Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

undefined

UDO ist da - MO-Nachfolger mit blauem Laser von Plasmon

30 GByte pro UDO-Medium im 5,25-Zoll-MO-Kassetten-Fomat. Laut Plasmon sind die ersten UDO-Laufwerke (Ultra Density Optical) und passende Medien zur dauerhaften Datenarchivierung ab Dezember 2003 erhältlich. Die UDO-Medien werden sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite mit blauem Laser beschrieben und fassen in der ersten UDO-Generation insgesamt 30 GByte Daten.

Transcend stellt preiswerte 2,2-GByte-Minifestplatte vor

2,2 GByte im Format CompactFlash+TypII für 279,- Euro. Transcend hat eine neue Festplatte mit 2,2 GByte im Format CompactFlash+TypII angekündigt. Die neue Minifestplatte kann auf Grund ihrer sehr kompakten Bauweise und ihrer hohen Kapazität von 2,2 GByte in mobilen Geräten wie MP3-Playern, Digitalkameras, Laptops und Handhelds eingesetzt werden.

Magnetische Datenaufzeichnung bis zu Tausend Mal schneller?

An Atomschwingungen angekoppelter Magnetismus als neue Grenze. Die Forschungsgruppe "Ultrafast Surface Dynamics" der Freien Universität Berlin will ein neues physikalisches Phänomen entdeckt haben, das eine Tausend Mal schnellere magnetische Aufnahme erlaube. Das unter Prof. Martin Wolf arbeitende Team um Uwe Bovensiepen verspricht sich dadurch eine rasante magnetische Datenspeicherung im Terahertz-Frequenz-Bereich.
undefined

Mini-Festplatte von Mpio mit 1,5 GByte Kapazität

Speicherstick bietet USB-2.0-Anschluss. Mpio bietet ab sofort unter dem Namen HS100 eine Mini-Festplatte an, die direkt an den USB-Port des PCs angeschlossen wird und Platz für 1,5 GByte Daten bietet. Mit einem Gewicht von 56 Gramm ist das Speichermedium zudem angenehm leicht.

4fach-DVD-Brenner mit 7in1-Speicher-Kartenleser

I/OMagic MediaStation als externes USB-Gerät. I/OMagic hat mit der MediaStation einen externen 4fach-DVD-Brenner mit 7in1- Speicher-Kartenleser vorgestellt, der per USB-2.0-Schnittstelle an den Rechner angeschlossen wird. Das Gerät beschreibt DVD-Plus- und -Minusmedien.

Iomega REV: Neues Wechselspeicher-Laufwerk angekündigt

35-GByte-Medien sollen 49,- US-Dollar kosten. Iomega will mit seinem neuen Iomega REV ein neues Wechselspeicher-System auf den Markt bringen. Das Iomega REV basiert dabei auf Iomegas RRD-Technologie, die auf Festplatten-ähnlichen Wechselmedien 35 GByte unterbringt. Es soll sowohl für Backups als auch für den Datenaustausch zum Einsatz kommen.

Neues, billiges Speichermaterial entdeckt

Einmalspeicher soll 1 GByte Daten in einem Kubikzentimeter unterbringen. Ingenieure der Princeton Universität und von Hewlett-Packard haben eine neue Materialkombination entwickelt, die zu billigeren und extrem kompakten Speichergeräten führen könnte. Dies könne die Grundlage für eine einmal beschreibbare Speicherkarte darstellen, die Daten permanent speichert und dabei schneller sowie einfacher zu verwenden ist als eine CD. Da die Geräte ohne bewegliche Teile auskommen, könnten die Laufwerke recht klein ausfallen.

Iomega: DVD-Brenner mit Videoaufnahmefunktion

USB 2.0 und eingebaute Video-Capture-Card. Iomega hat einen externen USB 2.0-DVD-Brenner mit Videoaufnahmefunktion vorgestellt. Das Gerät mit dem fantasievollen Namen Super DVD QuikTouch Video Burner ist eigentlich ein ganz normaler DVD-Dual-Brenner, der DVD+R-Scheiben mit vierfacher und DVD+RW-Medien mit 2,4facher Geschwindigkeit wiederbeschreibt. Zudem kann er noch DVD-RAM mit 3facher Geschwindigkeit beschreiben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Toshiba: 40-GByte-Festplatte im Kreditkartenformat

1,8-Zoll-Festplatte zum Einbau in mobilen Endgeräten. Toshiba stellt mit der MK4004GAH-Festplatte die erste 1,8-Zoll-Festplatte mit einem Speichervolumen von 40 GByte vor. Die Platte läuft mit 4.200 Umdrehungen pro Minute, verfügt über einen 2-MByte-Puffer-Speicher und soll durchschnittliche Zugriffszeiten von 15 Millisekunden erreichen.
undefined

Archimedis - Linux-PC als Heimkino-Zentrale mit MPEG-4

Konkurrenz für Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center Edition. Als Alternative zu Rechnern mit Windows XP Media Center Edition bietet die Software Solution Distribution GmbH (SSD) ihren kompakten Linux-Wohnzimmer-PC "Archimedis" als Unterhaltungszentrale an, der vor allem von Einsteigern deutlich leichter bedienbar sein soll. Unter einer Benutzeroberfläche werden Satelliten-Fernsehen, MPEG-4-Videoaufzeichnung, Web-Browser, E-Mail sowie Office-Anwendungen vereint und per Fernbedienung nutzbar.

PCI-Steckkarte mit FireWire 800

DAT Optic stellt PC-Lösung für FireWire-Nachfolger vor. Zubehörspezialist DAT Optic hat eine PCI-Steckkarte vorgestellt, mit der man PCs mit dem schnellen FireWire-Nachfolger FireWire 800 (IEEE-1394b) aufrüsten kann. Dieser neue Übertragungsstandard ist abwärtskompatibel mit dem FireWire400-(1394a-)Vorgänger.

Patch für SD-Card-Problem im Tungsten T3 erschienen

Geringe Systemleistung nach Aus- und Einschalten behebt der Patch gleichfalls. Palm bietet ab sofort einen Patch für den Tungsten T3 an, welcher Probleme bei der Benutzung von SD-Cards etwa einen Monat nach Entdeckung des Fehlers beheben soll. Außerdem will Palm mit dem Patch eine Abhilfe gegen die geringe Systemleistung nach dem Aus- und Einschalten des Tungsten T3 liefern. Einen Grund für die Probleme mit SD-Cards nannte Palm nicht, rät aber, den aktuellen Patch zu installieren.

BenQ mit 8fach-DVD+RW-Brenner

Ab Mitte November im Handel. BenQ führt einen internen DVD+RW-Brenner ein, der beim Beschreiben von passenden DVD+R- und DVD+RW-Medien 8fache Geschwindigkeit erreicht.

Probleme mit FireWire-Laufwerken bei MacOS X 10.3 behoben

Neue Firmware verhindert Datenverlust bei Nutzung der Laufwerke mit MacOS X 10.3. Nachdem Apple Ende Oktober 2003 darüber informierte, dass es bei Nutzung von MacOS X 10.3 mit verschiedenen externen FireWire-Festplatten zu Datenverlust kommen kann, gibt es nun Abhilfe. Die Probleme mit den FireWire-Laufwerken mit Oxford-Chipsatz 922 behebt eine aktualisierte Firmware, welche die Versionsnummer 1.05 trägt.

RDMA-Protokoll verabschiedet

Remote Direct Memory Access soll Datenzugriff im Netz beschleunigen. Das RDMA-Konsortium hat jetzt seine Arbeit an allen für Remote Direct Memory Access (RDMA) geplanten Spezifikationen abgeschlossen. Das neue Protokoll soll einen effizienten Weg bieten, um Daten über Ethernet-Strukturen auszutauschen. Da RDMA Daten direkt an die Zielposition im Speicher eines anderen Computers schreiben kann, soll die Last auf Prozessor und Speicher-Interface verringert werden.
undefined

FlashTrax: Multimedia-Handheld für digitale Fotos

SmartDisk bringt neue Modelle mit 40- und 80-GByte-Festplatte. SmartDisk kündigte jetzt zwei neue Modelle seines portablen Multimedia-Handhelds FlashTrax mit 40 GByte und 80 GByte an. Die mit einem 3,5-Zoll-Farbdisplay ausgestatteten Geräte sind vor allem als mobiler Speicher für digitale Fotos gedacht, wenn die Kapazität der Speicherkarten nicht mehr ausreicht.

MacOS X 10.3 zerstört Daten auf FireWire-Festplatten

FireWire-Festplatten mit Oxford-922-Chipsatz vertragen sich nicht mit Panther. Wie Apple bestätigt, versteht sich das kürzlich erschienene MacOS X 10.3 alias Panther nicht mit externen FireWire-Festplatten, welche den Oxford-Chipsatz 922 verwenden. Wird ein solches Laufwerk an einem System mit MacOS X 10.3 betrieben, kann es passieren, dass die auf der Festplatte befindlichen Daten verloren gehen.
undefined

Neue Version der Imaging-Software True Image von Acronis

True Image 7.0 mit inkrementeller Backup-Funktion und Zeitsteuerung. Die Festplatten-Imaging-Software True Image legt in der neuen Version 7.0 bei Bedarf inkrementelle Images an, so dass bei der Sicherung nur Änderungen an einer Partition zu einer bestehenden Image-Datei hinzugefügt werden. Über spezielle Optionen wird das Wiederherstellen einer Image-Datei deutlich erleichtert, wobei Images zeitgesteuert automatisch erstellt werden können.

Mandrake behebt Probleme mit CD-ROMs von LG

Mandrake: CD-ROMs von LG nicht ATAPI-konform. Ende letzter Woche hatte Mandrake vor der Nutzung seines Betriebssystems im Zusammenhang mit Laufwerken von LG Electronics gewarnt. Die Installation von Mandrake Linux 9.2 kann die Laufwerke zerstören. Nun bietet der französische Linux-Anbieter Abhilfe.

Mandrake Linux 9.2 zerstört LG-Laufwerke

Linux-Anbieter warnt vor Installation auf CD-Laufwerken von LG. Der französische Linux-Distributor warnt vor dem Einsatz von Mandrake Linux 9.2 auf CD-Laufwerken von LG, die offenbar in vielen Dell-Rechnern verbaut sind. Die Installation von Mandrake Linux 9.2 auf Systemen mit entsprechenden Laufwerken kann zu einer Zerstörung des CD-Laufwerks führen.

Commodore in Deutschland wieder aktiv

...allerdings nur als Hersteller optischer Speichermedien. Durch Heimcomputer wie den C64 oder den Amiga schrieb Commodore Computergeschichte, verabschiedete sich später allerdings recht sang- und klanglos von der Bildfläche. Jetzt kehrt der Name zurück - allerdings in einem etwas anderen, deutlich unspektakuläreren Zusammenhang.

8fach-DVD-Dual-Brenner von Sony (Update)

Interne und externe Modelle angekündigt. Sony hat zwei neue DVD-Brenner angekündigt, die jeweils 8faches DVD+R-Brennen ermöglichen. Das interne Laufwerk DRU-530A wird an die IDE-Schnittstelle angeschlossen, während man das externe DRX-530UL an USB-2.0- und FireWire400-Anschlüssen betreiben kann.
undefined

Nah an der DVD: USB-Speicherstecker mit 4 GByte

Transcend setzt auf NAND-Flash-Chips für "große" USB-Speicherstecker. Transcends USB-2.0-Speicherstecker Jetflash gibt es ab November auch in einer Kapazität von 4 GByte. Damit erreichen die kompakten, nur an die USB-Schnittstelle zu steckenden Flash-Speicher mittlerweile fast Kapazitäten von Single-Layer-DVDs (4,7 GByte).

