Gaming: Gutachten will E-Sport nicht als richtigen Sport anerkennen

"Motorsport findet wie E-Sport im Sitzen statt", argumentiert der deutsche E-Sport-Verband ESBD gegen das Fazit eines Gutachtens des Deutschen Olympischen Sportbundes, das den Trend nicht als richtigen Sport anerkennen will. Dieses führt auf, dass E-Sport nicht körperlich aktiv genug sei.

Artikel veröffentlicht am ,
Progamer wie Nyhrox (l.) und Aqua (r.) verdienen mit Fortnite schon in jungen Jahren viel Geld.
Progamer wie Nyhrox (l.) und Aqua (r.) verdienen mit Fortnite schon in jungen Jahren viel Geld. (Bild: Epic Games)

E-Sport soll nicht als echte Sportart anerkannt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten des Deutschen Olympischen Sportbundes DOSB, wie die FAZ berichtet. Einer der Gründe: Sport sei "durch die langjährige Rechtssprechung im traditionellen Sinne der Anforderungen an die Körperlichkeit konkretisiert", sagt Rechtsanwalt Peter Fischer. Bei E-Sport sei diese Bedingung nicht gegeben.

Der Deutsche E-Sport-Verband ESBD hat dafür wenig Verständnis. Die Organisation möchte die immer populärer werdende Aktivität als echten Sport durchsetzen. Das vereinfacht beispielsweise die schnelle Vereinsbildung und allgemeine Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung, habe aber auch steuerliche Vorteile für Vereinsgründer. "Bisher hat die abwehrende Haltung des DOSB bei der eigenen Mitgliedschaft einzig für Verunsicherung und Verwirrung gesorgt und der Entwicklung (des E-Sports / Anm. d. Red.) in Deutschland geschadet.", sagt ESBD-Präsident Hans Jagnow in einer Pressemitteilung per E-Mail.

Außerdem seien einige Punkte absichtlich im Gutachten nicht berücksichtigt worden, etwa bei der Frage nach körperlicher Aktivität und bei den Ausführungen zur Gemeinwohlorientierung. "Viele anerkannte Sportarten wie Sportschießen, Tischfußball oder Darts definieren sich über die Präzision der Bewegung, nicht ihrem Umfang. Der gemeinnützige Motorsport findet wie E-Sport im Sitzen statt. E-Sport hier rechtlich unterschiedlich zu behandeln, ist vor dem Hintergrund des Gleichheitsgrundsatzes nicht tragbar.", argumentiert der Verband.

E-Sport ist in Europa, den USA und zu einem signifikanten Teil in Asien ein stark aufkommender Trend. Kompetitive Titel wie League of Legends, Dota 2, Overwatch, Counter Strike: Global Offensive oder Starcraft 2 sind einige der Titel, in denen Profispieler bei Wettbewerben in organisierten Teams gegeneinander antreten. Spiele wie Fortnite zeigen zudem, dass eine große Anzahl junger potenzieller E-Sportler derzeit heranwächst. Der vergangene Fortnite-Weltcup hat dem 16-jährigen Gewinner 3 Millionen US-Dollar Preisgeld eingebracht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Garius 29. Aug 2019

Was ist das denn für ein Vergleich? Wirst du auf deinen Flügen von einer Seite zur...

FerdiGro 29. Aug 2019

Also die erfolgreichste Dame ist jetzt 50 und kürzlich noch olympia zweite und jetzt...

Peter Brülls 28. Aug 2019

Auch wenn 10 km am Tag keine riesige Strecke sind: das ist für die meisten Berufstätigen...

SuperHorst 28. Aug 2019

Sicher mein Beispiel war etwas plakativ. Mir ging es mehr um die Abhängigkeit die ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /