Blizzard: Overwatch spielt Rocket League

Sportliches Update für Overwatch: Das Actionspiel von Blizzard veranstaltet die an Olympia angelehnten Sommerspiele - inklusive eines verdächtig an Rocket League erinnernden neuen Multiplayermodus.

Artikel veröffentlicht am ,
Lucioball in Overwatch
Lucioball in Overwatch (Bild: Blizzard)

Mit dem jüngsten Update für Overwatch lehnt sich Blizzard an die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro an - und zeigt, wie Spezialveranstaltungen in dem Multiplayershooter künftig aussehen könnten. Der Patch ist für Windows-PC, Xbox One und Playstation 4 verfügbar und enthält neben Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen (Patch Notes) die Sommerspiele, die bis zum 22. August 2016 laufen.

Die größte Besonderheit ist ein Brawl namens Lucioball, der stark an Rocket League (ohne Autos) und damit natürlich auch an Fußball erinnert. Zwei Teams aus jeweils drei Spielern kämpfen auf dem Spielfeld darum, einen Ball im Tor des Gegners zu versenken.

Außerdem können Spieler in den Lootboxen nun besondere Gegenstände wie Goldmedaillen, besonders sportliche Skins und Ähnliches finden. Das hat in den Foren für ein bisschen Aufregungen unter Spielern gesorgt, weil sich die Gegenstände nicht gezielt kaufen lassen, sondern nur zufällig in den Kisten zu finden sind - was die Sache, wenn man denn mit Echtgeld herangeht, unter Umständen teuer macht.

Die Sommerspiele von Blizzard sind übrigens trotz der stark an Rio 2016 erinnernden Aufmachung und antreibender Samba-Musik im Hintergrund nicht lizenziert. Offizielle Logos oder gar die olympischen Ringe sind nicht zu sehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


warten_auf_godot 04. Aug 2016

das ist Blizzard's Standardstrategie: gut klauen und verbessern * Warcraft = "Dune 2" von...

blaub4r 04. Aug 2016

Man könnte auch meinen es sieht verdächtig nach dem Spiel "Fußball" aus oO

Mumu 04. Aug 2016

Qpong in Quake2, das war Megaspaß auf LAN-Partys. Leider wurde die Mod nicht wirklich...

Jesper 04. Aug 2016

Call of Duty geschädigt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /