Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

Externes Festplattengehäuse im 50er-Jahre-Design

Sharkoon RocketPod im Retro-Look. Wenn man sich mit technischen Funktionen nicht von der Konkurrenz abheben kann, versucht man es über den Preis oder das Produktdesign. Diese Lehre zog scheinbar auch der Zubehörhersteller Sharkoon, der ein USB-Festplattengehäuse auf den Markt gebracht hat, das im 50er-Jahre-Design gehalten ist.
undefined

LaCie bringt externe 1,6-Terabyte-Festplatte

Mehrere Festplatten im RAID-0-Verbund in einem externen Firewire-800-Gehäuse. Der US-Hersteller LaCie treibt die Kapazität seiner externen Festplatten weiter in die Höhe: Durch Kombination mehrerer Laufwerke bietet die "1.6 Terabyte Bigger Disk Extreme" nicht nur enorm viel Platz, sondern soll auch bis zu 50 Prozent schneller sein als die meisten externen FireWire-800-Festplatten.

Spintronik: Neues Material für höhere Speicherdichten

Mainzer Forscher suchen Material mit hoher Spinpolarisation. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Claudia Felser vom Fachbereich Chemie und Pharmazie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat ein neues Material entdeckt, aus dem sich möglicherweise kleinere Datenspeicher mit höheren Speicherdichten bauen lassen. Das Material mit der chemischen Formel Co2Cr0.6Fe0.4Al könnte möglicherweise Silizium als Basis von Computerchips ablösen.

Plextor stellt externen 12x-DVD-Brenner vor

PX-712UF lässt sich per USB 2.0 oder FireWire anschließen. Plextor bringt mit dem neuen PX-712UF einen externen Dual-Format-DVD-Brenner auf den Markt, der DVD-Medien mit bis zu 12facher Geschwindigkeit beschreibt. Der PX-712UF ist dabei sowohl mit einer USB-2.0- als auch mit einer FireWire-Schnittstelle (IEEE 1394) ausgestattet.

Micron will Flash-Speicher fertigen

Unternehmen will zu einem der drei größten NAND-Produzenten werden. Micron will in das Geschäft mit NAND-Speicher alias Flash-Speicher einsteigen und Produkte für Speicherkarten und USB-Speichergeräte anbieten. Micron zählt zu den größten Speicher-Herstellern.

Auch Western Digital klagt gegen Cornice

Nach Seagate klagt auch Western Digital wegen Patentverletzungen. Der Festplattenhersteller Western Digital hat eine Patentklage gegen Cornice, Hersteller von Mini-Festplatten, eingereicht. Zuvor hatte bereits Seagate das Unternehmen wegen Patentverletzungen verklagt.

NEC stellt DVD-Brenner mit Double-Layer-Technologie vor

Mit dem ND-2510A auf zwei Schichten bis zu 8,5 GByte speichern. NEC präsentiert mit dem ND-2510A einen 8fach-DVD-Brenner, der auch Double-Layer-Rohlinge (DVD+R9) beschreibt. Mit einer zweiten Schicht auf einer DVD verdoppelt sich die Spielzeit von zwei auf vier Stunden. So passen zum Beispiel auch lange DVD-Filme in hoher Qualität komplett auf einen Rohling.

Schnelle CompactFlash-Karte mit 4 GByte von Transcend

Karte soll Datenübertragungsraten von bis zu 8 MByte pro Sekunde erreichen. Transcend liefert jetzt eine schnelle CompactFlash-Karte mit einer Kapazität von 4 GByte aus. Die Karte arbeitet mit Transcends 45X-Technologie, die schnelle Datenübertragung verspricht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Traxdata: DL-DVD+R-Rohling für unter 10,- Euro

Double-Layer-Medien speichern 8,5 GByte Daten. Traxdata will als einer der ersten Anbieter Double-Layer-DVD+R-Medien in Europa in die Regale bringen. Hatte Memorex vor wenigen Tagen noch angekündigt, entsprechende Medien für knapp 15,- Euro pro Stück auf den Markt zu bringen, sollen die Medien bei Traxdata deutlich günstiger sein.
undefined

Sony stellt visitenkartengroße USB-Festplatte vor

Micro Vault Pro fasst knapp 2 GByte Daten. Sony stellt mit dem Micro Vault Pro eine externe 1-Zoll-Festplatte und vorinstallierte Auto-Sync-Software vor. Die visitenkartengroße Festplatte mit einer Speicherkapazität von 1,85 GByte ist mit einem ausklappbaren USB-Stecker versehen, über den die Platte per USB 2.0 an den Computer angeschlossen wird.
undefined

Externer Dual-Layer-DVD-Brenner von Freecom

Multiformat-DVD-Brenner FX-50 Double Layer wird ausgeliefert. Freecom liefert jetzt einen der ersten externen Multiformat-DVD-Brenner mit Dual-Layer-Technik aus. Angeschlossen wird der "Freecom FX-50 Double Layer" wahlweise per USB 2.0 oder FireWire-400-Schnittstelle, die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Netzteil.

Philips liefert 16fach-DVD-Brenner mit Dual-Layer-Funktion

Erste Lieferung geht an PC-Hersteller für die Integration in neue Rechner. Auf die von Philips Electronics bereits in Aussicht gestellten 16fach-DVD-Brenner mit Dual-Layer-Funktion scheint man nun nicht mehr allzu lange warten zu müssen: Die ersten Laufwerke sollen nun an PC-Hersteller geliefert werden; wenn es nach Philips geht, werden Dual-Layer-fähige 16fach-DVD-Brenner bis Ende 2004 zur Standard-Ausstattung von PCs zählen.
undefined

USB-Taschenmesser nun auch mit 128 MByte

Swissmemory USB Victorinox war bisher nur mit 64 MByte erhältlich. Die vom Speicherhersteller Swissbit und Victorinox, dem Hersteller der original Schweizer Taschenmesser, gefertigten Multifunktions-Taschenmesser mit integriertem USB-Speicher erregten zu ihrer Vorstellung im März 2004 einiges an Aufmerksamkeit. Allerdings war die gebotene Kapazität von nur 64 MByte bisher eher dürftig, mit dem 128-MByte-Modell des "Swissmemory USB Victorinox" soll dies nun etwas besser werden - auch wenn herkömmliche USB-Sticks hier schon deutlich mehr bieten.

Maxtor: Neue Festplattenserie unterstützt SATA-II-Funktionen

Serial-ATA-Platten mit Native Command Queuing und Hot-Plug-Fähigkeiten. Maxtor kündigte mit der MaXLine-III-Serie neue Serial-ATA-Festplatten an. Die Laufwerke mit bis zu 300 GByte Kapazität drehen mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und besitzen einen Cache von 16 MByte. Zudem unterstützen die Platten bereits einige für Serial ATA II (SATA II) vorgesehene Funktionen.

Hitachi: 500 Mio. US-Dollar für Festplattenwerk in China

Produktion von 3,5-Zoll-Festplatten soll im vierten Quartal 2005 starten. Hitachi will 500 Millionen US-Dollar in ein neues Festplattenwerk in Shenzhen (China) investieren, in dem in der ersten Phase etwa 7.000 Personen beschäftigt werden sollen. Das Projekt, das zunächst den Bau einer 35.000 Quadratmeter großen Produktionsanlage vorsieht, wird voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres beginnen.

DVD: Double-Layer-Rohlinge deutlich teurer

Memorex kündigt Double-Layer-DVD-Medien an. Der Speichermedienhersteller Memorex kündigte jetzt an, auch Double-Layer-DVD-Medien mit einer Speicherkapazität von 8,5 GByte anbieten zu wollen. Die Medien sollen sich mit 2,4facher Geschwindigkeit beschreiben lassen, sind aber deutlich teurer als normale DVD-Medien.

Treo 600 - wir wollen Bluetooth!

Fansite startet Spendensammlung für Bluetooth-Treiber-Programmierung. Die US-Fansite treocentral.com hat Besitzer des PalmOS-Smartphones Treo 600 zu einer Geldspende für einen Programmierer aufgerufen, der einen Bluetooth-Treiber für das Gerät entwickeln soll. Denn die auf dem Markt verfügbaren Bluetooth-SD-Cards arbeiten auf Grund fehlender Treiber nicht mit dem Treo 600 von palmOne zusammen, was dadurch ausgeräumt werden soll.
undefined

Linksys bindet USB-Festplatten ins Netzwerk ein (Update)

"Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" in den USA bereits erhältlich. Linksys liefert seit Juni 2004 in den USA einen "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) getauften Ethernet-Adapter für USB-1.1- und USB-2.0-Festplatten aus. Die externen Festplatten sollen sich darüber ins Netz einbinden, verwalten und zum automatischen Backup verwenden lassen.

Seagate: Neue Festplatten von 1 Zoll bis 500 GByte

Erste Notebook-Festplatte mit 7.200 U/Min und bis zu 100 GByte angekündigt. Seagate hat zahlreiche neue Festplatten für alle Bereiche vorgestellt, darunter eine 1-Zoll-Festplatte mit 5 GByte Speicherkapazität, Notebook-Festplatten mit 7.200 Umdrehungen und bis zu 100 GByte Kapazität und Desktop- sowie Server-Festplatten mit Kapazitäten von bis zu einem halben TByte.

DVD-Forum segnet HD-DVD-ROM ab

Spezifikation 1.0 wurde angenommen, HD-DVD-RW 1.0 fehlt noch. Das DVD-Forum hat in dieser Woche die Spezifikation 1.0 für die HD-DVD-ROM abgesegnet. Die Spezifikation für die wiederbeschreibbare Version des auch als Advanced Optical Disc (AOD) bezeichneten DVD-Nachfolgers scheint hingegen noch nicht vollendet zu sein.
undefined

NoVibes Mini - Festplattendämpfer für Notebook-Platten

2,5-Zoll-Festplatte noch leiser im 3,5-Zoll-Schacht betreiben. A Conto/NoiseMagic bietet seine Festplatten-Dämpfungsrahmen nun auch für 2,5-Zoll-Festplatten. Diese werden in den NoVibes Mini getauften Rahmen gehängt, mittels starker Gummis arretiert und können schließlich in einem 3,5-Zoll-Schacht installiert werden.
undefined

ASUS stellt ersten Serial-ATA-CD-Brenner vor

CRW-5232AT brennt CD-Rs mit bis zu 52facher Geschwindigkeit. Auf der Computex 2004 hat ASUS den laut eigenen Angaben ersten CD-Brenner mit Serial-ATA-Schnittstelle vorgestellt. Das CRW-5232AT getaufte ASUS-Laufwerk soll sich durch besonders leisen Betrieb auszeichnen.

16fach-Brenner von BenQ brennt auch Dual-Layer-DVDs

DVD-R/RW-Unterstützung folgt per Firmware-Update. Immer mehr DVD-Brenner mit über 8facher Schreibgeschwindigkeit und Dual-Layer-Unterstützung kündigen sich an - so stellte BenQ anlässlich der Computex 2004 in Taiwan einen 16fach-DVD-Brenner vor, der auch Dual-Layer-Medien mit 2,4facher Geschwindigkeit füllt. Für eine schnelle Markteinführung des DW1600 DVD hat BenQ allerdings in Kauf genommen, dass die DVD-R/RW-Unterstützung per Firmware-Update nachgereicht werden muss.
undefined

12fach-DVD-Brenner von LG kurz vor der Auslieferung

Auch eine externe Variante des Dual-Layer-DVD-Brenners GSA-4120B ist geplant. Bereits vor der CeBIT 2004 stellte LG Electronics seinen 12fach-DVD-Brenner GSA-4120B vor, blieb aber noch das Lieferdatum und den Preis schuldig. Anfang Juni 2004 soll der zu DVD+R/RW, DVD-R/RW, DVD-RAM und CD-R/RW kompatible DVD-Brenner nun ausgeliefert werden. Auch Dual-Layer-DVDs beschreibt das Multiformat-Gerät.

IBM mit neuer Version seiner Speicher-Virtualisierungslösung

Verwaltung extrem hoher Datenmengen in gemischten Speicherumgebungen. IBM stellt die zweite Generation seiner Virtualisierungslösung IBM TotalStorage SAN File System vor. Die Version 2.1 der Software unterstützt SAN-Speichersysteme von IBM und anderen Herstellern wie EMC, Hitachi und HP und soll so die Verwaltung heterogener Umgebungen vereinfachen.

Dual-Layer-fähiger 16fach-DVD-Brenner von AOpen

Eigenes Laufwerksdesign von AOpen. AOpen will den laut eigenen Angaben ersten Multiformat-DVD-Brenner auf den Markt bringen, der nicht nur DVD+R-Medien mit bis zu 16facher Geschwindigkeit beschreibt, sondern auch die neuen DVD+R-DL-Medien mit Daten füllen kann.

Verbatim: Leichte Verzögerung bei Dual-Layer-DVDs

Auslieferung nicht Ende Mai, sondern erst im Juli 2004. Bereits im Januar 2004 kündigte Verbatim eigene Dual-Layer-DVD+R-Medien für den Sommer 2004 an und präzisierte dies anlässlich einer Zertifizierung seitens der DVD+RW-Allianz auf Ende Mai 2004. Nun ist einer Ankündigung von Verbatim zu entnehmen, dass die entsprechenden Rohlinge mit 8,5 GByte Speicherplatz erst ab Juli 2004 in geringen Stückzahlen ausgeliefert werden.

SD-Card mit WLAN und 256 MByte Speicherkapazität

SanDisk kombiniert Speicher mit WLAN. SanDisk hat eine SD-Karte angekündigt, die sowohl ein winziges WLAN-Modul (802.11b) als auch 256 Megabyte Flash-Speicher enthält. Das briefmarkengroße Modul soll beispielsweise WindowsCE-PDAs, die mit einem SDIO-kompatiblen Speicherkartenslot ausgerüstet sind, WLAN-fähig machen.

6-in-1-Flashkarten-Adapter für den PC-Card-Slot

SanDisk mit Adapterlösung für kleine Speicherkarten. SanDisk hat einen 6-in-1-Adapter für den PC-Card-Slot vorgestellt, mit dem man die kleinen Speicherkarten beispielsweise im Notebook auslesen und beschreiben kann. Bislang waren höchstens Adapter für vier unterschiedliche Speicherkartenformate erhältlich.

Iomega mit neuen NAS-Servern mit 320 und 480 GByte

NAS-Produktlinie für kleine und mittelständische Unternehmen. Iomega hat mit zwei Geräten sein Einstiegssegment im Bereich Network Attached Storage (NAS) ausgeweitet. Der Iomega NAS 200d fasst 320 GByte bzw. 480 GByte Daten. Beide Systeme sind hauptsächlich für den Mittelstand konzipiert und mit dem Microsoft Windows Storage Server 2003 ausgestattet.

SanDisk mit neuem Sortiment: Speicherkarten für Handys

Wachsender Markt für Handys mit Speicherkartenslots. Immer mehr Handys werden mit Speicherkarten-Slots ausgerüstet, um dort beispielsweise MP3-Dateien, aber auch Fotos und Videos aufzuzeichnen und Anwendungsdaten und -programme zu sichern. SanDisk hat nun einige Flashspeicher-Produkte für derartige Handys angekündigt.
undefined

Also doch? Firmware macht NEC-DVD-Brenner Dual-Layer-fähig

Inoffizielle Firmware soll 2100A und 2500A zum 2510A machen. Mit einer im Netz aufgetauchten Firmware des noch nicht lieferbaren Dual-Layer-DVD-Brenners NEC 2510A sollen nun auch dessen nur Single-Layer-fähige Vorgänger NEC 2100A und 2500A DVD+R-DL-Medien mit bis zu 8,5 GByte Daten beschreiben können. Da es die 2500A-Modelle schon für unter 100,- Euro gibt, wäre dies eine sehr preiswerte, aber nicht ohne Vorsicht zu genießende Aufwertung der genannten DVD-Brenner.

Hitachi will Microdrive-Produktion verdoppeln

Festplattenhersteller investiert 200 Millionen US-Dollar in Thailand. Hitachi will die Produktion seiner 1-Zoll-Festplatte, die unter anderem Apple in seinem iPod-Mini verbaut, deutlich ausweiten. Bereits für 2004 plant Hitachi die Erweiterung der Produktion des 4-GByte-Microdrive in Thailand.

Sony: Erste Blu-ray-Optik liest und schreibt DVD und CD

Optischer Schreib-Lese-Kopf versteht sich auf drei Wellenlängen. Mit einem neu entwickelten, optischen Schreib-Lese-Kopf will Sony künftigen Blu-ray-Laufwerken auch das Lesen und Schreiben von DVD- und CD-Medien ermöglichen. Bisher wurde für CD- und DVD-Kompatibilität ein zusätzlicher Kopf benötigt - der zudem nur lesen, aber nicht schreiben konnte.

