Polar M600: Sechs LEDs für eine Pulsmessung

Das Wettrüsten bei der optischen Pulsmessung von Sportuhren hat offenbar begonnen: In seiner M600 lässt Polar sechs LEDs die Herzfrequenz erfassen. Das Gerät soll dank Android Wear auch eine vollwertige Smartwatch sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Die sechs LED des Polar M600
Die sechs LED des Polar M600 (Bild: Polar)

Das finnische Unternehmen Polar gilt als letzte Bastion der Herzfrequenzmessung per Brustgurt - nur in seinem Fitness-Tracker A360 messen zwei LEDs den Puls optisch. Nun setzt auch Polar bei einer Sportuhr auf das optische Verfahren und geht dabei in die Vollen: In der M600 strahlen sechs LEDs ihr grünes Licht aus, um dem Sensor in der Mitte möglichst viele und genaue Daten zur Ermittlung der Herzfrequenz zu liefern. Zum Vergleich: Das bei Ausdauersportarten ziemlich gut funktionierende Elevate-System von Garmin verwendet drei LEDs.

  • Der Polar M600 ist in Schwarz und Weiß verfügbar. (Bild: Polar)
Der Polar M600 ist in Schwarz und Weiß verfügbar. (Bild: Polar)

Anders als die Geräte vieler anderer Hersteller misst der M600 den Puls aber nicht über den ganzen Tag, sondern nur bei Sporteinheiten oder auf Befehl über das Menü, also der A360 - das hat Computer Bild jedenfalls von Polar erfahren. Wenn das so ist, würde Polar die Möglichkeiten seiner Aktivitätspunkte verschenken, mit denen die körperliche Belastung und die Kalorien im Alltag und beim Sport eben nicht allein mit Schritten gezählt werden.

Stattdessen fließen auch andere Faktoren ein, aber auch künftig ohne den besonders aussagekräftigen Puls. Unter anderem mit den Aktivitätspunkten berechnet das Portal Polar Flow eine Erholungskurve, sodass Athleten ein Unter- oder Übertraining vermeiden können.

Richtige Sportler starten ihr Training selbst!

Der M600 soll Trainingseinheiten nicht automatisch erkennen, wie es etwa Tracker von Fitbit und Garmin halbwegs zuverlässig schaffen. Stattdessen müssen Besitzer des Polar-Geräts ihre Einheiten manuell aktivieren und die passende Sportart unter vielen Dutzenden aussuchen - ein Nachteil ist das eigentlich nicht.

Der M600 erfasst wie nahezu alle aktuellen derartigen Geräte auch Schlafdaten. Das Touch-Display aus Gorilla Glass 3 macht in Videos einen sehr konstraststarken Eindruck, dürfte aber viel Energie verbrauchen und im Normalbetrieb ähnlich wie die Apple Watch ausgeschaltet sein.

Die Sportuhr unterstützt Android Wear, sodass der Nutzer direkt auf dem Gerät Informationen von Google Maps, dem Wetterdienst oder von seinem Flugstatus abrufen kann. Das funktioniert grundsätzllich besonders gut mit Android-Smartphones. Besitzer eines iPhones müssen sich die Android-Wear-App holen - die tut im Allgemeinen zwar ihren Dienst, aber oft schlechter als nativer Support. Die M600 soll bereits auf Android Wear 2.0 vorbereitet sein, das im Herbst 2016 erscheinen soll.

Synchronisierung nur per Bluetooth

Die M600 muss mit einem Smartphone per Bluetooth Smart gekoppelt werden, um Daten zu Polar Flow zu synchronisieren. Eine Übertragung per Datenkabel wie beim schon etwas älteren, aber weiterhin erhältlichen und vor allem für Triathleten gedachten Spitzenmodell V800 ist nicht mehr vorgesehen. Die M600 soll übrigens den beim Triathlon nötigen schnellen Wechsel der Sportart ebenso wenig unterstützen wie den Einsatz von weiterem Zubehör. Einen V800-Nachfolger könnte Polar rund um den wichtigen Hawaii-Ironman im Oktober 2016 vorstellen.

Laut Polar reicht der Akku mit einem Android-Smartphone für zwei Tage Betrieb oder acht Trainingsstunden, und mit einem iPhone für einen Tag oder ebenfalls acht Trainingsstunden. Die M600 ist nach IPX8 zum Schwimmen geeignet, so Polar.

Die Polar M600 soll ab Mitte August 2016 direkt bei Polar und ab September 2016 im Fachhandel in Schwarz und Weiß erhältlich sein und rund 350 Euro kosten. Ob sie dann auch gleich im Onlinehandel erhältlich ist, ist unklar - Polar hatte in der Vergangenheit den stationären Handel bevorzugt.

Nachtrag vom 3. August 2016, 12:15 Uhr

Wir haben den Artikel um die offiziellen Angaben zur Akkulaufzeit und zur Wasserfestigkeit ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


byorncomia 05. Aug 2016

Das erste Fitnessunternehmen, das eine echte Smartwatch herausbringt. Alle anderen...

derKlaus 04. Aug 2016

Ich sehe da auch keinen Grund, die M400 abzulösen (zumal ich die erst vor zwei Wochen...

HabeHandy 03. Aug 2016

Die technischen Daten stehen jetzt bei polar.com Angegeben ist zum Schwimmen geeignet, 10...

derKlaus 03. Aug 2016

"Anders als die Geräte vieler anderer Hersteller misst der M600 den Puls aber nicht über...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /