Prototyp: Powerwatch 2 soll unbegrenzte Laufzeit bieten
Neben GPS ist auch eine optische Pulsmessung dabei, dennoch muss die Powerwatch 2 laut Hersteller Matrix Industries nie ans Ladekabel: Eine Kombination aus Körperwärme und Solarzellen soll ausreichend Energie für den dauerhaften Einsatz bereitstellen.

Rund zwei Jahre nach der ersten Powerwatch stellt das Unternehmen Matrix Industries am Rande der CES 2019 in Las Vegas den Prototyp für einen Nachfolger mit erheblich erweitertem Funktionsumfang vor. Auch die neue Version des Wearables soll eine unbegrenzte Laufzeit schaffen. Die Powerwatch 2 soll Sporteinheiten inklusive GPS-Daten aufzeichnen und die Herzfrequenz mit einem Sensor am Handgelenk messen, dazu kommen neben Benachrichtigungen vom Smartphone auch Schritt- und Schlafaufzeichnung sowie eine Schätzung des Kalorienverbrauchs - Letztere soll laut Hersteller sogar "branchenführend" sein.
Damit das alles ohne Laden des Akkus klappt, soll die Powerwatch 2 wie der Vorgänger den Seebeck-Effekt nutzen, der Energie durch die Differenz zwischen Umgebungs- und Körpertemperatur erzeugt. Zusätzlich soll die neue Uhr aber am Rand ihres Bildschirms eingebaute Solarzellen haben, die ebenfalls Energie produzieren. Die Uhr wird mithilfe der Crowdfunding-Plattform Indiegogo finanziert.
Besonders energiehungrig bei derartigen Wearables ist das GPS-Modul, und hier gibt es laut Hersteller tatsächlich gewisse Einschränkungen. So soll die Kombination aus Körperwärme und Sonne nur für das Aufzeichnen von täglich rund 45 bis 60 Minuten langen Sporteinheiten ausreichen - wer einen Marathon laufen möchte, sollte also wohl das Kabel mit dabeihaben, um den Akku vorher zu laden. Außerdem ist zu beachten, dass Energy Harvesting besser funktioniert, je kälter es ist. Matrix Industries spricht davon, dass das System bis etwa 26 Grad noch ausreichend Energie produziert.
Die Powerwatch 2 hat derzeit noch den Status eines Prototyps. Wer sich für das Wearable interessiert, kann es bei Indiegogo unterstützen und sich für verschiedene Modelle vormerken - dass diese auch tatsächlich produziert werden, wird aber nicht garantiert. Die Auslieferung soll im Juni 2019 erfolgen. Die App für die Uhr soll für iOS und Android erscheinen. Der Durchmesser beträgt 47 mm bei einer Höhe von 16 mm, das Gerät soll einem Wasserdruck wie bei einer Tiefe von 200 m standhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Arrgh! Ich wollte mich nicht über Eure Arbeit beschweren, die excellent ist...
Falls jemand Fragen hat: Ich trage gerade eine PowerWatch X und kann versuchen, zu antworten.
Ihr Körper ist eine Batterie. Batterien müssen aufgeladen werden... Ist einer der Gründe...