Kritische Sicherheitslücken in WordPress

Version 2.0.6 beseitigt einige Probleme der freien Blog-Software

Zwei kritische Fehler in der freien Blog-Software WordPress werden mit der neuen Version 2.0.6 beseitigt. Sicherheitsexperte Stefan Esser hatte auf zwei Fehler in der Software hingewiesen, durch die Dritte evtl. Administrationsrechte über ein entsprechendes Blog erlangen können.

Artikel veröffentlicht am ,

Die WordPress-Entwickler sprechen von einem sehr wichtigen Update, das alle Nutzer einspielen sollten. Es beseitigt neben den Sicherheitsfehlern auch einige wenige andere Probleme. So funktionieren die HTML-Quicktags nun auch in Safari und Kommentare werden gefiltert, so dass sie ein Blog-Layout nicht mehr zerstören können. Zudem wurde die Kompatibilität mit PHP/FastCGI-Setups verbessert.

Für Entwickler steht nun eine neue Anti-XSS-Funktion namens attribute_escape() bereit und ein neuer Filter namens "Query" erlaubt es, jede SQL-Anweisung während der Laufzeit zu filtern.

Darüber hinaus wurden zwei Sicherheitslücken geschlossen, auf die Stefan Esser in den Advisorys "WordPress Trackback Charset Decoding SQL Injection Vulnerability" und "WordPress CSRF Protection XSS Vulnerability" hinweist. In einem Fall lassen sich ggf. über das Umgehen des XSS-Schutzes von WordPress Administratorrechte erlangen, im anderen Fall wird der in WordPress integrierte Schutz von SQL-Injections umgangen.

Die korrigierte Version 2.0.6 von WordPress steht unter wordpress.org/download zum Download bereit. In Kürze soll mit WordPress 2.1 ein neues "Feature Release" folgen, derzeit läuft der Beta-Test.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /