Erste Reaktionen auf Microsofts neue Offenheit

Gemischte Aufnahme von Microsofts Ankündigung

Der Softwareriese Microsoft verspricht, in Zukunft offener zu sein. Diesen Strategiewechsel verkündete das Unternehmen am gestrigen 21. Februar 2008. Die Dokumentationen für verschiedene Schnittstellen und Protokolle sollen offen gelegt werden und sich gegen Gebühren nutzen lassen. Zudem sollen Open-Source-Projekte keine Patentklagen fürchten müssen. Die ersten Reaktionen auf diese Ankündigung hingegen fallen gemischt aus.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Eine neue Interoperabilitäts-Strategie soll der gestern angekündigte Schritt darstellen. Dabei setzt Microsoft auf vier Punkte: offene Schnittstellen, portable Daten, den Einsatz von Industriestandards und die Zusammenarbeit mit anderen - auch der Open-Source-Community. Für Letzteres soll auch die "Open Source Interoperability Initiative" sorgen, indem nicht nur Materialien an Entwickler freier Software herausgegeben, sondern auch Veranstaltungen initiiert werden.

Inhalt:
  1. Erste Reaktionen auf Microsofts neue Offenheit
  2. Erste Reaktionen auf Microsofts neue Offenheit

Das neue Vorhaben bezieht sich auf Windows Vista inklusive .Net-Framework, Windows Server 2008, SQL Server 2008, Office 2007, Exchange Server 2007, Office SharePoint Server 2007 und folgende Versionen dieser Programme. Dabei verspricht Microsoft "angemessene und diskriminierungsfreie" Nutzungsbedinungen sowie "niedrige Lizenzkosten", wobei Open-Source-Projekte von Microsoft patentierte Techniken verwenden können sollen, ohne sich vor Klagen durch den Konzern zu fürchten.

Die Redmonder stellten allerdings gleich mit ihrer Ankündigung klar, dass der Strategiewechsel nichts mit der Europäischen Kommission zu tun habe. Mit der hatte sich Microsoft schon geeinigt, Schnittstellen für Drittentwickler zu öffnen. Und die Kommission hat bereits auf die Neuigkeiten reagiert. Man habe Microsofts Ankündigung zur Kenntnis genommen, heißt es aus Brüssel, und würde jeden Schritt in Richtung Interoperabilität begrüßen. Doch gleichzeitig weist die EU Kommission darauf hin, dass Microsoft in der Vergangenheit mindestens vier ähnliche Versprechen gemacht habe.

Erst im Januar 2008 hatte die EU-Kommission zwei neue Kartellverfahren gegen Microsoft eröffnet. Dabei wird untersucht, ob Microsoft seinen Zugeständnissen wirklich nachgekommen ist und Informationen über seine Produkte offen gelegt hat. Zudem hat sich der Browser-Hersteller Opera über die Integration des Internet Explorers in Windows beschwert. In diesem Rahmen werde man auch die Folgen der neuen Ankündigung untersuchen, sie berührten aber nicht die laufenden Ermittlungen, so die Kommission.

Neben der Europäischen Kommission haben sich auch bereits erste Stimmen aus der Open-Source-Gemeinschaft gemeldet, die CNet gesammelt hat. Jim Zemlin, Chef der Linux Foundation, sieht Microsofts Ankündigung als ersten Schritt, auch wenn die Pläne des Softwareanbieters nicht komplett ideal für Open-Source-Programmierer seien. Dennoch würde die Ankündigung zeigen, dass Microsoft Teil der Bewegung hin zu offenen Standards sein wolle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Erste Reaktionen auf Microsofts neue Offenheit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


BSDDaemon 23. Feb 2008

Warum sollte man auch nicht begeistert sein. Wenn MS mal ein Versprechen einhalten würde...

BSDDaemon 23. Feb 2008

Warum auch sollte OOo ODF sein? Vielleicht solltest du dir den Dokumentaufbau ansehen...

zilti 22. Feb 2008

Die hättens nötiger als Microsoft.

Raven 22. Feb 2008

... für ein geiler Text? :D Sehr passend IMHO. http://www.fini-online.com/home.php?lng=de...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /