E-Sport: Der Sportbund erfindet das E-Gaming

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) lehnt in einer offiziellen Erklärung den Begriff E-Sport ab, stattdessen ist von "elektronischen Sportartensimulationen" (Fifa & Co) und "E-Gaming" (Counter-Strike & Co) die Rede. Die Spielebranche reagiert mit Empörung.

Artikel veröffentlicht am ,
Foto des DOSB zum Thema E-Sport
Foto des DOSB zum Thema E-Sport (Bild: DOSB, picture-alliance)

Die deutsche Spieleindustrie hat lange auf eine offizielle Stellungnahme des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zum Thema E-Sport gewartet. Nun ist die Positionierung da - aber statt der von Branchenverbänden und der Community erhofften aufgeschlossenen Haltung grenzt sich der DOSB vom E-Sport ab. Der Verband will den Begriff gar nicht weiter verwenden, weil er zu ungenau sei.

Stattdessen spricht der DOSB zum einen von "elektronischen Sportartensimulationen", womit Umsetzungen von klassischen Sportarten gemeint sind, etwa Fußball und Fifa. Bei diesen Games strebt der Verband eine "Verbindung an das DOSB-Sportsystem auf unterschiedlichen Wegen" an. Denkbar sei, Training oder Wettkämpfe mit digitalen Aktivitäten zu verbinden. Exemplarisch nennt der Verband das Bogenschießen, wo die "analogen und virtuellen Bewegungsabläufe identisch" seien.

Auf der anderen Seite spricht der DOSB vom "E-Gaming". Damit meint er "all die anderen virtuellen Spiel- und Wettkampfformen" auf Basis von Games - von Counter-Strike bis hin zu virtuellen Kartenspielen.

Der DOSB sieht zwar die Chance, damit Anschluss an "aktuelle jugendkulturelle Trends" zu finden. Die Risiken und Probleme seien aber größer: So stehe "eine Vielzahl der Spiele im klaren Widerspruch zu den ethischen Werten des Sports", womit vor allem Shooter wie Counter-Strike oder Fortnite gemeint sein dürften.

Außerdem sei "zwischen der Gemeinwohlorientierung des Sportsystems und der Marktorientierung von E-Gaming nahezu keine organisationspolitische Brücke erkennbar", zumal die überwiegende Anzahl von "E-Gaming-Angeboten einer ausschließlich wirtschaftlich begründeten Unternehmenslogik" folgen würde. Deshalb ist der DOSB dagegen, dass Sportvereine eigenständige E-Gaming-Abteilungen eröffnen.

Eine Organisations- und Meldepflicht für Vereine, die E-Gaming anbieten, lehnt er ab. Allerdings unterstützt der DOSB "die Entwicklung von Qualifizierungen und von pädagogischen Konzepten für den Umgang mit E-Gaming".

Gaming-Verbände kritisieren den Sportbund

Die Spieleindustrie hat mit Enttäuschung auf die Erkärung des Sportbunds reagiert. Felix Falk, Geschäftsführer des Game, kritisiert unter anderem die "konstruierte Unterscheidung zwischen 'virtuellen Sportsimulationen' und 'E-Gaming'". Falk ist überzeugt, dass sich klassischer und digitaler Sport sehr gut ergänzen und es "große Potenziale gerade für die Jugendarbeit lokaler Sportvereine" gebe.

Der E-Sport-Bund Deutschland (ESBD) sieht in der Erklärung des DOSB "viele Unstimmigkeiten, Inkonsistenzen und Verständnisfehler". Auch ESBD-Präsident Hans Jagnow kritisiert die Unterscheidung in Sport und Gaming, "weil diese Abgrenzungen völlig unsachlich und verwirrend sind, auch für Vereine und Verbände, die schon im eSport aktiv sind". Jagnow ist der Auffassung, dass sich der DOSB "mit diesem Sonderweg komplett an der gesellschaftlichen Realität vorbei positioniert. Diesen Versuch der Spaltung wird die Generation E-Sport nicht mitmachen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 30. Okt 2018

Natürlich sind sie das. Oder wie sehr werden die Beine beim Radfahren mit dem Controller...

plutoniumsulfat 30. Okt 2018

Achso, dann machen die als Ausgleich also richtigen Sport, damit sie beim E-Sports nicht...

plutoniumsulfat 30. Okt 2018

Die Herstellerunabhängigkeit bezieht sich nicht auf die Ausrüstung, sondern auf das Spiel...

Icestorm 30. Okt 2018

*** Lukrative Austragposten für verdiente Funktionäre werden in Kürze besetzt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /