Webserver in neuer Version

Caching, Load-Balancing und Authentifizierung verbessert. Mit Apache 2.2.2 legt die Apache Software Foundation (ASF) eine neue Version ihres Webservers vor. Neu sind unter anderem veränderte Methoden zu Authentifizierung und Autorisierung, überarbeitete Cache-Funktionen und eine vereinfachte Konfiguration.

MySQL unterstützt Ubuntu

Entwickler-Community MySQL Forge eröffnet. MySQL verstärkt seine Community-Aktivitäten und startet mit "MySQL Forge" eine neue Website und Kommunikationsplattform rund um die Datenbank MySQL. Zudem will das Unternehmen künftig die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu unterstützen.

Xbox 360 verkauft sich gut

Quartalsgewinn steigt um 16 Prozent auf 2,98 Milliarden Dollar. Microsoft konnte im dritten Geschäftsquartal einen Gewinn von 2,98 Milliarden US-Dollar bzw. 0,29 US-Dollar pro Aktie einfahren. Dies entspricht im Jahresvergleich einer Steigerung von rund 16 Prozent. Beim Umsatz konnte man um 13 Prozent auf 10,9 Milliarden US-Dollar zulegen.

MySQL setzt auf ein breites Portfolio von Storage-Engines

Datenbanksystem soll stärker durch Modularität glänzen. MySQL verstärkt seine Bestrebungen, Softwarekomponenten von Dritten in sein Datenbank-Management-System MySQL zu integrieren. Nach InnoBase sollen weitere Storage-Engines integriert werden. Mit "Falcon" entwickelt Jim Starkey für MySQL zudem eine neue Storage-Engine, die MySQL explizit für Web-2.0-Anwendungen anpreist.

MySQL bekommt neue transaktionale Storage-Engine

Jim Starkey entwickelt neue Storage Engine für MySQL. Auch wenn MySQL nach dem Kauf von InnoBase durch Oracle deren Storage Engine InnoDB weiter nutzen darf, ist man bei MySQL ganz offenbar an Alternativen interessiert um nicht vom größten Konkurrenten abhängig zu sein. Gleich zwei neue Storage Engines für MySQL mit Transaktions-Unterstützung stehen offenbar in den Startlöchern.

Service Pack 1 für SQL Server 2005 erschienen

Microsoft bringt auch Service Pack für SQL Server 2005 Express Edition. Microsoft hat für den SQL Server 2005 ein Service Pack veröffentlicht, mit dem einige neue Funktionen in die Software Einzug halten. So erhält der aktuelle SQL Server durch das Service Pack 1 eine Datenbankspiegel-Funktion für den Production-Ready-Einsatz und die SQL Server Express Edition erhält mit SQL Server Management Studio Express eine grafische Bedienoberfläche.

Universal-Server Virtuoso wird Open Source

Aktuelle Version 4.5.1 für Windows, Linux und Unix. Der Virtuoso-Server der Firma OpenLink ist ab sofort als Open Source verfügbar. Der Anbieter verspricht, dass Virutoso an sich verschiedene Serverfunktionen in einem einzigen Produkt vereint. So bietet Virtuoso Datenbankfunktionen, SOA-Unterstützung und einen NNTP-Server. OpenLink setzt auf eine Dual-Lizenzierung.

SAP soll auf MySQL laufen

Shai Agassi stellt SAP auf MySQL noch für 2006 in Aussicht. Noch in diesem Jahr will SAP auch die freie Datenbank MySQL unterstützen. MySQL soll für die Software des Walldorfer Konzerns bis Jahresende zertifiziert werden, berichtet LinuxWorld.com.au unter Berufung auf Shai Agassi, der bei SAP für die Produktentwicklung verantwortlich ist.

InnoDB bleibt MySQL erhalten

Oracle verlängert Vertrag mit MySQL. Mit der Storage-Engine InnoDB unterstützt die freie Datenbank MySQL auch Transaktionen, doch die Übernahme des InnoDB-Entwicklers InnoBase ließ Verunsicherung über die Zukunft der Symbiose aufkommen, läuft der bestehende Kooperationsvertrag zwischen Innobase und MySQL doch 2006 aus. Nun einigten sich MySQL und Oracle auf eine weitere Zusammenarbeit.