Smartwatch: Casio stellt Uhr mit Dual-Display und langer Laufzeit vor
Mit der WSD-F30 hat Casio eine neue Smartwatch seiner Outdoor-Serie Pro Trek vorgestellt. Die Uhr soll dank eines dualen Displays aus OLED- und LCD-Panels bis zu einen Monat lang durchhalten, im Offline-GPS-Modus immerhin noch drei Tage.

Casio hat auf der Elektronikfachmesse Ifa 2018 eine neue Smartwatch vorgestellt: Die WSD-F30 aus der Pro-Trek-Serie basiert auf Wear OS und soll sich dank zahlreicher Sensoren und eingebautem GPS-Modul wie ihre Vorgänger besonders für sportlich aktive Nutzer eignen.
Die Akkulaufzeit will Casio mit Hilfe eines Dual-Layer-Displays optimieren: Der 1,2 Zoll große Bildschirm besteht aus einem farbigen OLED-Display mit einer Auflösung von 390 x 390 Pixeln sowie einem monochromen LC-Display. Dieses ist wesentlich akkuschonender als das OLED-Display. Das gleiche Prinzip hat der chinesische Hersteller Mobvoi bei seiner Ticwatch Pro eingesetzt, auch Casio nutzte es bereits bei seiner ersten Smartwatch WSD-F10 - damals aber noch in Verbindung mit einem LC-Display. Zudem konnten die Vorgänger der F30 nur die Zeit auf dem monochromen Bildschirm anzeigen, das neue Modell hingegen auch Sensordaten.
Schaltet der Nutzer die Uhr beispielsweise in den sogenannten Vielfach-Zeitmesser-Modus, wird das OLED-Display komplett deaktiviert und die Verbindung zum Smartphone unterbrochen. Dann lassen sich Rundenzeiten messen sowie die Zeit und verschiedene Messwerte der einzelnen Sensoren ablesen. Die Akkulaufzeit soll dann einen Monat betragen.
Im Normalmodus bei Nutzung des OLED-Bildschirms liegt die Laufzeit laut Casio bei 1,5 Tagen - das entspricht dem erwarteten Wert einer derartigen Smartwatch. Beim Wandern lässt sich die Akkunutzung ebenfalls noch optimieren: Im sogenannten Erweiterungsmodus können Nutzer bis zu fünf Offline-Farbkarten, GPS und die eingebauten Sensoren verwenden. Standardmäßig werden aktuelle Messwerte auf dem Monochrom-LCD angezeigt, auf Knopfdruck wird die Karte aktiviert.
In diesem Modus soll eine Laufzeit von drei Tagen erreicht werden, was für eine Uhr mit GPS-Nutzung ein sehr guter Wert wäre. Denkbar ist, dass das GPS-Signal im Erweiterungsmodus nur sporadisch im Hintergrund abgefragt wird und wenn der Nutzer die Karte aufruft. Um noch weiter Energie zu sparen, schaltet die Uhr in diesem Modus nach einer vorher festgelegten Zeit automatisch in den Standby-Modus.
Kleiner als der Vorgänger, aber immer noch groß
Die F30 hat einen Drucksensor zur Messung des Luftdrucks und der Höhe, einen Beschleunigungsmesser, ein Gyrometer und einen magnetischen Kompass eingebaut. Die Uhr ist verglichen mit ihrem Vorgänger F20 um 3,9 mm schmaler und 0,4 mm dünner. Mit 60,5 mm x 53,8 mm x 14,9 mm bei einem Gewicht von 83 Gramm ist die Uhr aber immer noch kein kleines Leichtgewicht. Dafür ist die Uhr nach MIL-STD-810G gegen Umwelteinflüsse und mechanische Einflüsse geschützt, sie soll sich beispielsweise bis zu Temperaturen von -10 Grad Celsius verwenden lassen.
Günstig wird die WDS-F30 nicht: Laut Casio wird die Uhr voraussichtlich für einen Preis von 550 Euro in den Handel kommen, final sei diese Entscheidung aber noch nicht. Die Smartwatch soll ab Januar 2019 erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich brauch weder HR noch GPS. Ich will nur meine SMs, Mails und Whatsapp nachrichten...
Schau mal bei AsteroidOS vorbei. Die bieten ein alternatives Rom für diverse Smartwatches...