Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

Mini-CD-Brenner archiviert Daten von Memory- und USB-Sticks

Sony Photo Vault Mini CD-R Station kann auch Bilder am TV anzeigen. Sony stellt mit dem Photo Vault Mini CD-R Station einen kleinen mobilen CD-R-Brenner vor, der die kleinformatigen Mini-CD-R-Scheiben nutzt. Das Gerät eignet sich besonders für Digitalfotografen, die unterwegs die Inhalte ihrer Memory-Stick-Speicherkarten, Kameras oder USB-Speichersticks wegsichern wollen.

CompactFlash-Karte mit 4 GByte und FAT16/32-Umschalter

Kompatibilität mit vielen Digitalkameras versprochen. SanDisk hat eine 4-GByte-CompactFlash-Karte angekündigt, die sowohl im FAT16- also auch im FAT32-Modus arbeiten kann. Dies soll sicherstellen, dass man auch in Kameras, die nur den 16er-Modus unterstützen, entsprechende Speicherkapazitäten nutzen kann.

Samsung startet mit 2,5-Zoll-Festplatten

Zum Start mit 40- und 80-GByte-Platten. Samsung startet mit seinen ersten 2,5-Zoll-Festplatten in den Markt. Die Samsung-SpinPoint-M-Serie wartet mit Kapazitätsdichten von 40 GByte pro Disk und 8 MByte Cache auf. Mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 5.400 rpm liegen die Geräte schon in der oberen Leistungsklasse für mobile Festplatten.

SimpleTech kündigt 8-GByte-CompactFlash-Karte an

10 MBit/s Schreibgeschwindigkeit. SimpleTech hat in den USA eine CompactFlash-Karte im Format Typ II angekündigt, die über eine Speicherkapazität von 8 GByte verfügt. Möglich wurde dies nur durch das Stapelverfahren von Flash-Bausteinen, auf das sich SimpleTech spezialisiert hat.

Fish: USB-Stick im Mini-Format

Neue Speichersticks sollen auch in Handys und PDAs zum Einsatz kommen. Die Universal Transportable Memory Association (UTMA) hat mit "Fish" ein neues Format von Flash-Speicherkarten vorgestellt. Fish-Karten sind kleiner als SD-Karten oder xD-Picture-Cards und sollen für eine schnelle Datenübertragung gerüstet sein. Erste Fish-fähige Geräte sind laut UTMA bereits in der Entwicklung.

Auch LiteOn mit 8fach-DVD-R/+R-Brenner

LiteOn SOHW-812S füllt DVD+RW und DVD-RW mit max. 4facher Geschwindigkeit. Zum Reigen der DVD-Brenner mit 8facher Schreibgeschwindigkeit zählt bald auch das SOHW-812S von LiteOn. Während die Konkurrenz schon munter verkauft, wartet LiteOn allerdings noch bis März 2004, dann sollen aber - ohne Firmware-Update - sowohl DVD+R- als auch DVD-R-Medien mit 8facher Geschwindigkeit beschrieben werden.

23,3-GByte-Backup per blauem Laser - neue Sony-Laufwerke

Profi-Backup-Lösung mit "Professional Disc for DATA" (PDD) erst ab 2. Quartal 04. Die bereits im November 2003 in Aussicht gestellten, auf blauem Laser und Sonys eigenem Medien-Format "Professional Disc for DATA" (PDD) basierenden optischen Laufwerke werden ab Mai/Juni 2004 zumindest in Japan nicht mehr nur an Hersteller, sondern regulär an den Handel ausgeliefert. Die einseitig zu beschreibenden Datenträger fassen 23,3 GByte Daten, sind als ein- und mehrmalig beschreibbare Versionen erhältlich und jeweils in einer luftdicht verschlossenen Hülle verpackt.
undefined

PC per IDE-Steckmodul schnell zum Linux-NAS-Server wandeln

Einsteiger-NAS per "Einstecken und Loslegen" in wenigen Minuten. Bereits seit 2003 bietet die Open-E GmbH ihr IDE-Modul "Ancom" an, mit dem sich ein PC mit RAID-Controller innerhalb kurzer Zeit ohne Software-Installation und für vergleichsweise wenig Geld als NAS-Server (Network Attached Storage) nutzen lässt. Mit "Open-E NAS SOHO" stellte der Anbieter nun eine Variante des auf eine freie IDE-Schnittstelle zu steckenden Flash-Speicher-Moduls vor, das für kleine Netze mit ca. fünf Clients gedacht ist und kein RAID benötigt und es nicht unterstützt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

CoolWalker: Nikon stellt mobilen Bildbetrachter vor

Gerät speichert bis zu 10.000 Fotos auf einer 30-GByte-Festplatte. Mit dem CoolWalker MSV-01 stellt Nikon einen mobilen Bildspeicher mit Farbdisplay vor. Ausgestattet mit einer 30-GByte-Festplatte speichert der CoolWalker bis zu 10.000 Bilder, die direkt von einer Speicherkarte auf die Festplatte überspielt werden können.

SanDisk mit 1-GByte-SD-Card

Briefmarkenkleiner Speicher mit hoher Kapazität. SanDisk hat eine 1-GByte-SD-Memory-Card vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit Sharp entwickelt wurde. Durch eine besondere Stapelung der Speicherbausteine konnte diese Speichergröße ohne Vergrößerung des Kartenformates erreicht werden. Bereits im April 2003 hatte Panasonic eine Karte angekündigt, die diese Speichergröße aufweist.

LG stellt 12fach-DVD-Brenner in Aussicht (Update)

Laufwerk "GSA-4120B" soll auf der CeBIT 2004 vorgestellt werden. Neben einem 42-Zoll-TFT-LCD, einem 55-Zoll-LCD-Fernseher und einem 76-Zoll-Plasma-Bildschirm will LG Electronics (LGE) auf der im März stattfindenden CeBIT 2004 auch einen 12fach-DVD-Brenner vorstellen. Seit Anfang Januar 2004 sind in Deutschland erste 8fach-DVD-Brenner im Handel verfügbar.

Neue Version der MultiMediaCard verabschiedet

Größere Busbreite und höhere Taktfrequenzen für schnelle Datenübertragung. Die MultiMediaCard Association hat jetzt die Version 4.0 ihrer Spezifikation für die MultiMediaCard (MMC) verabschiedet. Diese sieht eine höhere Busbreite sowie höhere Taktfrequenzen und zwei Versorgungsspannungen vor, womit sich die MMC ideal für den Einsatz in Mobiltelefonen und Digitalkameras eignen soll.
undefined

Iomegas neuer externer 52fach-CD-Brenner liest auch DVDs

Beschreibt 60-Minuten-CDs in drei Minuten. Iomega bietet ein neues externes CD-RW-/DVD-Kombi-Laufwerk, das im Gegensatz zum Kombi-Vorgänger CD-R-Medien nicht mit 48facher, sondern bis zu 52facher Schreibgeschwindigkeit füllt. Das "CD-RW 52x24x52/DVD-ROM 16x External Drive" liest zudem DVDs mit bis zu 16facher Geschwindigkeit.
undefined

LaCie: Schnelle, leise 500-GByte-Festplatte für FireWire 800

Datentransfer mit bis zu 88 MByte/s. Neben einer externen 1-TByte-Festplatte und einer neuen Festplattenserie mit vielen Schnittstellen hat der Hardware-Hersteller LaCie auch seine bisher schnellste FireWire-Festplatte angekündigt. Das "500GB Big Disk Dual FireWire Drive" schafft es über eine FireWire-800-Schnittstelle auf einen Datendurchsatz von bis zu 88 MByte/s.
undefined

Externe Terabyte-Festplatte von LaCie

4 x 256 GByte als RAID-Array zum Mitnehmen. LaCie bietet in seiner Big-Disk-Serie externer Festplatten auch ein Modell, das insgesamt vier 250-GByte-Festplatten zu einem RAID-Array verbindet - das Resultat ist eine portable 1-TByte-Festplatte im Design-Gehäuse. Darüber hinaus gibt es noch weitere neue externe Festplatten, die wie die neue 1-TByte-Festplatte mit FireWire-800-, FireWire-400- und USB-2.0-Schnittstellen ausgestattet sind.

Sony-Firmware beschleunigt DVD-Brenner der neuen 530er-Serie

DRU-530A und DRX-530UL brennen nun auch DVD-R 8fach und DVD-RW 4fach. Sonys voraussichtlich ab Januar/ Februar 2004 auch in Deutschland erhältliche 8fach-Dualformat-DVD-Brenner DRU-530A (intern, IDE) und DRX-530UL (extern) können bereits von Hause aus DVD+R-Medien mit 8facher Geschwindigkeit brennen. Mittels neuer Firmware lassen sich nun auch DVD-R-Medien mit dieser Geschwindigkeit in etwa 10 Minuten beschreiben.
undefined

HP LightScribe - Laufwerks-Laser beschriftet CDs und DVDs

Im Gegensatz zu Yamahas Technik wird eine spezielle CD/DVD-Oberseite beschrieben. Zu Hewlett-Packards zur CES 2004 angekündigten CD- und DVD-Beschriftungstechnik "LightScribe" gibt es mittlerweile einige Details. Die Technik erfordert nur geringe Anpassungen an die Hardware, da Grafiken und Texte mittels der normalen Laseroptik auf die Medienoberseite gebrannt werden.
undefined

Socket Communications kündigt WLAN-SD-Card an

WLAN-Erweiterung für WindowsCE-PDAs. Der Hersteller Socket Communications will im Februar 2004 seine für WindowsCE-PDAs gedachte WLAN-SD-Card auch in Deutschland ausliefern. Die "SDIO 802.11b WLAN Card" unterstützt den 11-Mbps-WLAN-Standard 802.11b.

DVD-8x-Rohlinge bringen's nicht

Fehlstart für schnelle DVD-Rohlinge. Seit einem halben Jahr sind DVD-plus-Brenner auf dem Markt, die Rohlinge mit achtfacher Geschwindigkeit beschreiben können. Jetzt stehen die ersten passenden 8x-Rohlinge in den Regalen - doch davon sollte man vorerst besser die Finger lassen, rät das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 2/04.

SanDisk stellt schnellen USB-Speicher-Stick vor

Cruzer Titanium liest bis zu 15 MByte pro Sekunde. SanDisk zeigt auf der CES mit dem Cruzer Titanium einen besonders robusten Speicher-Stick für USB 2.0, der sich zudem durch eine besonders hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeit auszeichnet.

SanDisk plant Memory Stick Pro mit 2 GByte

Vorerst nur Daten für den US-Marktstart genannt. Auf der CES 2004 in Las Vegas stellt SanDisk einen Memory Stick Pro mit einer Kapazität von 2 GByte vor, der im Februar 2004 auf den US-Markt kommen soll. Einen Marktstart und einen Preis für den deutschen Markt nannte das Unternehmen noch nicht.

Verbatim kündigt beschreibbare Dual-Layer-DVD an

Brenner kommen vermutlich im ersten Halbjahr 2004. Das einmal beschreibbare Medium, das zwei unterschiedliche Datenträger-Schichten aufweist und eine Speicherkapazität von 8,5 GByte erreichen soll, wird nach Angaben des Herstellers im Frühjahr 2004 erscheinen.

Toshiba stellt 4-GByte-Festplatte für Handys vor

0,85-Zoll-Platte fasst bis zu 4 GByte Daten und wiegt unter 10 Gramm. Toshibas Storage Device Division (SDD) hat eine extrem kleine Festplatte vorgestellt, die mit Kapazitäten von 2 GByte und 4 GByte auch in Handys zum Einsatz kommen soll. Die Platte kommt im Format von 0,85 Zoll daher und ist kleiner und leichter als die Mini-Festplatten von Cornice und Hitachi.

Iomega: Kleine 1,5-GByte-Wechselmedien für 10 US-Dollar

Erste Geräte mit Iomegas Digital Capture Technology Platform auf der CES. Auf der CES sollen erste Geräte mit Iomegas mobiler Speichertechnik "Digital Capture Technology Platform" (DCT) gezeigt werden. Die 1,5-GByte-Medien wiegen gerade einmal 9 Gramm und sollen für 10,- US-Dollar pro Stück in den Handel kommen.

Plasmon nennt ersten Fremdhersteller für UDO-Datenträger

Mitsubishi-Chemical-Tochter MKM liefert UDO-Medien unter Verbatim-Marke. Nachdem Plasmon seit Dezember 2003 die ersten UDO-Laufwerke und passende 30-GByte-Medien ausliefert, nannte der Hersteller mit Mitsubishi-Chemical-Tochter Mitsubishi Kagaku Media (MKM) den ersten Dritthersteller, der die optischen UDO-Discs fertigen wird. Die Datenträger von MKM werden in Nordamerika und Europa unter dem Markennamen Verbatim, in Japan hingegen unter dem Namen Mitsubishi vertrieben.

Infineon steigt in den Flash-Speichermarkt ein

Flash-Speicher wird mit vorhandenem Equipment gefertigt. Infineon kündigte jetzt den ersten NAND-kompatiblen Flash-Chip auf Basis von Saifuns TwinFlash-Technologie an. Entwickelt wurde der 512-MBit-Flash-Speicherchip von der Infineon Technologies Flash GmbH & Co. KG, einem Joint Venture von Infineon Technologies und Saifun Semiconductors. Die ersten Produkte werden bereits in Infineons 200-mm-DRAM-Fabrik in Dresden gefertigt.
undefined

Western Digital: Externe Festplatte samt Kartenleser

USB-2.0-Hub sowie Ein-Knopf-Backup-Funktion. Western Digital hat eine externe Festplatten-Reihe vorgestellt, die einen integrierten Speicherkartenleser für acht verschiedene Varianten der mehr oder minder kleinen Medien beinhaltet. Zudem besitzen die Festplatten eine Ein-Knopf-Backup-Funktion.

Mini-Festplatte mit 2 GByte Kapazität von Cornice

Cornice Storage Element mit 2 GByte soll 70,- US-Dollar kosten. Der Festplattenhersteller Cornice hat eine neue, preiswerte Mini-Festplatte angekündigt, die eine Kapazität von 2 GByte bietet. Die aktuelle Generation der Cornice-Laufwerke mit 1,5 GByte kommt in diversen MP3-Playern zum Einsatz. Darf man Gerüchten glauben, wird Apple im Laufe des Tages als erster Anbieter einen iPod mit dem neuen Cornice-Laufwerk vorstellen.

Fujitsu: Erste Notebook-Festplatten mit Serial ATA

Erste Muster der 2,5-Zoll-SATA-Platten ab April 2004. Fujitsu stellt mit der Serie MHT20xxBH erste 2,5-Zoll-Festplatten mit Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) vor. Die neuen Platten sollen vor allem in Notebooks und anderen mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen.

Dual-Layer-DVDs - 8,5-GByte-Datenscheiben mit Hürden

Erste DVD-Brenner mit niedrigen Brenngeschwindigkeiten und hohen Anforderungen? Bisher erhältliche DVD-Brenner können nur eine Datenschicht beschreiben, im Frühjahr 2004 sollen aber verschiedenen Presseberichten zufolge die ersten marktreifen Dual-Layer-fähigen DVD-Brenner vorgestellt werden. Einem CNET-Artikel zufolge geht das Brennen von Dual-Layer DVD-Medien mit Schwierigkeiten einher, die für weitere Kompatibilitätsprobleme mit DVD-Laufwerken sorgen dürfte.

NEC-DVD-Brenner ND-1300A brennt DVD+R als DVD-ROM

Modifizierte Firmware aus der DVD-Szene von "Herrie" und "BronkowTech45". Die aus DVD-Brenner-Foren bekannten Mitmenschen "Herrie" und "BronkowTech45" erlauben mit ihrer modifizierten Firmware für den verbreiteten NEC-DVD-Brenner ND-1300A eine beliebige Veränderung des Region-Codes und ein "Book Type Setting" in Verbindung mit DVD+R/+RW-Medien. Zwar verliert man durch die Installation der herstellerfremden Firmware die Garantie, soll dafür aber die Kompatibilität deutlich steigern können.
undefined

NEC entwickelt DVD-Laufwerk mit rotem und blauem Laser

Kompatibel zu DVD und kommendem HD-DVD-Standard. Zwar ist der auf blauem Laser basierende HD-DVD-Standard noch in der Entwicklung, dass jedoch entsprechende Laufwerke kompatibel zur gebräuchlichen DVD bleiben sollten, steht außer Frage. NEC will nun als erster Hersteller einen roten DVD- und einen blauen HD-DVD-Laser in einem einzigen optischen Schreib-/Lesekopf untergebracht haben.

Xbox 2: Neue, selbst entwickelte & kopiersichere Spiele-Disc

Stellenanzeige verrät Details. Offensichtlich will Microsoft für die Xbox 2 ein eigenes Speichermedium für die Spiele entwickeln, das in hohem Maße kopierschutzsicher sein soll. Dies geht aus einer Stellenanzeige des Redmonder Konzerns hervor, in der nach einem Experten für optische Medien gesucht wird.

Aldi-Süd bringt Dual-Format-DVD-Brenner

Interner Brenner von Medion für 109,- Euro. Neben einem DivX-DVD-Receiver bietet Aldi-Süd ab dem 22. Dezember 2003 auch Computer-Zubehör an, darunter ein Dual-Format-DVD-Brenner von Medion. Dieser beschreibt DVD-R/RW, DVD+R/RW und CD-R/RW, lediglich auf die robustere DVD-RAM muss verzichtet werden.

Toshiba entwickelt kleinste Festplatte der Welt

Festplatte misst nur 0,85 Zoll im Durchmesser. Medienberichten zufolge hat Toshiba eine Mini-Festplatte mit einem Durchmesser von nur 0,85 Zoll entwickelt. Die Platte ist damit nochmals kleiner als das MicroDrive von Hitachi, bzw. vormals IBM.

Interner Multiformat-DVD-Brenner von LG mit 8fach-DVD+R

IDE-Laufwerk GSA-4081B brennt DVD+R/RW, DVD-R/RW und DVD-RAM. LG Electronics hat seine "SuperMulti"-DVD-Brenner-Serie um das Modell GSA-4081B erweitert, welches die fünf Formate DVD+R/RW, DVD-R/RW und DVD-RAM beschreibt. Mit bis zu 8facher Schreibgeschwindigkeit werden dabei entsprechende DVD+R-Medien am schnellsten gebrannt.

Freecom - USB-Festplatte in neuem Design

Freecom FHD-2 Pro wird per USB mit Strom versorgt. Freecom bietet eine neue externe 2,5-Zoll-Aluminium-Festplatte für die USB-2.0-Schnittstelle. Die Festplatte wird im Gegensatz zu ihrem Vorgänger per USB mit Strom versorgt, so dass kein zusätzliches Netzteil vonnöten ist.

Windows-Software schützt vor USB-Massenspeichern

"SafeGuard Advanced Security PnP Management" verspricht kontrollierten Einsatz. Mit einer für Windows 2000 und XP gedachten Software zur zentralen Kontrolle von Plug&Play-Geräten will Utimaco Safeware IT-Administratoren in Unternehmen ermöglichen, den unerlaubten Datenexport über externe Speichermedien - wie USB-Flash-Speichern - erschweren. Nutzer, die nicht für die USB-Massenspeicher-Nutzung autorisiert wurden, können dann nicht mehr auf diese zugreifen.

Dual-DVD-Brenner beschreibt CDs mit 1,4 GByte

MSI DR8-A mit 8facher DVD+R-Schreibgeschwindigkeit und HD-Burn. Mit dem neuen Dual-Format-DVD-Brenner DR8-A von MSI können nicht nur DVD+R-Medien mit bis zu 8facher Geschwindigkeit, sondern auch CDs mit bis zu 1,4 GByte Daten beschrieben werden. Bei DVD+RW, DVD-R schafft das Gerät die übliche 4fache Schreibgeschwindigkeit, bei DVD-RW nur zweifache und bei CDs maximal eine 40fache.

Fujitsu testet erste 2,5-Zoll-SATA-Festplatten

Kleine Serial-ATA-Festplatten auch für Blade Server und Unterhaltungselektronik. Fujitsu Computer Products of America berichtet, gemeinsam mit Großkunden Kompatibilitätstests für die laut Unternehmensangaben ersten 2,5-Zoll-Festplatten mit Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) begonnen zu haben. Ihren Einsatz finden sollen die Laufwerke in Blade Servern, mobilen Rechnern und Unterhaltungselektronik.
undefined

Neue Firewire-Festplatten von Fujitsu für Video-Profis

HandyDrive "Video Edition" mit Speicherkapazitäten von 30, 40 und 60 GByte. Fujitsu bietet ab sofort neue kompakte, externe Festplatten mit Speicherkapazitäten von 30, 40 und 60 GByte für die Firewire400-Schnittstelle (IEEE 1394). Anfang 2004 soll die Laufwerksserie "HandyDrive Video Edition" um ein Modell mit 80 GByte erweitert werden.

Industrie-Allianz will USB-Flash-Laufwerke fördern

Deutliche Wachstumssteigerung bei den Verkaufszahlen erwartet. Geeint durch den Glauben daran, dass USB-Flash-Laufwerke die Art und Weise verändern, mit der Menschen Daten archivieren, transportieren und austauschen, hoffen die Mitglieder der "USB Flash Drive Alliance" (UFDA), die kleinen, vielfältig einsetzbaren Geräte noch bekannter zu machen. Die UFDA-Mitglieder erwarten noch eine deutliche Wachstumssteigerung.

Palm-PDAs vertragen sich nicht mit Backup-Cards

Palm bietet Patches für Tungsten E sowie Zire 71, Tungsten T, T2, T3 und C an. Nach dem jüngsten Desaster mit den Schwierigkeiten, die der Tungsten T3 mit SD-Cards bereitete, muss Palm erneut Patches im Zusammenspiel mit Speicherkarten bereitstellen. Der aktuelle Fall betrifft einen möglichen Datenverlust im Zusammenspiel mit Backup-Speicherkarten. Während der eine Patch für die Modelle Zire 71, Tungsten T, T2, T3 und C bei Nutzung mit der Palm-Backup-SD-Card mit 64 MByte geeignet ist, steht ein weiterer Patch speziell für den Tungsten E bereit.

8fach-Dual-DVD-Brenner für knapp 150,- Euro

Der LDR8442 brennt insgesamt sechs DVD- und CD-Formate. DVD-Brenner werden immer billiger - und schneller. Während man Ende 2002 noch rund 250,- Euro für ein 2fach-Brenner auf den Ladentisch legen musste, kann man nun bald für 100,- Euro weniger ein viermal schnelleres Gerät erwerben: Mit dem LDR8442 von Speer Data ist ein DVD-Brenner angekündigt, der sowohl Plus- als auch Minus-Medien beschreibt. Der Dual-DVD-Rekorder verarbeitet die sechs optischen Medienformate DVD+R/+RW, DVD-R/-RW, CD-R und CD-RW.

SST und Powerchip entwickeln dritte SuperFlash-Generation

Flash-Speicher soll Datendichten von bis zu 16 GBit erreichen. Silicon Storage Technology (SST) will zusammen mit dem taiwanesischen DRAM-Hersteller Powerchip Semiconductor Corporation (PSC) die dritte Generation seiner SuperFlash-Speicher-Technologie entwickeln. Die SuperFlash-Zelle wird derzeit von PSC auf Basis eines 0,11-Mikron-Prozesses entwickelt, soll künftig aber auch in Strukturgrößen von 90 und später 65 Nanometern hergestellt werden.

Philips-Forscher erzielten 16fache DVD+R-Aufnahme

Technische Entwicklung als Grundlage für 16fach-DVD+R-Standard für 2004. Philips will in seinem niederländischen Forschungslabor die höchste bisher erreichbare DVD-Schreibgeschwindigkeit erzielt haben: Mit 16facher Schreibgeschwindigkeit konnte ein DVD+R-Rohling in weniger als 6 Minuten mit Daten gefüllt werden.