Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SQL

Microsoft will BI-Engagement stärken

Softwarekonzern kauft seinen Partner ProClarity. Mit ProClarity übernimmt Microsoft ein auf Analyse- und Visualisierungstechnologien spezialisiertes Unternehmen. Die Software von ProClarity arbeitet mit Microsofts Business-Intelligence-Plattform (BI) zusammen, zu der unter anderem der SQL Server 2005, der Office Business Scorecard Manager 2005, Excel und der SharePoint Portal Server gehören.

Sony: Open-Source-Datenbank für Onlinespiele

Sony Online Entertainment beteiligt sich an EnterpriseDB. Im Mai 2005 war EnterpriseDB mit dem Ziel angetreten, Datenbank-Platzhirsch Oracle Konkurrenz zu machen. Dabei setzt EnterpriseDB auf die Open-Source-Software PostgreSQL, die das Unternehmen erweitert hat, so dass die Software kompatibel zu Oracles Produkten sein soll. Nun konnte EnterpriseDB einen namhaften Kunden und Geldgeber für sich gewinnen: Sony Online Entertainment.

People-Ready: Neue Vision aus Redmond

500 Millionen US-Dollar zur Kommunikation von Unternehmenslösungen. "People-Ready" heißt die neue "Vision" aus dem Hause Microsoft, vorgestellt von CEO Steve Ballmer. Unter dem Credo will Microsoft im Laufe des kommenden Jahres eine Reihe von innovativen Lösungen in aktuellen und neuen Bereichen auf den Markt bringen, um Unternehmen erfolgreich zu machen. Um die Vision auch möglichst vielen näher zu bringen, will Microsoft 500 Millionen US-Dollar für Kommunikationsmaßnahmen in die Hand nehmen.

SCO stellt Plattform für Webapplikationen vor

SCAMP mit OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP. Mit SCAMP stellt SCO eine Basis für Webapplikationen vor, die sich aus OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP zusammensetzt. Diese soll durch umfangreiche Unterstützung überzeugen und wurde in Zusammenarbeit mit MySQL AB erstellt.
undefined

Chorizo: Security-Scanner für Webapplikationen

Sicherheitslücken in PHP-Applikationen entdecken. Benannt nach einer spanischen Spezialität soll die Software Chorizo Sicherheitslücken in Webapplikationen finden. Zunächst ist Chorizo dabei auf PHP-Applikationen optimiert, Unterstützung für die Besonderheiten anderer Sprachen soll folgen.

Horde 3.1 zusammen mit neuen Programmen erschienen

PHP-Framework zur Entwicklung webbasierter Anwendungen. Das freie Application-Framework Horde ist in Version 3.1 erschienen, die unter anderem verbessertes Caching bietet. Passwörter können nun nach einer vorgegebenen Zeit automatisch auslaufen und der HTML-Betrachter hat einen integrierten Phishing-Schutz. Horde 3.1 ist mit PHP 5.1 kompatibel und bietet Entwicklern einige neue Bibliotheken. Sechs Applikationen wurden ebenfalls in neuer Version veröffentlicht.

Erste Beta von MySQL 5.1 erschienen

Partitionierte Tabellen, zeilenbasierte Replikation und Plugin-API. Mit der Version 5.1.7 verlässt MySQL 5.1 den Alpha-Status, ist die neue Vorabversion doch als Beta markiert. In der Version 5.1 wird MySQL mit zahlreichen neuen Funktionen aufwarten, darunter die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren, ein Plugin-API, eine zeilenbasierte Replikation und eine Ereignissteuerung.

Bewegt sich MySQL in Richtung Firebird?

MySQL übernimmt Netfrastructure. MySQL hat die Firma Netfrastructure übernommen. Netfrastructure-Gründer und Firebird-Entwickler Jim Starkey wird künftig für die Schweden arbeiten. Er betont aber, sein Entschluss, zu MySQL zu gehen, sei keine Entscheidung gegen Firebird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Oracle kauft Open-Source-Unternehmen Sleepycat

Entwickler der Berkeley DB gehört künftig Oracle. Oracle übernimmt mit Sleepycat den Entwickler der Berkeley DB. Die Open-Source-Datenbank erfreut sich vor allem im Embedded-Bereich großer Beliebtheit. Mit der Ankündigung bestätigt sich nur ein Teil des Gerüchts, dem zufolge Oracle Sleepycat, JBoss und Zend übernehmen werde. Zend hat jedoch mittlerweile offiziell dementiert, vor einer Übernahme durch Oracle zu stehen.