Vierfach-DVD-Brenner für 99,- Euro

Amazon mit Preisbrecher. Amazon.de hat den DVD-Brenner Ricoh MP5240A-DP, der DVD-Medien nach dem Plus-Standard mit maximal vierfacher Geschwindigkeit brennen und auch 4fach wiederbeschreiben kann, nun für 99,- Euro im Angebot.

USB-Speicherstick mit Fingerabdruck-Kontrolle

128 MByte mit dem Finger sichern. Der Magic Finger Drive, ein 128-MByte-USB-Flashspeicher von ARP Datacon, kann seine Daten mit einem auf dem Gerät angebrachten Fingerabdruck-Sensor vor unbefugten Zugriffen schützen. Selbst ein nachgemachter Silikonfinger soll den Fingerabdrucksensor nicht täuschen können. Die Berechtigungsprüfung für den Speicherzugriff dauert nach Herstellerangaben knapp eine Sekunde.

Neuer Multiformat-DVD-Brenner von Traxdata

Traxdata RW1300 beschreibt DVD-R- und DVD+R-Medien mit 4facher Geschwindigkeit. Traxdata hat mit seinem RW1300 einen neuen Multiformat-DVD-Brenner angekündigt. DVD+R- und DVD-R-Medien werden von dem optischen Laufwerk mit bis zu 4facher Geschwindigkeit beschrieben.
undefined

DVD-Rohlinge im Filmrollen-Look

Verbatim mit 4fach-DVD-R- und DVD+R-Medien mit besonderem Finish. Für Filmenthusiasten hat Verbatim jetzt eine Serie von DVD-Rohlingen vorgestellt, die aussehen wie eine Filmrolle. Damit setzt der Medienhersteller seine Produktline fort, die mit CD-Rohlingen begonnen wurde, die Single-Vinyl-Scheiben ähneln.

Interesse am Zip-Drive schwindet - Iomegas Umsatz auch

Videocapturing-Hardware und Wechsellaufwerke als Ausweg aus der Misere? Der Speicherlaufwerks-Hersteller Iomega hat auch im zum 28. September beendeten dritten Geschäftsquartal 2003 Verlust gemacht, konnte diesen aber auf Grund von Restrukturierungsmaßnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 25,7 Millionen auf 12 Millionen US-Dollar mehr als halbieren. Auf Grund des weiter sinkenden Interesses an Zip-Laufwerken und -Medien hat Iomega allerdings auch einen Umsatzrückgang von deutlichen 33 Prozent zu verzeichnen.

Transcend steigt in den RAID-Markt ein

RAID-Kits mit und ohne Festplatten. Transcend will künftig auch RAID-Produkte anbieten und stellte jetzt unter der Marke TS-R2xxD eine Reihe von internen IDE-RAID-Level-1-Kits vor. Mit dieser kompakten und redundanten Datensicherheitslösung will Transcend vor allem kleine Unternehmen und Privatanwender ansprechen.

Zwei Terabyte Speicherplatz mit Iomega-NAS-Servern

Iomega Network Attached Storage mit Kapazitäten von 160 GByte bis 2 TByte. Iomega bringt zwei neue NAS-Server für kleine und mittlere Unternehmen und Arbeitsgruppen auf den Markt. Das neue Iomega NAS 400m fasst dabei 1 Terabyte Kapazität, das Iomega NAS 800m ganze 2 Terabyte.

Maxtor: Neuer Fertigungsprozess bringt höhere Datendichten

Kapazität von bis zu 175 GByte pro Scheibe ohne Mehrkosten möglich. Die Maxtor-Tochter MMC Technology hat jetzt einen neuen Herstellungsprozess für "Perpendicular Recording Medien" (PMR) vorgestellt. Damit sollen sich PRM-Disks zu vergleichbaren Kosten und mit gleichem Equipment wie aktuelle LMR-Medien herstellen lassen. So sollen sich Festplatten mit Kapazitäten von bis zu 175 GByte pro Scheibe produzieren lassen.

Tungsten T3 zerstört Daten auf SD-Cards

Palm-Support sammelt Informationen, um Ursachen zu bestimmen. Wie Besitzer eines Tungsten T3 in zahlreichen Internetforen berichten, kommt es gelegentlich zu massiven Problemen bei dem Einsatz von SD-Cards. Bisher ist eine Ursache nicht bekannt, nur das mögliche Resultat steht fest: So kann es zu Datenverlusten kommen, die im schlimmsten Fall sämtliche Daten auf der Karte nicht mehr lesbar machen. Palm bittet betroffene Kunden um Mithilfe, um die Ursache zu bestimmen.
undefined

Philips kündigt Dual-Layer DVD+R mit 8,5 GByte an

Laufwerke und Medien sollen 2004 auf den Markt kommen. Auf der Ceatec in Japan (7. bis 11. Oktober 2003) will Philips erstmals beschreibbare DVD+R-Medien demonstrieren, die auf zwei Schichten bis zu 8,5 GByte Daten fassen. Die neuen DVD+Rs sollen dabei weiterhin kompatibel zu aktuellen DVD-Playern und DVD-ROM-Laufwerken bleiben und bis zu vier Stunden DVD-Video pro Scheibe erlauben.

Auch Seagate mit Einknopf-Backup-Festplatten

Externe Geräte arbeiten mit Windows-Software als Backup-Medium. Seagate hat externe Festplatten vorgestellt, die über eine integrierte Backup-Funktion verfügen, die zusammen mit einer Windows-Backup-Software auf Knopfdruck Datenbestände sichert und wieder herstellt.

Sony - USB-Speicher mit Fingerabdruckerkennung

Daten und Login-Daten per Fingerabdruck schützen. Sony kündigte jetzt einen USB-Speicherstick mit integriertem Sensor für die Fingerabdruckerkennung an. Das so ausgestattete Modell des Sony Micro Vault soll damit eine besonders hohe Sicherheit für wichtige persönliche und geschäftliche Daten bieten.
undefined

Drahtlose PDA-Tastatur und SD-Card-Digitalkamera von Palm

Infrarot-Tastatur mit deutschem Layout; Digitalkamera mit 1,3 Megapixeln. Parallel mit dem Marktstart der neuen PalmOS-PDAs Tungsten E und Tungsten T3 kündigt Palm eine Digitalkamera für den SD-Card-Steckplatz sowie eine drahtlose PDA-Tastatur für den deutschen Markt an. Beide Geräte sollen im November 2003 in den deutschen Handel kommen, wobei die PDA-Tastatur ein deutschsprachiges QWERTZ-Layout aufweisen wird.

Verbatim mit neuem CD-Aufkleber-System

Berührungsfreies Aufkleben möglich. Verbatim hat ein neues System vorgestellt, mit dem Aufkleber auf CDs und DVDs aufgebracht werden können, ohne dass man die Klebeseite der Folien berühren muss und ohne den Aufkleber zu verziehen. Das Verbatim DVD/CD Label Kit besteht aus einer Plastikkassette, die ähnlich wie eine CD-Hülle aussieht. Der Aufkleber wird in einer Kassette in die Hülle eingesetzt, zentriert und auf den Rohling aufgeklebt, wobei die Folie vom Träger gelöst wird.

IDE-RAID in einem 5,25-Zoll-Schacht

DynaBacker DB-2012 nimmt zwei 2,5-Zoll-Platten als Wechsellaufwerke auf. Das in Taiwan beheimatete Unternehmen eTrunk hat mit dem DynaBacker DB-2012 ein RAID-1-System vorgestellt, das komplett in einem 5,25-Zoll-Schacht untergebracht wird. In das System werden zwei 2,5-Zoll-Platten als Wechsellaufwerke eingesteckt.

Mirra - NAS-Server für private Nutzer

Ispiri verspricht automatische Backups und einfachen Dateiaustausch. Die US-Firma Ispiri bietet mit dem Mirra einen einfachen File-Server für den privaten Gebrauch an, mit dem Ispiri Network Attached Storage (NAS) auch im privaten Bereich etablieren will. Dabei wartet Mirra mit einigen praktischen Funktionen auf.

Neue Spezifikationen für Serial ATA II vorgelegt

Ein Laufwerk an mehreren Hosts betreiben - mehrere Laufwerke an einem Kabel. Die Serial ATA II Working Group hat drei neue Spezifikationen für Erweiterungen von SATA II vorgelegt, die die Entwicklung von Serial ATA II beschleunigen sollen. Dabei handelt es sich um Spezifikationen für Digital 1.1, Port Multiplier und Port Selector, die es Hosts erlauben, bei verbesserten Hot-Plug-Möglichkeiten über eine Verbindung auf mehrere Laufwerke bzw. mehrere Hosts auf ein Laufwerk zuzugreifen.

Seagate zeigt Festplatte mit 100 GByte pro Scheibe

Neue Barracuda-Platte soll SATA Native Command Queuing unterstützen. Seagate hat jetzt eine 3,5-Zoll-Festplatte vorgestellt, die eine Kapazität von 100 GByte pro Scheibe erreicht. Das Mitglied der neuen Barracuda-7200.7-Familie verfügt insgesamt über eine Kapazität von 200 GByte auf zwei Scheiben und soll sowohl mit einer Schnittstelle für das herkömmliche parallele ATA-Interface als auch einer nativen Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) angeboten werden.

Sony: PS2-Festplatte soll ab März 2004 in den USA erscheinen

40-GByte-Festplatte für PlayStation 2 soll 99,- US-Dollar kosten. Sony will die geplante Festplatte für die Spielekonsole PlayStation 2 in den USA erst im März 2004 auf den Markt bringen. Die optional erhältliche Festplatte für die PS2 soll eine Kapazität von 40 GByte haben und die Möglichkeiten der Konsole erweitern.

LG: 52fach-Brenner mit 32fach-CD-RW-Speed für 59,- Euro

Mount-Rainier-Format wird unterstützt. Mit dem neuen GCE-8525B bietet LG einen CD-Brenner an, der sowohl beim Beschreiben von CD-R-Medien als auch beim mehrfachen Brennen von CD-RW-Rohlingen ein hohes Tempo erreicht. Bei 52facher Geschwindigkeit werden die Daten mit bis zu 7.800 KByte pro Sekunde auf den CD-R-Rohling geschrieben. Ebenso schnell liest das Laufwerk CD-ROM-Medien aus. Die CD-RW-Performance liegt beim 32fachen der normalen CD-Abspielgeschwindigkeit.

Western Digital mit verbesserter SATA-Platte WD Raptor

WD Raptor mit bis 74 GByte und Ultra/150 Command Queuing. Western Digital hat seine Serial-ATA-Festplatte Raptor überarbeitet. Die neue Version der Platte verspricht höhere Leistung und zugleich auch eine höhere Kapazität von bis zu 74 GByte. Dank verbessertem Command Queuing und Rotary Accelerometer Feed Forward (RAFF) soll die Platte zudem schneller arbeiten.

IBM stellt Bandspeicherlaufwerk mit 300 GByte Kapazität vor

IBM Enterprise Tape Drive 3592 für enorme Speicherbedürfnisse. IBM führt die nächste Generation seiner Bandspeicherplattform für große Unternehmen ein. Mit einer nativen Kapazität von 300 GByte und Übertragungsraten von 40 MByte pro Sekunde soll das IBM TotalStorage Enterprise Tape Drive 3592 einen neuen Standard für Bandspeicher setzen. Mit einer typischen 3:1-Kompression können so bis zu 900 GByte auf ein Medium geschrieben werden.