Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

Serial ATA: Neue Spezifikationen verabschiedet

Transferrate auf 3 GBit/s verdoppelt, neue Kabel und Stecker definiert. Die Serial ATA Working Group hat auf dem europäischen Intel Developer Forum zwei neue Spezifikationen vorgestellt. Die eine Spezifikation verdoppelt die Datentransferrate von Serial ATA, die andere definiert neue Kabel und Stecker zur Unterstützung weiterer Applikationen und Einsatzbereiche.

Silentmaxx: HDD-Silencer soll Festplatten ruhig stellen

HDD-Silencer 2.0 reduziert Geräusche und kühlt Festplatten. Den Betriebsgeräuschen von IDE-Festplatten in Form von Summen, Pfeifen oder Brummen will silentmaxx mit dem HDD-Silencer 2.0 zu Leibe rücken. Aber auch die Lebensdauer der Platten soll dank einer intelligenten Wärmeabfuhr verlängert werden.

Video-Konverter mit 8x-DVD-Brenner von Iomega

Iomega Super DVD QuikTouch 8x Video Burner mit USB 2.0. Iomega bringt mit dem Super DVD QuikTouch einen 8fach-DVD-Brenner auf den Markt, der sowohl als normales externes USB-2.0-Laufwerk als auch als Videoaufnahmelösung agieren kann, mit der man beispielsweise seine VHS-Videokassetten langzeitarchivieren kann.

Sony speichert 25 GByte auf einer Papierscheibe

Speichermedien basieren auf Blu-ray-Technik. Das japanische Unternehmen Toppan Printing hat zusammen mit Sony eine "Papierscheibe" entwickelt, auf der sich mit Hilfe der auch für die Blu-ray Disc genutzten Technik bis zu 25 GByte speichern lassen. Details zu den neuen Speichermedien will man auf der "Optical Data Storage 2004 Konferenz", die vom 18. bis 21. April im kalifornischen Monterey stattfindet, bekannt geben.
undefined

iVDR: Winzige Wechselplatten in MiniDisk-Größe mit 20 GByte

Auch für den Einsatz in Unterhaltungselektronik, Audio- und Videogeräten gedacht. Anfang März 2002 wurde ein Industrie-Konsortium namens Information Versatile Disk for Removable (iVDR) gegründet, dessen Ziel die Entwicklung eines Standards für kleine Wechselfestplatten in 2,5- und 1,8-Zoll-Format war. Nun ist das erste Gerät mit einer integrierten 1,8-Zoll-Festplatte nach dem iVDR-Mini-Standard in Japan vorgestellt worden.

Serial-ATA-II: Spezifikation für AHCI 1.0 verabschiedet

Advanced Host Controller Interface: Einheitliche Schnittstelle für Serial-ATA-II. Zusammen mit rund 40 weiteren Firmen hat Intel jetzt die Spezifikation des "Advanced Host Controller Interface" (AHCI) in der Version 1.0 verabschiedet. Die unter Führung von Intel entwickelte Schnittstelle soll einen einheitlichen Serial-ATA-Controller darstellen, der auf die Funktionen des kommenden Serial-ATA-II optimiert ist.
undefined

Iomega REV: 35-GByte-Wechselspeicher wird ausgeliefert

35-GByte-Medien sollen 59,- US-Dollar kosten. Iomega hat das angekündigte Wechselplatten-Speichersystem REV auf den Markt gebracht, das auf wiederbeschreibbaren Medien mit einer Kapazität von 35 GByte aufbaut. Es soll sowohl für Backups als auch für den Datenaustausch zum Einsatz kommen.

SanDisk will Kapazität von Flash-Speicher-Karten verdoppeln

4-Gigabit-NAND-Flash-Chips mit 90-nm-Technik auch paarweise. Die von SanDisk und Toshiba seit 1999 gemeinsam entwickelten 4-Gigabit-Multi-Level-Cell-NAND-Flash-Speicher-Chips sollen ab 3. Quartal 2004 auf den Markt kommen und in 90-nm-Technik gefertigt werden. Entsprechende Flash-Speicher-Karten werden laut SanDisk im Vergleich zu bisheriger Technik eine doppelt so hohe Kapazität erreichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Transcend: 40 GByte im 1,8-Zoll-Format (Update)

Mobile Festplatte wiegt nur gut 100 Gramm. Transcend nimmt eine portable 1,8-Zoll-Festplatte mit einer Speicherkapazität von bis zu 40 GByte und USB-2.0-Anschluss ins Programm. Die bereits auf der CeBIT 2004 gezeigte Platte mit einer Grundfläche, die kaum größer ist als eine Visitenkarte, kommt ohne zusätzliches Netzteil aus und wird per USB mit Strom versorgt.

Spritzwassergeschützter Flash-Stick von Sharkoon

Stoßsicheres Speicherstäbchen für den harten Alltag. Sharkoon bringt jetzt seine USB-Flash-Sticks in einer Special Edition in den Handel. Das Gehäuse des USB-Sticks besteht aus stoßsicherem und spritzwassergeschütztem Vollgummi, womit man zwar nicht baden gehen, aber den Widrigkeiten des Alltags doch einigermaßen gewappnet gegenübertreten kann.

Pioneer schreibt Blu-ray-ROMs per Elektronen-Strahl

Neue Laufwerkstechnik für das Mastering von DVD-Nachfolgern. Seit 1993 forscht Pioneer an einem hochgenauen Electron Beam Recorder (EBR) für optische Medien der nächsten Generation. Nun hat das Unternehmen das erste kommerziell verfügbare Gerät dieser Art vorgestellt - und will damit etwa die einfachere Produktion von Blu-ray- oder HD-DVD-ROMs mit Speicherkapazitäten bis 50 GByte möglich machen.
undefined

Kabel integriert: 1,8-Zoll-Festplatte FHD-XS von Freecom

Ausroll- und ausklappbarer USB-Stecker im Gehäuse. Freecom hat eine weitere externe 1,8-Zoll-Festplatten-Serie vorgestellt, die ohne nervige Kabel auskommt. Dazu ist - ähnlich wie bei Leadteks winziger USB-Festplatte "My Digibank" - ein ausklapp-, dreh- und ausziehbarer USB-Stecker im Gehäuse der "FHD-XS" integriert.

Hitachi stellt verbesserte Notebook-Festplatte vor

Neue Travelstar 4K40 soll deutlich zuverlässiger sein. Hitachi hat mit der Travelstar 4K40 eine überarbeitete Version der 2,5-Zoll-Festplatten-Reihe vorgestellt. Die Notebook-Platte verspricht vor allem eine höhere Zuverlässigkeit im mobilen Einsatz.

Asien führt eigenen HD-DVD-Standard "FVD" ein

DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Anfang 2004 verdichteten sich Gerüchte, dass Taiwan einen eigenen Standard für günstige DVDs mit hochauflösendem Video entwickle. Am 5. April 2004 will das von der taiwanesischen Regierung gesponserte Industrial Technology Research Institute (ITRI) die Finalized Versatile Disc (FVD) der Öffentlichkeit vorstellen.

Universität Münster entwickelt holographischen Speicher

Technik verspricht hohe Kapazität und Lesegeschwindigkeit auf kleinstem Raum. Forscher am Institut für Angewandte Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben ein kompaktes und höchst effizientes holographisches Speichersystem entwickelt, das ohne bewegliche Komponenten auskommt und Datenverarbeitung und Datenverschlüsselung mit integriert. Ein zuckerwürfelgroßer Kristall soll so theoretisch eine Speicherkapazität im Bereich von einem TByte bei Ausleseraten von mehreren GByte pro Sekunde und Zugriffszeiten unter einer Millisekunde erreichen.
undefined

Digital-Bilderrahmen und 1,8-Zoll-USB-HD von Transcend

Speicherhersteller stellt neues Zubehör auf der CeBIT 2004 vor. Auf der CeBIT 2004 präsentierte der Speicherhersteller Transcend unter anderem seinen bereits im Vorfeld angekündigten WLAN-USB-Speicherstick, eine 1,8-Zoll-USB-2.0-Festplatte im schlichten Designgehäuse sowie einen noch nicht ganz fertig gestellten LCD-Bilderrahmen für die eigene Digitalbildersammlung.

