Drahtlose PDA-Tastatur und SD-Card-Digitalkamera von Palm

Infrarot-Tastatur mit deutschem Layout; Digitalkamera mit 1,3 Megapixeln

Parallel mit dem Marktstart der neuen PalmOS-PDAs Tungsten E und Tungsten T3 kündigt Palm eine Digitalkamera für den SD-Card-Steckplatz sowie eine drahtlose PDA-Tastatur für den deutschen Markt an. Beide Geräte sollen im November 2003 in den deutschen Handel kommen, wobei die PDA-Tastatur ein deutschsprachiges QWERTZ-Layout aufweisen wird.

Artikel veröffentlicht am ,

SD-Digitalkamera
SD-Digitalkamera
Mit der SD-Digitalkamera von Palm lassen sich Bilder mit einer Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln bei einer Farbtiefe von 24 Bit schießen. Die Kamera lässt sich dabei über den SD-Card-Steckplatz mit dem PDA verbinden. Das Display des PDAs dient dabei als Sucher. Die geschossenen Fotos legt die Kamera im JPEG-Format ab. Die Linse lässt sich bequem drehen, um auch Selbstportraits damit zu erstellen. Zu den weiteren Leistungsdaten zählen eine justierbare Brennweite für Detail- oder Landschaftsaufnahmen sowie ein digitales Zoom.

Drahtlose Tastatur
Drahtlose Tastatur

Die von Palm als "drahtlose Tastatur" bezeichnete PDA-Tastatur nimmt per Infrarot Kontakt mit dem PDA auf, so dass sich die Tastatur mit zahlreichen Palm-PDAs nutzen lässt, da keine besondere Schnittstelle benötigt wird. Die PDA-Tastatur lässt sich für den Transport zusammenklappen und nimmt dann nur etwa so viel Platz wie ein aktueller PDA in der Tasche ein. Ausgeklappt erhält man eine Notebook-ähnliche Tastatur mit QWERTZ-Layout und deutschen Umlauten, so dass Vielschreiber und Zehnfingertipper schnell damit loslegen können sollten. Zur Stromversorgung benötigt die Tastatur Batterien.

Palm will beides Zubehör im November 2003 auf den Markt bringen. Dann soll es die drahtlose Tastatur für 89,- Euro und die SD-Digitalkamera für 99,- Euro geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. FTTH: Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau
    FTTH
    Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau

    Die Netzbetreiber sollen sich freiwillig darauf einigen, sich nicht gegenseitig bei FTTH zu überbauen. Das wünscht sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /