Forerunner 35: Garmin zeigt Schnickschnack-freie Sportuhr

Die Forerunner 35 von Garmin misst den Puls am Handgelenk und zeichnet die Route per GPS auf. Davon abgesehen, verzichtet das Gerät weitgehend auf Schnickschnack, bietet Läufern aber eine ordentliche Akkulaufzeit.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Garmin Forerunner 35 verfügt über ein Schwarzweiß-Display.
Der Garmin Forerunner 35 verfügt über ein Schwarzweiß-Display. (Bild: Garmin)

Im Rahmen der IFA 2016 in Berlin hat Garmin seine Mittelklasse-Laufuhr Forerunner 35 vorgestellt. Sie ist für Sportler gedacht, die ein eher unkompliziertes Gerät auf aktuellem Stand der Technik wollen. Routen lassen sich per GPS aufzeichnen, der Puls wird optisch mit drei LEDs am Handgelenk gemessen - wie bei nahezu allen anderen aktuellen Garmin-Sportuhren auch. Der Preis des voraussichtlich noch im September 2016 verfügbaren Wearables liegt bei rund 200 Euro.

Die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit liegt bei bis zu neun Tagen im Uhrmodus. Beim Sport mit GPS plus Herzfrequenzmessung sind es gute 13 Stunden. Beide Werte sind etwas länger als die von anderen aktuellen Sportuhren von Garmin, etwa der Vivoactive HR. Natürlich konnten wir den Akku der Forerunner 35 noch nicht testen, aber im Allgemeinen haben wir mit den von Garmin genannten Werten gute Erfahrungen gemacht.

  • Garmin Forerunner 35 (Bild: Garmin)
  • Garmin Forerunner 35 (Bild: Garmin)
  • Garmin Forerunner 35 (Bild: Garmin)
Garmin Forerunner 35 (Bild: Garmin)

Auf einige fortgeschrittene Funktionen anderer Garmin-Geräte muss der Nutzer verzichten. So gibt es beim Display keine Farben und auch keine Touch-Steuerung. Die Forerunner 35 bietet weder schnellen Wechsel der Sportart für Triathleten wie die 735Xt, noch deren Ultratrac-Modus für extrem lange Läufe oder die Unterstützung von Intervalltrainings. Eine Schätzung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) gibt es ebenso wenig wie den Erholungsratgeber von Garmin - der aber sowieso meist nur Mondwerte liefert.

Neben Langläufen lassen sich mit der Forerunner 35 auch Radfahrten und andere Sportarten aufzeichnen. Ebenso verfügt das Gerät über die üblichen Funktionen eines Fitnesstrackers (Schritte und Schlaf) inklusive Herzfrequenzmessung rund um die Uhr, und auch Benachrichtigungen vom Smartphone zeigt sie anzeigen - falls der Nutzer das nicht deaktiviert.

Die in vier Farbversionen erhältliche Sportuhr ist mit 37,3 Gramm sehr leicht und mit 35,5 x 40,7 x 13,3 mm nur mittelgroß. Sie ist bis 5 ATM wasserfest, das Display verfügt über eine Auflösung von 128 x 128 Pixeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


demokrit 01. Sep 2016

Mich konnten sowohl TomTom, als auch Garmin (Suunto schon gar nicht) auf lange Sicht...

schinslak 01. Sep 2016

Klar hat sich Garmin von Pebble inspirieren lassen. Produkte erfolgreicher Hersteller...

demokrit 01. Sep 2016

https://buy.garmin.com/de-DE/DE/sport-training/laufen/forerunner-35/prod552962.html Das...

menecken 01. Sep 2016

Zwar nicht für 50¤ aber schau dir mal https://www.tomtom.com/de_de/sports/fitness-watches/ an



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
Die ARD braucht nicht Technik, sondern bessere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: Die ARD braucht nicht Technik, sondern bessere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /