IBM stellt Bandspeicherlaufwerk mit 300 GByte Kapazität vor
IBM Enterprise Tape Drive 3592 für enorme Speicherbedürfnisse
IBM führt die nächste Generation seiner Bandspeicherplattform für große Unternehmen ein. Mit einer nativen Kapazität von 300 GByte und Übertragungsraten von 40 MByte pro Sekunde soll das IBM TotalStorage Enterprise Tape Drive 3592 einen neuen Standard für Bandspeicher setzen. Mit einer typischen 3:1-Kompression können so bis zu 900 GByte auf ein Medium geschrieben werden.
Das Laufwerk ist automationskompatibel zur IBM-3494-Produktlinie von linearen Tape Libraries und kann mit der IBM 3494 Tape Library, Silo Tape Libraries von StorageTek oder als Stand-alone-Lösung im Rack eingesetzt werden. Es ist skalierbar bis zu 5 Petabyte - das entspricht beispielsweise dem Speicherplatz für DVD-Filme mit einer Gesamtlaufzeit von 225 Jahren. Die höhere Leistung des neuen Laufwerks bewirkt, dass Backup-Aufgaben, die auf der bisherigen Generation der IBM 3590 Tape Drives zehn Stunden dauerten, nun in weniger als vier Stunden erledigt werden können.

IBM Enterprise Tape Drive 3592
Erste Kunden testen nach IBM-Angaben derzeit die neuen Modelle, darunter das Europäische Zentrum für Wettervorhersagen (European Weather Forcasting Centre). Das Unternehmen produziert bei der Anwendung numerischer Methoden für die Wettervorhersage eine Datenmenge von etwa einem Terabyte pro Tag und speichert die meisten dieser Daten auf Band.
Die Tape Cartridge für das neue IBM Enterprise Tape Drive 3592 wird von Fujifilm produziert und enthält die neue Fujifilm-NANOCUBIC-Technologie. Diese macht es möglich, Bänder mit einem sehr dünnen Film von magnetischen Partikeln zu beschichten und soll die Leistung und Haltbarkeit von Bandspeichern erheblich vergrößern. Die Datenkassetten sollen eine voraussichtliche Lebenszeit von mehr als 30 Jahren aufweisen. Das IBM Enterprise Tape Drive 3592 ist kompatibel mit IBM-eServer-zSeries-, UNIX-, Microsoft-Windows- und Linux-Lösungen. Es soll ab 12. September 2003 für ausgewählte AIX-, Linux- und Microsoft-Windows-Plattformen verfügbar sein, ab 31. Oktober für alle anderen Plattformen.
Die Listenpreise starten bei 32.000 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed