Seagate: NCQ soll SATA-Festplatten deutlich beschleunigen
7.200er-SATA-Platten mit NCQ sollen Leistung von 10.000er-Platten erreichen
Serial-ATA-Laufwerke sollen von Native-Command-Queuing (NCQ) erheblich profitieren. Seagate zeigt auf der WinHEC seine Barracuda-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen pro Sekunde, die durch NCQ die Leistungswerte aktueller Platten mit 10.000 Umdrehungen pro Sekunde erreichen soll.
Im Juni 2004 will Seagate die ersten Festplatten mit NCQ an OEM ausliefern. Allerdings muss auch auf Seiten des Controllers NCQ unterstützt werden, um von der für Serial ATA II entwickelten Technik zu profitieren. Vor allem im Zusammenspiel mit mehreren laufenden Applikationen soll NCQ dann eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung bieten.
NCQ versetzt eine ATA-Festplatte in die Lage, eingehende Befehle "intelligent" neu zu ordnen, bevor sie auf die Daten zugreift und diese wieder zum Verarbeiten an den Host schickt. Das Command-Queuing bei Serial ATA erlaubt dabei eine Queue-Länge von bis zu 32 unverarbeiteten Befehlen. Es ähnelt zwar dem SCSI-Command-Queuing, jedoch erlaubt das SCSI-Verfahren 256 Queue-Ebenen. SCSI Command Queuing verfügt darüber hinaus über Verfahren zum Verarbeiten der Daten. Hierzu zählen Head-of-Queue und Out-of-Order-Queuing. Diese ermöglichen es einem System, die Befehle innerhalb der Schnittstelle neu zu ordnen und die Prioritäten spezifischer Befehle - selbst noch nach der Übermittlung - neu zu vergeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schwätzer. Bei uns steben die scheissteuren 78GB-SCSI-Platten in den RAIDs derzeit wie...
Lies dir mal des durch: http://www.3ware.de/files/aktionen/ArtikelDE_Tape.pdf dann...
Die Leistung Ihres RAID-Systems hängt vor allem von RAID-Controller ab. Mit 08/15 Onboard...
für eine Platte mit 7200U/Sekunde ist der Preis schon allein wegen des mitgelieferten...
Nun, das eine schließt das andere nicht unbedingt aus. Es ließen sich ja auch...