Zwei Terabyte Speicherplatz mit Iomega-NAS-Servern
Iomega Network Attached Storage mit Kapazitäten von 160 GByte bis 2 TByte
Iomega bringt zwei neue NAS-Server für kleine und mittlere Unternehmen und Arbeitsgruppen auf den Markt. Das neue Iomega NAS 400m fasst dabei 1 Terabyte Kapazität, das Iomega NAS 800m ganze 2 Terabyte.
Der unter Microsoft Windows laufende Iomega-NAS-400m-1TByte-Server ist der Kapazitätsführer innerhalb der Iomega-400m-NAS-Serie, zu der auch 320-GByte- und 640-GByte-Modelle zählen. Er wird mit der Iomega-Automatic-Backup-Software und der eTrust-Antivirus-7.0-Software von Computer Associates sowie einer Testversion von Veritas Backup Exec 9.0 für Windows Server ausgeliefert.
Hardwareseitig enthält der neue NAS-400m-Server vier 250-GByte-Laufwerke für eine Gesamtkapazität von 1 TByte (735 GByte in einer RAID-5-Konfiguration), außerdem eine duale Gigabit-Ethernet-Verbindung, 1 GByte ECC DDR RAM, einen Intel-P4-2,6-GHz-Prozessor und einen SCSI-160-LVD-Port für das Tape-Backup. Das Gerät steht in einem Gehäuse mit einer Höheneinheit Bauhöhe. Für Hochverfügbarkeit der Server sorgen ein redundantes OS, im laufenden Betrieb austauschbare Laufwerke und die Ethernet-Ausfallsicherung.
Der ebenfalls unter Microsoft Windows laufende Iomega-NAS-800m-2-TByte-Server beinhaltet acht 250-GByte-Laufwerke und ist in einem 2U hohen Rack-mount-Gehäuse untergebracht. Der NAS-Server erreicht eine Speicherkapazität von 1,67 TByte bei RAID 5, zwei Intel-Xeon-2,4-GHz-Prozessoren mit Hyper-Threading, eine duale Gigabit-(Kupfer-)Ethernet-Verbindung mit einer TCP&IP-Offload-Engine (TOE) für erhöhte Performance, 2 GByte ECC DDR RAM und einen SCSI-160-LVD-Port für das Tape-Backup. Für Hochverfügbarkeit des Servers sorgen ein redundantes OS sowie komplett im laufenden Betrieb austauschbare Laufwerke, Ventilatoren, Stromanschlüsse und Ethernet-Verbindungen.
Sowohl der 400m-1TByte-Server als auch der 800m-2TByte-Server kommen standardmäßig mit der Iomega-Gold-Plus-Garantieabsicherung. Damit erhalten Kunden drei Jahre lang einen Vor-Ort-Service am nächsten Werktag nach der Fehlermeldung sowie Telefon-Support rund um die Uhr und technische Hilfe über E-Mail.
Der Iomega NAS 400m kostet 6.368,40 Euro, der Iomega NAS 800m 25.508,40 Euro. Beide Geräte sollen ab sofort erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
25.508,40 Euro für 2TB !!? Dan baue ich lieber selber eine mit ANCOM NAS Software
ach so *g* dachte schon die Testversion wäre vielleicht betrunken oder so *lach*
Gemeint war das es eine keine funktionsbeschränkte Testversion ist. AD (golem.de)
also entweder isses ne Testversion oder ne Vollversion - aber ne volle Testversion ?:)