Casios neue Pro-Trek-Smartwatch WSD-F21HR kommt erstmals mit einem Pulsmesser, der automatisch bei Bewegung aktiviert werden kann. Die Uhr ist an Outdoor-Fans gerichtet: Unter anderem lassen sich Karten offline direkt auf der Uhr verwenden, auch Casios duales Display ist an Bord.
Danusch Fischer und sein Team trennen teils Hunderte Kilometer. Aus dem Homeoffice in Berlin-Wedding trainiert der 23 Jahre alte League-of-Legends-Coach des Clans BIG seine fünf Spieler aus Deutschland, Finnland, Griechenland und Tschechien - nachmittags nach Schulschluss.
Karma Automotive hat mit dem SC1 Vision Concept seine Vorstellung eines elektrisch betriebenen Hypercars vorgestellt. Es ist das erste Elektroauto des Unternehmens, das früher Fisker hieß.
In seiner Pro-Trek-Reihe für Outdoor-Fans hat Casio mit der PRT-B50 eine neue Uhr vorgestellt, die sich dank Bluetooth auch mit einem Smartphone verbinden lässt. Die Uhr ist eine Mischung aus traditioneller Digitaluhr und Wearable und bietet einige praktische Funktionen für aktive Nutzer.
Die hohe Nachfrage zahlt sich aus: Mit der Racer 4 Street bringt die Drone Racing League ihre Renndrohne auch für Endkunden auf den Markt. Das Fluggerät kann 130 km/h schnell fliegen und wird über Kickstarter finanziert.
Zusammen mit der japanischen Raumfahrtagentur Jaxa will Toyota einen Mondrover mit Druckkapsel für zwei bis vier Astronauten bauen. Ob es sich dabei um Werbung handelt oder tatsächlich bis 2029 ein Rover entwickelt wird, muss sich noch zeigen.
Der Sieg von Team Liquid bei The International 2017 war kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit. Golem.de hat das Trainingszentrum in Santa Monica besucht und sich mit Teamchef Steven Arhancet über Analyseverfahren und neue Trainingsmethoden im E-Sport unterhalten.
Am 19. Juni 2019 feiert Counter-Strike sein 20. Jubiläum. Golem.de blickt auf die Entstehungsgeschichte der populären Ego-Shooter-Reihe zurück und analysiert den Status quo.
Es gibt neue Konkurrenz für die Sportuhren von Garmin und Polar: Nun stattet auch Suunto sein neues Mittelklassemodell mit einem GPS-Chip von Sony aus, der besonders wenig Energie benötigt. Für immer ausreichende Akkuleistung hat sich der Hersteller einen weiteren Kniff überlegt.
Mit neuen Nvidia-GPUs und Intel-CPUs bekommen Asus' mobile Spielerechner technisch ordentliche Updates. Viele Modelle sind nun aber viel flacher und leichter, und auch für Medienarbeiter werden die Geräte interessant.
Sieht fast aus wie eine Apple Watch, ist aber viel günstiger: Golem.de hat die Versa Lite von Fitbit ausprobiert. Neben den Sport- und Fitnessfunktionen haben uns besonders der Appstore und das Angebot an spaßigen und ernsthaften Anwendungen interessiert.
Die teuerste der fünf Uhren kostet 2.500 Euro: Die neue Marq-Kollektion von Garmin bietet Spezialfunktionen für Motorsportler, Piloten und Athleten. Golem.de konnte die Smartwatches schon ans Handgelenk legen.
Weniger Tasten, keine Musik - aber 40 Euro günstiger als die Versa ist die neu von Fitbit angekündigte Versa Lite. Außerdem stellt das Unternehmen einen Fitnesstracker vor, der gleich mehrere seiner Vorgänger ablösen soll.
Zum Start gefloppt und plötzlich doch ein kommerzieller Erfolg: Das Zauberwort in der modernen Spielentwicklung heißt Live-Service. Updates und Patches für Titel wie Fortnite, The Crew und No Man's Sky bringen neue Inhalte und frischen das Gameplay auf. Warum Live-Services besser sind als ihr Ruf.
Die Casio Pro Trek WSD-F30 verfügt über ein monochromes und ein farbiges Zifferblatt - und auch im Inneren des militärkompatiblen Wear-OS-Zeitmessers sind eigentlich zwei Smartwatches untergebracht. Diese Vielfalt schafft auch Verwirrung.
In Frankreich duellieren sich Jedi-Meister und Sith-Lords im bereits zweiten Turnier. Lichtschwertduelle sind eine anerkannte Sportart der Landesfechtorganisation FFE. Spezielle Regeln motivieren zu kunstvollen Schwertbewegungen. Das Star-Wars-Setting soll Nachwuchs für den Schwertkampf begeistern.
Schlafanalyse und Schrittzählung, auf Wusch auch optische Herzfrequenzmessung: Ein neues Wearable von Fitbit mit dem Namen Inspire klingt auf den ersten Blick wenig aufregend. Das Spannende ist, dass es nur in den USA und nur über Firmenpartner erhältlich ist.
CES 2019 Die Move ECG ist eine analoge Uhr, die ähnlich wie die viel teurere Apple Watch Series 4 ein einfaches EKG erstellen kann. Hersteller Withings hat noch zwei weitere Wearables angekündigt.
CES 2019 Neben GPS ist auch eine optische Pulsmessung dabei, dennoch muss die Powerwatch 2 laut Hersteller Matrix Industries nie ans Ladekabel: Eine Kombination aus Körperwärme und Solarzellen soll ausreichend Energie für den dauerhaften Einsatz bereitstellen.
Bei PC-Hardware gab es 2018 viele Neuerungen: AMD hat 32 CPU-Kerne etabliert, Intel verkauft immerhin acht Cores statt vier und Nvidias Turing-Grafikkarten folgten auf die zwei Jahre alten Pascal-Modelle. Wir beraten bei Komponenten und geben einen Ausblick auf die kommenden Monate.
Es ist ein kleiner Durchbruch im Bereich der Wearables: Der Medizingerätehersteller Omron hat für eine Smartwatch mit integrierter Blutdruckmessung die Zulassung der nordamerikanischen Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) erhalten.
Nach 33 Jahren ist Schluss mit der Cebit und das ist mehr als schade. Wir waren dabei, als sie noch nicht nur die größte, sondern auch die beste Messe der Welt war - und haben dann erlebt, wie Trends verschlafen wurden. Ein Nachruf.
Der hessische Innenminister Peter Beuth will die Welt des Computerspielens verändern: Er möchte die Verwendung des Begriffs E-Sport stoppen und bezeichnet die Pläne der großen Koalition in Berlin als "katastrophal".
Sie nerven und verdrehen sich in den Rollen unseres Stuhls: Kabel sind gerade bei Headsets eine Plage. Doch gibt es so viele Produkte, die darauf verzichten können. Wir testen das Alienware AW988, das Audeze Mobius, das Hyperx Cloud Flight und das Razer Nari Ultimate - und haben einen Favoriten.
Nach missglücktem Start konnte sich Final Fantasy 14 in den vergangenen Jahren zu einem der besten Online-Rollenspiele entwickeln. Golem.de hat sich auf dem offiziellen Fan Festival in Las Vegas angeschaut, was die Zukunft bringt - und was die Community bewegt.
Bei Turnieren mit Computerspielen wie Counter-Strike oder Dota 2 schauen mitunter mehrere Hundert Millionen Fans zu. E-Sport wächst weiter - und steht vor einem Umbruch, denn inzwischen engagieren sich sich auch Firmen wie Nike und McLaren.
Seit 2003 verkauft Intel seine CPU-Topmodelle für Spieler und Enthusiasten als Extreme Edition. Wir blicken zurück auf 15 Jahre voller zweckentfremdeter Xeon-Chips, Mainboards mit Totenschädeln und extremer Prozessoren, die mit Phasenkühlung demonstriert wurden.
Selbst bauen oder Komplettsystem kaufen, die Zukunft von Raytracing und was E-Sport-Profis über Hardware denken: Golem.de hat im Interview mit Frank Azor, dem Chef von Alienware, über PC-Gaming gesprochen.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) lehnt in einer offiziellen Erklärung den Begriff E-Sport ab, stattdessen ist von "elektronischen Sportartensimulationen" (Fifa & Co) und "E-Gaming" (Counter-Strike & Co) die Rede. Die Spielebranche reagiert mit Empörung.
Sie ist stoß- und schlagsicher nach einem Standard der US Army, hat eine lange Akkulaufzeit und kann Nachrichten und Navigation: Garmin hat die besonders für Outdoorfans gedachte Sportuhr Instinct angekündigt.
An zwei Amazon-Standorten wird gezielt die pünktliche Auslieferung des Electronic-Arts-Spiels Fifa 19 am Erscheinungstag bestreikt. Die Auseinandersetzung dauert seit Mai 2013 an, Amazon will nicht verhandeln.
Während die Apple Watch Series 4 nur sechs Stunden lange Sporteinheiten mit GPS-Empfang aufzeichnen kann, soll die Akkulaufzeit der Vantage V von Polar ganze 40 Stunden betragen. Neben dem Spitzenmodell hat der Hersteller auch eine etwas günstigere Version für nicht ganz so ausdauernde Athleten vorgestellt.
Ifa 2018 Der Vivosmart 4 ist der erste Fitnesstracker mit eingebautem Pulsoxymeter, dadurch kann er vor Durchblutungsstörungen warnen. Außerdem verfügt das Gerät über eine neue Funktion, die dezent an Computerspiele erinnert.
Ifa 2018 Mit der WSD-F30 hat Casio eine neue Smartwatch seiner Outdoor-Serie Pro Trek vorgestellt. Die Uhr soll dank eines dualen Displays aus OLED- und LCD-Panels bis zu einen Monat lang durchhalten, im Offline-GPS-Modus immerhin noch drei Tage.
Ein überarbeitetes System zur Ballannahme und besonders spektakuläre Torschüsse: Fifa 19 bietet einiges an spielerischen Neuigkeiten. Golem.de konnte ein paar davon ausprobieren - und die Entwickler fragen, wie sie mit dem Wechsel von Ronaldo umgehen.
Kopfhörer ins Ohr und ab zum Joggen, Rad fahren oder zum nächsten Supermarkt spazieren - ohne Smartphone: Mit der Sport-Smartwatch Fenix 5 Plus von Garmin geht das. Beim Test haben wir uns zwar im Wegfindungsmodus verlaufen, sind von den sonstigen Navigationsoptionen aber begeistert.
Selbst das kleinste Modell der Fenix 5 von Garmin verfügt in der neuen Plus-Version über 16 GByte statt über 64 MByte internem Speicher. Der wird für Musik und Offlinekarten mit frischen Ideen genutzt - Golem.de hat die Sportuhren im Hands on ausprobiert.
Microsoft steigt in den Markt der zugänglichen Geräte ein. Der Xbox Adaptive Controller ermöglicht es Menschen mit temporärer oder dauerhafter Bewegungseinschränkung zu spielen, ohne enorm viel Geld auszugeben. Wir haben es auf dem Microsoft Campus in Redmond ausprobiert.
Die Intellimouse ist zurück. Das beliebte, neutrale Design der Explorer 3.0 von 2004 ist nach langer Abstinenz wieder käuflich und deutlich verbessert - jedenfalls in den meisten Disziplinen.
Relativ preisgünstig, vier Tage Akku und Musik auch ohne Smartphone: Fitbit bietet eine neue Smartwatch namens Versa an. Das Wearable laut Hersteller vor allem für Frauen interessant.
Einfache Fitnesstracker verlieren an Bedeutung, die Kunden bevorzugen stattdessen Smartwatches mit erweitertem Funktionsumfang - das sagt Fitbit. Das Unternehmen will deshalb sein Portfolio in diese Richtung erweitern.
Update Mit der Kombination aus Ryzen-CPU und Vega-Grafik hat AMD endlich einen konkurrenzfähigen Chip im Angebot. Dabei sind die Preise niedrig genug, dass der kleinere Prozessor kaum Konkurrenz hat. Bei der Software gibt es etwas Nachholbedarf.
153Kommentare/Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Erstmals gibt es das Razer Blade auch mit 4K-UHD-Bildschirm, auf dem aktuelle Games toll aussehen. Im Leerlauf stehen die beiden Lüfter endlich still. Das generelle Design ist aber mittlerweile etwas altbacken - wie der dicke Rahmen um das Display.
Rund 160.000 Euro: Weißgold und Diamanten machen die neue Connected Modular 45 Full Diamond zur derzeit teuersten Smartwatch der Welt. Für kleinere Handgelenke und Geldbeutel gibt es alternativ ein neues Modell mit einem Durchmesser von 41 mm - ohne Blingbling.
CES 2018 Bis zu 33 Stunden hält der Akku der Casio G-Shock Rangeman beim Einsatz von GPS durch - bei Sonnenschein kommen noch ein paar dazu. Das Wearable verfügt für drahtloses Laden zudem über eine zwei Millimeter dicke Keramikrückseite.
CES 2018 Platz für rund 500 Songs kostet 50 Euro Aufpreis: Garmin bietet mit der Forerunner 645 erstmals eine Sportuhr mit integriertem Musikspeicher. Wer mag, kann seine Bluetooth-Kopfhörer dank NFC-Chip mit dem Wearable bezahlen.
Amazons digitaler Assistent Alexa soll auf immer mehr Geräte kommen. So sind Alexa-fähige Smartwatches, Kopfhörer, Fitnessarmbänder und eine Brille geplant. Aber auch vor der Sprachsteuerung von Mikrowellen und Backöfen macht Amazon nicht halt.