ALPS: Mehr Festplattenkapazität durch neue Techniken

Neue Schreib-/Leseköpfe bringen 120 GBit/Quadratzoll unter. Speziell für kleine Festplattenlaufwerke bietet die ALPS Electric jetzt besonders kleine Schreib- und Leseköpfe an. Die Giant-Magneto-Resistive-Dünnfilm-Schreib- und Leseköpfe der HRGHL-Serie sollen eine Speicherdichte von 120 GBit/Quadratzoll erreichen und sich durch eine "Flughöhe" von nur 11 Nanometern, eine maximale Schreibinduktion von 50 nH und einen maximalen Lesewiderstand von 50 Ohm auszeichnen.
undefined

Leadtek mit 1,5-GByte-USB-Festplatte und OLED-Brille

Mini-Festplatte kommt Ende April 2004, Brille lässt noch auf sich warten. Obwohl Leadtek primär für seine Grafikkarten bekannt ist, gibt es von dem Hersteller noch einiges mehr an Hardware - auf der CeBIT 2004 zeigte Leadtek auch seine Mainboards, MP3-Player, IP-Videotelefone und GPS-Module für Notebooks sowie PDAs. Zu den Besonderheiten zählten neben einer streichholzschachtelkleinen externen 1,5-GByte-USB-Festplatte auch eine weiterentwickelte, aber noch nicht marktreife OLED-basierte 3D-Display-Brille.

Schnelle SATA-RAID-Controller von 3ware

SATA-RAID-Controller sollen bis zu 150 Prozent schneller sein als die Konkurrenz. Mit seiner neuen Escalade-9000-Serie bietet 3ware nach eigenen Angaben die derzeit schnellsten RAID-Controller für Serial ATA (SATA) an. Die neuen SATA-RAID-Controller sind dabei mit vier, acht und zwölf Ports zu haben.

Seagate will Datendichte von Festplatten drastisch erhöhen

HAMR soll Datendichten von 50 Terabit pro Quadratzoll und mehr erlauben. Seagate will auf einer am 25. März 2004 stattfindenden Konferenz der American Physical Society (APS) neue Forschungsergebnisse vorstellen, mit denen sich 50 Terabit und mehr pro Quadratzoll speichern lassen sollen. Damit würden rund 2.800 Audio-CDs auf einer Scheibe von der Größe einer Münze Platz finden.

SanDisk bringt seine RS-MultiMediaCards auf den Markt

Geschrumpfte MultiMediaCards für Kleingeräte. SanDisk hat seine ersten Reduced-Size MultiMediaCards (RS-MMC) vorgestellt, die vor allem in Mobiltelefonen Verwendung finden sollen. Die Speicherkarten messen mit 24 x 18 x 1,4 mm nur die Hälfte einer normalen MultiMediaCard. Sie können mit einem Steckschuh auch in normalen MMC-Slots verwendet werden.
undefined

Outbacker: Biometrisch gesicherte USB-Festplatte

Memory Experts zeigt USB-Festplatten mit Fingerabdruck-Sicherung. Memory Experts International (MXI) stellt auf der CeBIT den Outbacker vor: einen sicheren, tragbaren und robusten USB-Datenspeicher mit einer Kapazität von 20 oder 40 Gigabyte. Die biometrische Authentifizierungs-Technologie des Gerätes soll den Outbacker zu einem sicheren digitalen Speicher- und Backup-Medium machen.
undefined

USB-2.0-Festplattengehäuse mit interner Datenverschlüsselung

Global Win will "Travel Box Dorri" nach der CeBIT 2004 ausliefern. Der taiwanesische Hersteller Global Win hat auf der CeBIT 2004 das externe USB-2.0-Festplattengehäuse "Travel Box Dorri" vorgestellt. Vom großen Konkurrenzangebot soll sich das Produkt dank der integrierten Verschlüsselungshardware, die Daten vor unbefugtem Zugriff schützt, absetzen.
undefined

Toshiba: PDA fürs Handgelenk und intelligente Brillen

Weltweit kleinste Festplatte soll neue Anwendungsbereiche erschließen. Die Toshiba Storage Device Division (SDD) zeigt in einer interaktiven Präsentation auf der CeBIT 2004 eine Reihe von neuen Anwendungsmöglichkeiten auf Basis seiner 0,85 Zoll großen Mini-Festplatte, darunter Konzeptstudien eines PDA, der am Handgelenk getragen werden kann, intelligente Brillen, ein in ein Headset integrierter MP3-Player sowie eine digitale Geldbörse.

TDK stellt 8x-DVD-Medien vor

DVD-Brennen in weniger als 10 Minuten. TDK hat für die neue Generation von DVD-Brennern nun seine 8fach-DVD-R-Medien angekündigt. Diese haben wie gehabt eine Kapazität von 4,7 GByte und sollen von den Schreibgeräten in weniger als 10 Minuten befüllt werden können.

Netzwerk-Festplatte und DVB-S-Tuner fürs Heimnetz

Fast TV Server AG kündigt weitere Produkte für die CeBIT 2004 an. Neben ihren festplattenbestückten Digital-Videorekordern für analoges Fernsehen will die Fast TV Server AG auf der am 18. März startenden CeBIT 2004 auch die neuen DirectLAN-Produkte demonstrieren. Dazu zählen die Netzwerk-Festplatten-Gehäuse "DirectLAN Disk" sowie der Ethernet-Satelliten-Tuner "DirectLAN Sat", die sich beide an Anwender mit kleinen Heim- oder Büro-Netzwerken richten.
undefined

'Pleomax' - Bald auch CD/DVD-Rohlinge von Samsung

Markteinführung in Deutschland für Anfang Mai 2004 geplant. Ab Mai 2004 will auch Samsung unter einer eigens dafür eingeführten Marke unter die Anbieter von CD- und DVD-Rohlingen gehen. Die "Pleomax" getauften Samsung-Rohlinge sollen erstmals auf der CeBIT 2004 vorgestellt werden.

Flash-Speicherstick mit WLAN-Funktion

JetFlash von Transcend speichert und sendet. Transcend hat den JetFlash-Flash-Speicherstick mit WLAN-Funktion vorgestellt. Der Stick arbeitet als IEEE802.11b-Wireless-LAN-Sender sowie auch als USB-1.1-Speicher. Er kommt in Ausrüstungsvarianten mit 128 bis 256 MByte RAM auf den Markt.
undefined

USB-Taschenmesser auf der CeBIT zu sehen

Kooperation von Swissbit und Victorinox. In Taschenmessern haben sich schon eine Reihe interessanter und nützlicher Hilfsmittel unterbringen lassen, der Schweizer Hersteller von Speicherprodukten Swissbit kam nun allerdings auf eine recht ungewöhnliche Idee: In Zusammenarbeit mit dem renommierten Unternehmen Victorinox schuf man ein original Schweizer Armeemesser - mit USB-Anschluss und Flash-Speicher.

Iomega bringt neue 52x-CD-RW/DVD-ROM-Laufwerke

Mit und ohne Flash-Kartenleser. Iomega erweitert sein Produktportfolio um zwei neue Brenner. Sowohl das Iomega CD-RW/DVD-ROM External USB 2.0 Drive als auch der Iomega CD-RW/DVD-ROM Plus 7- in-1 Card Reader bieten 52x24x52-CD-RW-Schreibgeschwindigkeiten. Als zusätzliches Feature ermöglicht der 7-in-1-Card-Reader in der "Plus"-Version das Auslesen von Flash-Media-Speicherkarten.

Pioneer liefert 8fach-DVD-Brenner für DVD+R/-R (Update)

Retail-Version des DVR-107D ab März 2004 als "DVR-A07XL" erhältlich. Pioneer hatte bereits im November 2003 angekündigt, im Januar 2004 den ersten Multiformat-DVD-Brenner mit 8facher Schreibgeschwindigkeit sowohl für DVD+R- als auch DVD-R-Medien auf den Markt bringen zu wollen. Im Februar 2004 erschien dann verspätet die Bulk-Version des Laufwerks "DVR-A07", welches erst per Firmware-Update auch DVD-R-Medien 8fach schnell beschreiben konnte - bei der nun für März 2004 angekündigten Retail-Version "DVR-A07XL" soll das nicht mehr nötig sein.

Hitachi stellt Desktop-Festplatte mit 400 GByte vor

Deskstar 7K400 ist für Audio- und Video-Anwendungen optimiert. Hitachi kündigt mit der Deskstar 7K400 eine erste 3,5-Zoll-Festplatte mit einer Speicherkapazität von 400 GByte an. Mit speziellen neuen AV-Kommandos soll sich die Platte besonders für den Einsatz in digitalen Videorekordern (DVR) eignen.

Plextor kündigt 12fach-DVD-Brenner an

Brenner kommt zusammen mit passenden Medien im Mai auf den Markt. Plextor kündigt mit dem PX-712A einen ersten DVD-Brenner an, der DVD+R-Medien mit 12facher und DVD-R-Medien mit 8facher Geschwindigkeit beschreiben kann. DVD-ROMs liest der PX-712A mit 16facher Geschwindigkeit. Einen DVD-Rohling mit 4,7 GByte beschreibt das Gerät so in rund sechs Minuten. CD-Rs liest und schreibt der Brenner mit 48facher, CD-RWs mit 24facher Geschwindigkeit.

Neue Highend-Festplatten von Fujitsu

Festplatten mit 15.000 Umdrehungen pro Sekunde bzw. 300 GByte Kapazität. Fujitsu hat zwei neue Serien von 3,5-Zoll-Festplatten vorgestellt. Die MAT-Serie soll bei 10.000 Umdrehungen pro Minute auf vier Scheiben Kapazitäten von bis zu 300 GByte unterbringen, während die MAU mit 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet und in Kapazitäten von bis zu 147 GByte angeboten wird.

Neue Xbox ohne Festplatte?

CEO von M-Systems facht Spekulationen an. Über die Komponenten der zweiten Xbox - der so genannten "Xbox Next" - wird seit Monaten spekuliert, immer neue Gerüchte machen die Runde. Der CEO des israelischen Unternehmens M-Systems facht diese Diskussionen jetzt neu an: Sollten die von ihm in einem Interview gemachten Aussagen stimmen, wird die nächste Konsole aus dem Hause Microsoft wohl keine interne Festplatte mehr besitzen.
undefined

USB-Quietsche-Entchen gegen FireWire-Dino

Gummi-Ente als USB-Speicherstick, Plastik-Dino als FireWire400-Hub. Bei der folgenden Ankündigung fiel es der Redaktion schwer, die Tragweite der Erfindung zu erfassen. Klar ist aber, dass sie - wenn sie schon nicht die Welt verändert - so doch zum Schmunzeln anregt: Der US-Anbieter TikiMac liefert nun das wohl erste Quietsche-Entchen aus, welches sich dank integriertem USB-Speicherstick auch für den Datentransport eignet.

Sensor soll Festplatten-Fehler aufspüren

Carnegie Mellon University will Campus-Rechner vor Datenverlust schützen. Wissenschaftler der Carnegie Mellon University haben einen neuen Hitze-Sensor entworfen, der Festplatten-Fehler aufspüren können soll. Der Sensor wird bereits in die Desktop-PCs des Uni-Geländes installiert, um Datenverlust durch zu spät entdeckte Festplatten-Probleme zu vermeiden.

Dual-Layer- und 16fach-DVD-Brenner auf der CeBIT 2004

Interne Laufwerke DVDRW885K und DVDR1640K von Philips kommen im Sommer 2004. Nachdem Sony bereits seinen Dual-Layer-fähigen DVD-Brenner für eine doppelte Speicherkapazität für den Mai 2004 ankündigte, will nun auch Philips ein entsprechendes Gerät auf den Markt bringen, das auf der CeBIT 2004 gezeigt werden soll. Ebenfalls präsentieren will Philips den ersten 16fach-DVD-Brenner, der aber erst im Sommer 2004 auf den Markt kommen soll.

Flüssige Linsen von Philips

FluidFocus-Linse soll auf der CeBIT 2004 gezeigt werden. Forscher bei Philips haben eine neue Generation von Linsen mit variabler Brennweite entwickelt, die ohne mechanische Teile auskommen. Die "flüssigen Linsen" (FluidFocus System) sollen sich für den Einsatz in Digital-Kameras, Kamera-Handys, Endoskopen, Sicherheitssystemen und auch in optischen Laufwerken eignen.

Netgear-WLAN-Router greift auf USB-2.0-Laufwerke zu

Speichermedien per Ethernet, WLAN und Internet ansprechbar. Den wohl ersten WLAN-Router mit USB-2.0-Anschluss für den Zugriff auf externe Speichermedien bietet Netgear mit seinem neuen Produkt WGT634U. Die USB-Laufwerke stehen dann über den Router im Netzwerk zur Verfügung und können zum Datenbackup, Datenaustausch oder als Mediafile-Server genutzt werden - auf Wunsch auch über das Internet.

Für Server: 2,5-Zoll-SAS-Festplatten von Hitachi

Bisher nur Prototypen - marktfreife Produkte sollen noch im Jahr 2004 kommen. Hitachi Global Storage Technologies (Hitachi GST) will bald auch 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Server-Festplatten mit Serial Attached SCSI (SAS) anbieten. Bisher existieren Prototypen; im Laufe des Jahres 2004 sollen jedoch auch marktreife Produkte folgen.

HD-DVD-Standard des DVD-Forums nimmt Formen an

DVD-Standard-Gremium segnet HD-DVD-RW-Format von Toshiba und NEC ab. Der HD-DVD-Standard steht offenbar kurz vor seiner Verabschiedung: Glaubt man einem Bericht des Wall Street Journals, hat das für die DVD-R/RW-Standards bekannte DVD-Forum nun eine Vorabspezifikation für wiederbeschreibbare HD-DVDs abgesegnet.

T-Flash: Mini-Speicherkarten für Handys

Motorola nutzt als Erster SanDisks neues Speicherkartenformat in seinen Handys. SanDisk bringt mit T-Flash das nach eigenen Angaben bislang kleinste, austauschbare Flash-Speicher-Format auf den Markt. T-Flash hat ähnliche Abmaße wie entsprechende Embedded-Chips, lässt sich aber austauschen, um beispielsweise Mobiltelefone mit höherer Speicherkapazität zu versehen.

Hitachi: 300-GByte-Platte mit 10.000 Umdrehungen pro Minute

Serverfestplatte Ultrastar 10K300 kommt im zweiten Quartal 2004 auf den Markt. Hitachi hat mit der Ultrastar 10K300 eine Festplatte mit einer Kapazität von 300 GByte vorgestellt, die mit 10.000 Umdrehungen pro Minute läuft. Die Platte im 3,5-Zoll-Format soll im Server-Bereich zum Einsatz kommen und ab dem zweiten Quartal 2004 ausgeliefert werden.
undefined

Sony plant erste Dual-Layer-DVD-Brenner (Update)

DRU-700A und DRX-700 UL sollen ab Mai 2004 erhältlich sein. Für Mitte des Jahres 2004 werden erste DVD-Brenner erwartet, die nicht wie bisher nur eine, sondern zwei übereinander liegende Datenschichten (Layer) beschreiben können und damit bis zu 8,5 GByte Daten bzw. maximal vier Stunden Film auf entsprechende DVDs unterbringen. Sony hat nun als einer der ersten Hersteller einen Dual-Layer-DVD-Brenner angekündigt, der in diesem Fall Medien vom Typ DVD+R DL (Double Layer) verarbeiten kann.
undefined

Seagate: 2,5-Zoll-Platte mit 10.000 Umdrehungen pro Minute

Savvio - Kompakte Festplatten für Server-Anwendungen. Mit Savvio hat Seagate jetzt auf dem Intel Developer Forum eine neue 2,5-Zoll-Festplatte vorgestellt, die mit 10.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Damit zielt die Platte im Notebook-Format vor allem auf den Einsatz bei kompakten Servern ab.