Sony: "Professional Disc for DATA" mit 23 GByte ab Mai

Professional Disc for DATA soll MO-Laufwerke in Unternehmen ablösen. Sony will eine eigene Produktlinie rund um die "Professional Disc for DATA" (PDD) auf den Markt bringen. Wie auch bei der Blu-ray Disc, die zum Einsatz im Heimkino-Bereich vorgesehen ist, kommt auch bei der PDD ein blauer Laser zum Einsatz.

Imation will Bänder mit mehreren TByte fertigen

Neues Werk nutzt Imations Tera-Angstrom-Technik. Imation investiert 50 Millionen US-Dollar in eine neue Fertigungsstätte für Band-Medien. Diese soll Bänder mit Imations neuer Tera-Angstrom-Beschichtungstechnik fertigen, die Bänder mit hoher Kapazität für künftige Anwendungen ermöglichen soll.

Maxtor: Neue SCSI-Festplatten mit bis zu 300 GByte

Atlas 10K V und Atlas 15K II versprechen lange Lebensdauer. Mit der Maxtor Atlas 10K V und Atlas 15K II kündigt Maxtor eine neue Generation seiner SCSI-Ultra-320-Festplatten an. Die 3,5-Zoll-Laufwerke erreichen erstmalig eine durchschnittliche Lebenserwartung (Mean Time To Failure) von 1,4 Millionen Stunden, rund 30 Prozent höher als bei den derzeit auf dem Markt erhältlichen Festplatten.

Seagate: NCQ soll SATA-Festplatten deutlich beschleunigen

7.200er-SATA-Platten mit NCQ sollen Leistung von 10.000er-Platten erreichen. Serial-ATA-Laufwerke sollen von Native-Command-Queuing (NCQ) erheblich profitieren. Seagate zeigt auf der WinHEC seine Barracuda-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen pro Sekunde, die durch NCQ die Leistungswerte aktueller Platten mit 10.000 Umdrehungen pro Sekunde erreichen soll.

Norma: Heim-PC mit schwacher 3D-Grafikleistung für 800 Euro

Athlon XP 3200+ mit 512 MByte, GeForceFX 5200 und DVD-Brenner. Der Lebensmitteldiscounter Norma bietet ab Montag, dem 3. Mai 2004, einen preisgünstigen PC mit flottem AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP 3200+ sowie 512 MByte DDR-RAM an. In Verbindung mit einer 120-GByte-Festplatte, Dual-DVD-Brenner und schwacher GeForceFX-5200-Grafikkarte mit TV-Ausgang ist das Gerät zwar multimedia-, aber nicht gerade spieletauglich.

Plextor: 12x-DVD-Brenner für Serial-ATA

PoweRec sorgt für optimale Brenngeschwindigkeit für jeden Rohling. Plextor nimmt mit dem PX-712SA einen neuen internen, dualen DVD-Brenner mit Brenngeschwindigkeiten bis 12x ins Programm. CDs brennt der PX-712SA mit einer Maximalgeschwindigkeit von 48x. Als Schnittstelle zum PC nutzt das Gerät Serial-ATA (SATA).
undefined

2copy2: Mobile Kopierstation für USB-Laufwerke und Digicams

Ohne eigenen Speicher, aber mit einfacher Bedienung. Mit dem Pen Drive 2copy2 will der taiwanesische Hersteller Add On Technology den mobilen Datenaustausch auch ohne PC oder Notebook ermöglichen. Das Prinzip der Kopierstation ist simpel: 2copy2 verfügt über keinen eigenen Speicher, sondern nur über einen USB-Anschluss für die Quelle und einen für den Ziel-Datenträger; kopiert wird auf Knopfdruck.

USB-2.0-Speicherstick mit 4 Gigabyte

Nicht ganz preiswertes Speichermedium. Der Hersteller Sharkoon hat in seiner USB-Flexi-Drive-Reihe einen Speicherstick mit 4 Gigabyte Kapazität vorgestellt. Der Stick nutzt die schnelle USB-2.0-Schnittstelle zur Übertragung der Daten zum Computer.