Frisches Kapital für MySQL

18,5 Millionen US-Dollar Risikokapital für das Open-Source-Unternehmen. MySQL AB, der Hersteller hinter der gleichnamigen Open-Source-Datenbank, erhält in einer dritten Finanzierungsrunde eine Kapitalspritze von 18,5 Millionen US-Dollar.

Berkeley DB Java Edition 2.1 erschienen

Transaktionale Java-Datenbank mit gesteigerter Leistung. Sleepycat hat eine neue Version der Berkeley DB Java Edition freigegeben, die den gleichzeitige Zugriffe auf eine Datenbank optimieren soll. Auch die Leistung der freien Datenbank soll verbessert worden sein.

Microsoft mit Rekordumsatz, aber Xbox 360 drückt Gewinn

Spielesparte schreibt rote Zahlen, MSN-Gewinn bricht ein. Microsoft konnte im zurückliegenden Quartal einen Umsatz von 11,84 Milliarden US-Dollar und damit 9 Prozent mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres erzielen. Das ist der bislang höchste Umsatz, den das Unternehmen jemals ausweisen konnte. Der Nettogewinn lag bei 3,65 Milliarden US-Dollar bzw. 0,34 US-Dollar pro Aktie, was einer fünfprozentigen Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Eclipse Web Tools Platform 1.0 angekündigt

Projekt bietet API für unabhängige Erweiterungen. Die Eclipse Foundation hat Version 1.0 ihrer Web Tools Platform (WTP) angekündigt. WTP dient zur Entwicklung von J2EE- und Webapplikationen und liefert auch ein API für eigene Erweiterungen mit. Version 1.0 soll nun vor allem eine Plattform für Firmen bieten, die mit Eclipse Webanwendungen entwickeln möchten.

PostgreSQL soll MySQL-kompatibel werden

Chris Kings-Lynne will Nutzer für PostgreSQL begeistern. Software-Entwickler Chris Kings-Lynne will mehr Nutzer von PostgreSQL begeistern und zielt mit seinem Projekt "MySQL Compat" vor allem auf Nutzer von MySQL ab. Die Bibliothek soll PostgreSQL um MySQL-Funktionen erweitern, so dass auch Applikationen, die nur MySQL unterstützen, PostgreSQL nutzen können.

DTrace-Unterstützung für PostgreSQL als Open Source

Pervasive Software gibt Quellcode unter der BSD-Lizenz frei. Pervasive Software will seine DTrace-Unterstützung für PostgreSQL als Open Source zur Verfügung stellen. Das von Sun für Solaris 10 entwickelte System DTrace erhält so eine Schnittstelle für die Überwachung der Datenbank-Engine PostgreSQL, was ein Fein-Tuning der Software-Einstellungen ermöglichen soll.

Microsoft bringt Windows Server 2003 R2

Neue Funktionen für unternehmensweite Netze. Microsoft hat mit dem Windows Server 2003 R2 eine neue Auflage seines Serverbetriebssystems in die Produktion geschickt - es wird sowohl für x86- als auch für 64-Bit-Systeme angeboten. R2 basiert dabei auf dem Windows Server 2003 mit dem Service Pack 1 und bringt eine Reihe neuer Funktionen mit.

Microsoft stellt neue CRM-Lösung vor

Dynamics CRM 3.0 passt sich Office und Outlook an. Microsoft hat seine Customer-Relationship-Management-Lösung Dynamics CRM in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software richtet sich an Unternehmen jeder Größe und soll Unterstützung in den Bereichen Marketing und Sales bieten.

MySQL 5.1 unterstützt die Partitionierung von Tabellen

Tabellen lassen sich nach Regeln über das gesamte Dateisystem verteilen. Mit MySQL 5.1.3 ist jetzt eine erste Alpha-Version der kommenden MySQL-Generation erschienen. Die erste Vorabveröffentlichung wartet dabei mit neuen Funktionen auf - allen voran die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren.

Apache 2.2.0: Webserver mit neuen Funktionen

Neue Funktionen und mehr Leistung als Apache 2.0. Die Apache Software Foundation hat ihren Webserver Apache in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen mit. Die Entwickler versprechen zudem einen deutlichen Leistungzuwachs gegenüber Apache 2.0.x.

Solaris bekommt eine Datenbank: PostgreSQL

Auch das Dateisystem ZFS wurde jetzt in OpenSolaris integriert. Wiederholt hatten Sun-Manager durchblicken lassen, Sun wolle sein Betriebssystem um ein Datenbank-Management-System erweitern. Die Wahl fiel dabei auf PostgreSQL, das nun mit Solaris 10 von Sun ausgeliefert wird. OpenSolaris wurde zugleich um das 128-Bit-Dateisystem ZFS erweitert.

Viper: IBMs neue DB2 unterstützt SQL und XQuery

Auch PHP-Unterstützung für DB2 Viper angekündigt. IBM hat heute erstmals eine Vorschau auf die nächste Generation seiner Datenbank DB2 gegeben, die unter dem Codenamen "Viper" entwickelt wird. Diese soll sowohl mit relationalen Daten als auch mit XML umgehen können.

Citrix kauft Web-Application-Firewall-Entwickler Teros

Lösungen sollen Sicherheit von Webanwendungen verbessern. Citrix Systems hat das US-Unternehmen Teros übernommen, das Sicherheitslösungen für Webanwendungen entwickelt. Citrix will damit seine Netscaler-Produkte mit neuen Sicherheitsfunktionen ausstatten. Die Übernahme von Netscaler hatte Citrix im August 2005 abgeschlossen.

MySQL 5.0: Eine Million Downloads in drei Wochen

Großes Interesse an der neuen MySQL-Generation. Die Version 5.0 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL stößt offenbar auf großes Interesse. MySQL zählte rund eine Million Downloads der Software in den ersten drei Wochen nach Veröffentlichung am 24. Oktober 2005.

Zend Studio 5 verbessert Web-Services-Unterstützung

Integration der Versionsverwaltung Subversion. Die neue Version der PHP-Entwicklungsumgebung Zend Studio integriert Subversion, verbessert die Unterstützung für Datenbank-Server sowie von Web-Services. Darüber hinaus sollen verschiedene andere Funktionen die Produktivität der Entwickler steigern.

Windows-Freeware EzRollBack ermöglicht Datenzeitreise

EzRollBack 1.0 restauriert versehentlich gelöschte oder überschriebene Daten. Mit EzRollBack 1.0 bietet das US-Softwarehaus XLink eine Freeware, mit der kontinuierlich der Zustand einer Vielzahl von Dateien auf einem Windows-Rechner überwacht wird. Dies erlaubt im Falle einer versehentlichen Datenlöschung oder einer ungewollten Datenüberschreibung die Wiederherstellung der betreffenden Dateien.

PostgreSQL 8.1 erschienen

Rollensystem ersetzt Nutzer und Gruppen. Das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL wurde in Version 8.1 mit über 120 neuen Funktionen veröffentlicht. Dabei unterstützt PostgreSQL unter anderem die Authentifizierung über Rollen, die den Unterschied zwischen Nutzern und Gruppen aufheben. Per "Two-Phase Commit" lassen sich zudem Transaktionen auf mehreren Servern ausführen. Nicht zuletzt die Geschwindigkeit der neuen Version soll gesteigert worden sein.

BizTalk Server 2006 wird kommunikativ

Community Technology Preview veröffentlicht. Microsoft will zum kommenden BizTalk Server 2006 kostenlos 16 zusätzliche Applikations- und Technikadapter erweitern. Die Enterprise- und Standard-Edition soll so unter anderem mit Systemen von Oracle und dessen Töchtern PeopleSoft und Siebel zusammenarbeiten.

Berkeley DB XML 2.2 mit gesteigerter Leistung

Unterstützung für XQuery 1.0 und XPath 2.0. Sleepycat Software verspricht für Version 2.2 der Berkeley DB XML eine Leistungssteigerung von teilweise bis zu 500 Prozent. Neben einer neuen Index-Suchfunktion unterstützt die native XML-Datenbank darüber hinaus die Entwürfe zu XQuery 1.0 und XPath 2.0 vom April 2005.

Microsoft wächst weiter

6 Prozent Umsatzwachstum im Jahresvergleich. Microsoft hat die Ergebnisse für sein erstes Geschäftsquartal 2005/2006 veröffentlicht. Die Umsätze des Unternehmens stiegen um 6 Prozent auf 9,74 Milliarden US-Dollar verglichen mit 9,19 Milliarden US-Dollar im Vorjahresvergleichszeitraum.

Microsoft bietet neue Zertifizierungen

Angebot für Visual Studio 2005, SQL Server 2005 und BizTalk Server 2006. Microsoft hat drei neue Zertifizierungen geschaffen, die 2006 zuerst für die noch nicht veröffentlichten Produkte Visual Studio 2005 und SQL Server 2005 angeboten werden. Kunden sollen so optimal auf die neuen Techniken vorbereitet werden.
undefined

MySQL 5.0 ist fertig

Stored Procedures, Trigger, Views und Cursor werden nun unterstützt. Der schwedische Software-Hersteller MySQL hat seine gleichnamige Datenbank in der Version 5.0 für den produktiven Einsatz freigegeben. Wiederholt hat MySQL darauf hingewiesen, dass MySQL 5.0 das bedeutendste Upgrade in der zehnjährigen Firmengeschichte darstellt. Die neue Version unterstützt unter anderem "Stored Procedures", Trigger, Views, Cursor und komplexe Transaktionen über mehrere Datenbanken hinweg.

"Business Intelligence" für Microsofts Office-Paket

Business Scorecard Manager 2005 für Microsofts Office-Paket angekündigt. Als Ergänzung für Microsofts Office-Paket hat Redmond die Software "Business Scorecard Manager 2005" angekündigt, um "Business Intelligence"-Funktionen in die Office-Software zu integieren. Auf diesem Wege lassen sich Geschäftsdaten wie Verkaufs- und Absatzzahlen mit den Sollvorgaben eines Unternehmens auf einfache Weise vergleichen, verspricht der Hersteller.

Oracle kauft MySQL-Mitentwickler

InnoDB soll auch künftig weiterentwickelt werden. Das finnische Unternehmen Innobase, Entwickler des Tabellenformats InnoDB für die freie Datenbank MySQL, gehört künftig zu Oracle. Mit dem Schritt wolle man die Unterstützung von Open Source verstärken, so Oracle.

Sun: Eigene Datenbank auf Basis von PostgreSQL?

Computerworld: Sun will Alternative zu Oracle und IBMs DB2 bieten. Wieder einmal nährt Sun selbst die Gerüchte, das Unternehmen plane ein eigenes Datenbankprodukt. Schon im Februar 2005 hatte Sun-CEO Scott McNealy indirekt auf eine "Sun DB" hingewiesen, nun ist es Suns Vize-Präsident John Loiacono, der PostgreSQL ins Spiel bringt.

JBoss kooperiert mit Microsoft

Java-basierte Middleware soll besser auf Windows-Servern laufen. JBoss und Microsoft wollen zusammenarbeiten, um das freie, auf Java basierende "JBoss Enterprise Middleware System" besser auf Windows Server abzustimmen und die Windows-Unterstützung durch JBoss auszubauen.

MySQL 5.0 fast fertig

Erster Release-Candidate von MySQL 5.0 erschienen. MySQL hat einen ersten Release-Candidate für sein freies Datenbank-Management-System MySQL 5.0 veröffentlicht. Aus Sicht des Herstellers nähert sich MySQL damit seinem wichtigsten Release, wartet die Version doch mit einigen neuen Funktionen auf, die MySQL im Vergleich zur Konkurrenz fehlen.
undefined

SpamAssassin 3.1: Flexibler, schneller und besser skalierbar

Spam-Filter nutzt Preforking-Algorithmus von Apache. Für die freie Anti-Spam-Software SpamAssassin, die mittlerweile unter dem Dach der Apache Software Foundation entwickelt wird, ist mit der Version 3.1.0 ein neues "Major-Update" erschienen. SpamAssasin kombiniert verschiedene statistische und heuristische Tests, um Spam zu identifizieren und wartet in der Version 3.1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Unter anderem gibt sich die Software flexibler und soll besser skalieren.

Microsoft stellt Atlas, LINQ und Everywhere vor

AJAX-Framework von Microsoft hört auf den Namen "Atlas". Auf die Namen "Atlas", "LINQ" und "Everywhere" hören die drei neuen Plattform-Technologien, die Microsoft auf Microsofts Professional Developers Conference (PDC) vorstellte. Mit Atlas bietet Microsoft ein Framework für Web-Applikationen nach dem AJAX-Prinzip.

Archive: MySQL für große Datenbestände

Neue Storage-Engine für MySQL 5.0 komprimiert Daten. MySQL will mit seiner neuen "Archive Storage Engine" für MySQL 5.0 eine Antwort auf steigende Datenvolumen geben. Die neue Storage-Engine stellt eine Alternative zu komprimierten MyISAM-Tabellen dar und verspricht gegenüber diesen erhebliche Vorteile.

Kommt Windows Vista am 15. November 2006?

Paul Thurrott will Release-Termine von Microsoft erfahren haben. Microsoft-Kenner Paul Thurrott will an Microsofts geplante Release-Termine nicht nur von Windows Vista herangekommen sein. Laut Thurrott plant Microsoft die Veröffentlichung von Windows Vista für den 15. November 2006, die Beta 2 soll noch in diesem Jahr erscheinen.
undefined

IDF: Server-Umzug per Mausklick

Virtualisierungstechnik "Vanderpool" in Aktion. Vor einem Jahr angekündigt, jetzt kurz vor der Markteinführung: Intels bisher als "Vanderpool" bekannte Virtualisierungstechnologie wusste auf dem IDF in eindrucksvollen Demonstrationen zu überzeugen. Intel-Vize Pat Gelsinger beförderte per Mausklick einen virtuellen Server auf eine andere physische Maschine.

phpMyFAQ 1.5 gibt sich flexibel

FAQ-System steht unter der Mozilla Public License 1.1. Das komplett datenbankgestützte Open-Source-FAQ-System phpMyFAQ ist jetzt in der Version 1.5 erschienen und wartet unter anderem mit Unterstützung für PostgreSQL sowie Sybase- und Microsoft-SQL-Datenbanken auf. Auch ist eine Unterstützung für die neue MySQLi-Extension von PHP5 implementiert worden.

Zotob-Wurm befällt auch Windows XP und Windows Server 2003

Registry-Einträge bestimmen Anfälligkeit. Wie das Internet Storm Center berichtet, soll der Zotob-Wurm nicht nur Systeme mit Windows 2000 befallen, sondern auch Windows XP sowie Windows Server 2003 infizieren können. Dies gilt, wenn die beiden Letztgenannten mit aktivierten, so genannten "Null Sessions" arbeiten, um etwa als Domänen-Controller, Exchange- oder SQL-Server zu agieren.

Microsoft wächst dank Xbox und Server-Produkten

Mehr als 10 Milliarden US-Dollar Umsatz im vierten Quartal 2005/2006. Um 9 Prozent auf 10,16 Milliarden US-Dollar stieg der Umsatz von Microsoft im vierten Quartal des Geschäftjahres 2004/2005. Dabei erzielte Microsoft einen operativen Gewinn von 2,99 Milliarden US-Dollar, weniger als ein Jahr zuvor, allerdings drücken Einmalzahlungen aus Rechtsstreitigkeiten unter anderem mit IBM mit 756 Millionen US-Dollar den Gewinn.

Kode 1.0 - theKompany.com mit neuer Entwicklungsumgebung

Software unterstützt diverse Sprachen und Datenbanken. Mit "Kode 1.0" hat theKompany.com eine einfache Entwicklungsumgebung für diverse Sprachen veröffentlicht. Die Software steht für Linux und Windows bereit und kann auch als Basis für eigene Entwickler-Werkzeuge lizenziert werden.

SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server

90 Launch-Events für SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server geplant. Seit geraumer Zeit trommelt Microsoft für die kommende Generation von SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server. Am 7. November 2005 sollen der SQL Server 2005, Visual Studio 2005 und der BizTalk Server 2006 nun veröffentlicht werden.

Deutsche Version von Microsoft Update verfügbar

Aktuelle Update-Funktion deckt eine Reihe von Microsoft-Applikationen ab. Ohne weitere Ankündigung hat Redmond am vergangenen Wochenende auch in Deutschland das neue Microsoft Update gestartet, das nun nicht nur Windows, sondern auch andere Microsoft-Produkte aktualisiert.