Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sport

Informationssystem und Videoanalyse für Sportler (Bild: Sports Mechanics) (Sports Mechanics)

Technik bei Rio 2016: Per Stromschlag zu Gold

Bei Olympischen Spielen geht es nicht nur um körperliche Fähigkeiten. Die Technologie hilft beim Wettbewerb um Gold, Silber und Bronze mit. Im Training setzt es dabei schon mal Stromschläge. Beobachtungen aus Rio.
6 Kommentare / Ein Bericht von Felix Lill
Auch die Verwendung von Trainingsvideos wie dem der Gerätturnerinnen sind nicht erlaubt. (Bild: Laurence Griffiths/Getty Images) (Laurence Griffiths/Getty Images)

Rio 2016: Keine Gifs und Vines von den Olympischen Spielen

Nicht nur bei Hashtags, auch bei Videoschnipseln gibt das Olympische Komitee harte Regeln vor: Sogar Gifs und Vines, in denen Bildmaterial der Spiele in Rio vorkommt, sind untersagt. Das schließt alle Bild- und Tonaufnahmen mit Bezug zu den Spielen ein - egal, von welcher Quelle das Material kommt.
Die Garmin Vivosmart HR+ ist viel kleiner als andere Uhren. (Bild: Katja Höhne/Golem.de) (Katja Höhne/Golem.de)

Garmin Vivosmart HR+ im Hands on: Das Sport-Computerchen

Klein wie ein Fitnessband, kann aber Trainingseinheiten per GPS und mit optischer Pulsmessung aufzeichnen: Der Vivosmart HR+ von Garmin bietet die Funktionen einer Sportuhr, aber er lässt sich parallel zur klassischen Armbanduhr tragen. Nur an einer Aufgabe ist er beim Ausprobieren gescheitert.
38 Kommentare / Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Olympisches Dorf in Rio de Janeiro (Bild: Mario Tama/Getty Images) (Mario Tama/Getty Images)

Olympia: Kann der Hashtag #Rio2016 verboten werden?

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) behält sich Medienberichten zufolge rechtliche Schritte wegen der Nutzung des Twitter-Hashtags "Rio2016" vor. Was ist davon rechtlich - aus Sicht des deutschen Rechts - zu halten?
47 Kommentare / Eine Analyse von Thomas Stadler (Internet-Law)
Das Xiaomi Mi Band 2 misst den Puls mit einem Trick kontinuierlich. (Bild: Xiaomi) (Xiaomi)

Xiaomi Mi Band 2 im Hands on: Fitness-Preisbrecher mit Hack-App

Der Akku hält 20 Tage, zusätzlich zum Schrittzähler gibt es eingebaute Herzfrequenzmessung am Handgelenk - und das alles für rund 40 Euro. Zur Alternative für die teurere Konkurrenz wird das Mi Band 2 von Xiaomi aber vor allem durch eine App, die eine bestimmte Funktion freischaltet.
166 Kommentare / Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ein Sportler gibt alles! (Bild: David Ramos/Getty Images for British Cycling) (David Ramos/Getty Images for British Cycling)

Fitnessportale: Die Spielifizierung des Sports

Onlinewettbewerbe, Trophäen und Story-runs: Immer mehr Menschen verwenden Fitnessarmbänder und Sportuhren. Neben der Auswertung der Daten wird die Motivation wichtiger - viele Hersteller greifen zu Tricks aus Games. Ich habe die Software von Garmin, Runtastic und anderen Anbietern ausprobiert.
52 Kommentare / Ein Erfahrungsbericht von Peter Steinlechner
Xbox Fitness mit Kinect (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft: Xbox One macht nicht mehr fit

Es gibt wohl nicht genug Konsolenspieler, die vor dem Fernseher turnen möchten: Microsoft gibt das Aus für sein früher mal ambitioniertes Xbox-Fitness-Angebot bekannt. Auch gekaufte Inhalte sind in rund einem Jahr nicht mehr verfügbar.
Artwork von Mass Effect Andromeda (Bild: Electronic Arts) (Electronic Arts)

Electronic Arts: Mächtig gute Bilanz

Unter anderem dank 14 Millionen verkaufter Star Wars Battlefront hat Electronic Arts im vergangenen Geschäftsjahr viel Geld verdient. Auch die Aussichten sind gut - dank Battlefield 1 und einer nun bestätigten Terminverschiebung von Mass Effect Andromeda.
Shoe-Tracking-Grafik von Runkeeper (Bild: Runkeeper) (Runkeeper)

Fitness-Apps: Asics kauft Runkeeper

Die Fitness-App Runkeeper gehört ab sofort zum Sportartikelhersteller Asics. Beide sind auf Laufen und Jogging spezialisiert. Für Endkunden soll sich vorerst nichts ändern. In letzter Zeit haben auch Adidas und Under Armour bereits bekannte Apps gekauft.
Polar A360 (Bild: Polar) (Polar)

Smartband A360: Polar misst den Puls am Handgelenk

Bislang hat der Sportuhrenhersteller Polar die Herzfrequenz nur per Brustgurt gemessen, jetzt kündigt die Firma ein Fitnessarmband mit optischem Sensor an. Trotz eines schicken Touchscreens und langer Akkulaufzeiten dürften Sportler aber eine wesentliche Funktion vermissen.
Huskymix Chase mit dem Tractive Motion (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Tractive Motion im Test: Fiffis Fitness-Wearable

Fitbit Flex, Nike Fuel Band, Polar Loop - die Auswahl an Fitness-Armbändern für Menschen ist groß. Wer beim Joggen auch die Fitness-Werte seines Hundes vermessen möchte, kann ihm das Tractive Motion ans Halsband klemmen. Wirklich schlauer sind wir durch den Tracker aber eigentlich nicht.
Moov-Fitnesstracker (Bild: Moov) (Moov)

Moov: Fitnesstracker als Personal Trainer

Moov ist ein Sportutensil, das dem Träger über ein Smartphone Tipps für bessere Bewegungsabläufe beim Joggen, Gewichtheben, Fahrradfahren und Boxen geben soll. Die kleine Scheibe misst dazu die Bewegungen des Sportlers.
Play Smart Pedometer (Bild: Striiv) (Striiv)

Striiv: Schlauer Schrittzähler für Smartphone-Sportler

Mit dem Play Smart Pedometer hat Striiv einen elektronischen Schrittzähler vorgestellt, der per Bluetooth 4.0 an das iPhone angebunden wird und den Akku des Smartphones schonen soll. Fitnessspiele für das iPhone sollen die Träger durch soziale Komponenten zusätzlich motivieren.
London 2012 - Das offizielle Videospiel der Olympischen Spiele

Test London 2012: Olympia lädt zum Knöpfehämmern

Kaum ist die Fußball-EM beendet, steht mit Olympia 2012 in London das nächste Sportereignis an - und wie zuletzt in Peking und Vancouver ist Sega für das Videospiel zuständig. Die Fehler aus den Vorgängern wurden zum Teil beseitigt, vor allem was den früher teils unfairen Schwierigkeitsgrad angeht.