Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

Apple: Speichersystem mit 5,6 TByte

Xserve-RAID-Speichersystem in überarbeiteter Version. Apple hat sein Speichersystem "Xserve RAID" überarbeitet. In drei Höheneinheiten soll das System nun bis zu 5,6 TByte Festplattenkapazität zur Verfügung stellen. Dabei will Apple vor allem mit dem Preis punkten - dieser liegt bei 2,60 Euro pro GByte.

Weiterer Preisrutsch bei Speicherkarten mit 1 GByte

CF-Card mit 1 GByte ab 66,- Euro; SD-Cards starten bei knapp über 77,- Euro. In den letzten beiden Monaten fielen die Preise für Speicherkarten vom Typ CompactFlash (CF) Secure Digital (SD) mit einer Speicherkapazität von 1 GByte abermals deutlich. So werden CF-Karten mit 1 GByte schon ab 66,- Euro verkauft, während es SD-Cards mit 1 GByte bereits ab 77,- Euro gibt. Auch den Memory Stick Pro mit 1 GByte gibt es nun deutlich günstiger, allerdings kostet die Speicherkarte immer noch über 150,- Euro. Auch xD-Picture-Card haben einen Preisrutsch erfahren.

Freeware erlaubt vollen NTFS-Zugriff von DOS aus

Tools zum Reparieren von NTFS-Laufwerken enthalten. Datapol bietet die Freeware NTFS4DOS für den privaten Einsatz kostenlos zum Download an, um darüber von DOS aus ohne Einschränkung auf NTFS-Laufwerke zuzugreifen. Das soll gerade bei der Datenrettung und Wiederherstellung helfen, falls man nicht mehr ohne Weiteres Daten auf einem NTFS-Laufwerk lesen kann.

DVDirect brennt DVDs direkt vom Videorekorder

DVD-Brenner von Sony kann ohne PC als DVD-Videorekorder dienen. Sony hat einen DVD-Brenner vorgestellt, der auch ohne PC auskommt und sowohl Video-Aufnahmen in Echtzeit auf DVD bannen wie auch vom PC als externer Brenner genutzt werden kann. Dazu lässt sich das DVDirect getaufte Gerät direkt an Camcorder oder Videorekorder anschließen.

Freecom: Schneller Flash-Speicher im Kredikartenformat

USBCard Pro und USB-Stick DataBar 2.0 ab Oktober im Handel. Freecom stellt mit der USBCard Pro im Kreditkartenformat und dem nur neun Gramm schweren USB-Stick DataBar 2.0 zwei neue USB-Sticks vor. Die USBCard Pro soll wie schon der Vorgänger im Kreditkartenfach eines Portemonnaies Platz finden und ist in einem bis zu 20 m wasserdichten Magnesiumgehäuse untergebracht.

Aus Western Digital wird WD

Neues Logo stellt Initialen "WD" in den Vordergrund. Der Festplattenhersteller Western Digital präsentiert sich künftig mit einem neuen Logo, das die Initialen "WD" in den Mittelpunkt stellt. Auch in der übrigen Kommunikation will Western Digital künftig stärker auf die zwei Buchstaben setzen.

Schnelle USB-Sticks von Sharkoon

Sharkoon verspricht Datentransferraten von bis zu 16 MByte/s. Mit der vierten Generation seiner USB-Sticks will Sharkoon vor allem für mehr Geschwindigkeit sorgen. Die als "Sharkoon USB 2.0 Flexi-Drive Ultra-Speed" bezeichneten USB-Sticks versprechen einen beschleunigten Datentransfer von bis zu 16 MByte/s.

Double-Layer-fähige 16fach-DVD-Brenner auch von LiteOn

Je zwei externe und interne Laufwerke vorgestellt. LiteOn hat zwei verschiedene Double-Layer-fähige 16fach-DVD-Brenner je in interner und externer Version vorgestellt. Der SOHW-1653S und der SOHW-1633S unterscheiden sich dabei durch die Schreibgeschwindigkeiten in Verbindung mit den Medientypen DVD+R DL und DVD-R.

DVD+RW erreicht 8fache Schreibgeschwindigkeit

Endgültige Spezifikation für DVD+RW 8X kurz vor Vollendung. Laut DVD+RW Alliance wird es bald erste DVD-Brenner geben, die 4,7-GByte-DVD+RW-Medien auch mit 8facher Geschwindigkeit (wieder-)beschreiben können. Die letzte Vorabspezifikation wurde nun abgesegnet und entsprechende Medien sollen von HP, MKM, Philips, Ricoh, Sony und Yamaha zu erwarten sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Western Digital nun ebenfalls mit 2,5-Zoll-Festplatten

Notebook-Festplatten-Serie WD Scorpio lieferbar. Besser spät als nie: Auch Western Digital liefert nun 2,5-Zoll-Festplatten aus - bisher überließ man den Markt für Notebook-Festplatten anderen Herstellern. Western Digitals erste Festplattenserie im 2,5-Zoll-Format nennt sich WD Scorpio und soll nun in großen Stückzahlen lieferbar sein.

HD-DVD vs. Blu-ray - Geht der Kampf Mitte 2005 richtig los?

Marktforscher sehen frühe Technik-Einführung und Filmangebot als entscheidend an. Die Marktforscher von ABI Research erwarten, dass der Kampf zwischen den konkurrierenden DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray über großes Filmangebot und frühe Verfügbarkeit der Technik entschieden wird. Die große Format- und Marketing-Schlacht soll Mitte 2005 beginnen - ab dann dürfte die neue Technik auch in Europa auftauchen.

Mechanischer Speicher: schneller als herkömmliche Chips

Alte Technik wird durch Nanotechnologie neu belebt. Ein Forscherteam an der Universität Boston hat unter Leitung von Professor Pritiraj Mohanty ein mechanisches Speichersystem entwickelt, das schneller und besser sein soll als die heute verwendeten Speicherchips. Der Stromverbrauch der mechanischen Miniatur-Schalter aus Silizium soll dabei rund eine Million Mal geringer sein als bei aktuellen Systemen.

DAT Optic - 800-GByte-Festplattengespann mit FireWire800

Zwei Festplatten in einem Gehäuse als RAID0. DAT Optic hat eine Reihe externer Festplatten mit FireWire800-Interface vorgestellt, die duch Bündelung zweier Platten bis zu 800 GByte Kapazität erreichen. Während über die bisherige Firewire-Schnittstelle (IEEE 1394) 400 Megabit und deren Konkurrenten USB 2.0 480 Megabit pro Sekunde übertragen werden können, soll Firewire 800 Daten mit bis zu 800 Megabit/s bzw. 100 MByte/s transportieren.

Plextor: USB-2.0-Sticks mit 23 MB/s Schreibgeschwindigkeit

Auch preiswertere und langsamere Varianten mit weniger Speicher erhältlich. Plextor hat eine Reihe von USB-2.0-Speicher-Sticks vorgestellt, die mit Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 23 bzw. 13 MByte pro Sekunde auftrumpfen und in Größen von 512 MByte und 1 GByte angeboten werden.

SanDisk: CF-Card mit 8 GByte und MemoryStick Pro mit 4 GByte

Schreibgeschwindigikeit bei 9 MByte, Lese-Rate nur bei 10 MByte/s. SanDisk hat auf der Photokina 2004 in Köln eine Erweiterung seiner CompactFlash-Speicherkartenlinie angekündigt. Die SanDisk Ultra II gibt es jetzt in Form einer CompactFlash-Type-I-Karte mit einer Kapazität von 8 GByte. Auch einen Memory Stick Pro mit 4 GByte und eine SD-Card mit 2 GByte wurden angekündigt.

Seagate liefert Notebook-Festplatte mit 100 GByte aus

Momentus 5400.2 soll 50 Prozent schneller sein als 4200er-Platten. Seagate liefert mit der Momentus 5400.2 jetzt eine Notebook-Festplatte mit einer Kapazität von 100 GByte aus. Dabei bringt Seagate 50 GByte pro Scheibe unter, wobei sich die Platte mit 5.400 Umdrehungen pro Minute dreht.

SanDisk: Speicherkartenleser mit TV-Ausgang

SanDisk Photo Album spielt auch MP3-Dateien ab. Der Speicherkartenhersteller SanDisk bietet mit dem "SanDisk Photo Album" ein Gerät an, das es Nutzern erlaubt, Fotos und Videos auf dem Fernseher wiederzugeben. Dabei unterstützt das Gerät acht Speicherkartenformate sowie externe USB-Laufwerke. Auch MP3-Dateien kann das Gerät wiedergeben.

SanDisk: Neue Speicherkarten mit 20 MByte/s

Extreme-III-Serie liest und schreibt deutlich schneller. SanDisk hat auf der Photokina in Köln eine neue Generation von Speicherkarten vorgestellt: Die CompactFlash- und SD-Karten der Serie "SanDisk Extreme III" sollen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten von mindestens 20 MByte/s erreichen, die MemoryStickPro-Ausführung 18 MByte/s.

Verbatim kündigt mit Laser beschriftbare CDs und DVDs an

HP LightScribe - Laufwerks-Laser beschriftet CDs und DVDs. Zu Hewlett-Packards auf der CES 2004 angekündigter CD- und DVD-Beschriftungstechnik "LightScribe" hat Verbatim nun erste CD- und DVD-Medien angekündigt. Die HP-Technik erlaubt das Brennen von Grafiken und Texten mittels der normalen Laseroptik auf die Medienoberseite.
undefined

MMC soll für Handy und Digitalkameras interessanter werden

Speicherkarten-Formate MMCplus und MMCmobile vorgestellt. Die MultiMediaCard Association (MMCA) will ihre MMC-Flash-Speicherkarten massiv für den Handy- und Digitalkamera-Bereich bewerben. Dazu wurden die Produktnamen MMCplus und MMCmobile sowie die entsprechenden Logos für Speicherkarten vorgestellt, die auf den kommenden High-Speed-MMC-Spezifikationen basieren und die bis dato höchsten Datenübertragungsraten aller existierenden Speicherkarten-Standards erzielen sollen.

Lexar: Speicherkartenleser für Profis

Geräte bieten robuste, stapelbare Gehäuse und Möglichkeit zum Software-Update. Lexar Media nimmt neue Speicherkartenleser ins Programm, die sich speziell an professionelle Fotografen richten. Dazu sollen die Geräte zum einen besonders robust sein, zum anderen aber auch in Gruppen zum parallelen Download der Daten genutzt werden können.

"DigitalAlbum" - Mobile Festplatte von Transcend

Gerät integriert Kartenleser, Festplatte und 2,5-Zoll-Display. Transcend bringt zur Photokina das "DigitalAlbum", eine mobile Festplatte mit integriertem Display, einfacher Nutzung und Verwaltung persönlicher Foto- und Film-Datei-Sammlungen. Auch MP3-Dateien lassen sich abspeichern und abspielen.

ActiveMemory: Speicherkarte konfiguriert Kamera

Lexar legt Daten in geschütztem Bereich auf Speicherkarten ab. Lexar Media kündigte jetzt auf der Photokina in Köln mit ActiveMemory ein System an, das Arbeitsabläufe im Bereich der digitalen Fotografie vereinfachen soll. Den Kern des Systems bilden ActiveMemory-fähige Speicherkarten, die in der Lage sind, Nutzer- und Geräteeinstellungen in einem geschützten Bereich auf der Karte abzulegen.

MODS - Optisches Speichermedium mit 1 TByte Kapazität

Forscher: MODS können zwischen 2010 und 2015 auf den Markt kommen. Physiker am Imperial College in London arbeiten an einem neuen optischen Speichermedium, das bei der Größe einer CD oder DVD eine Speicherkapazität von rund einem Terabyte bieten soll. Genug Platz, um alle 350 Folgen der Simpsons darauf zu speichern, so die Forscher.

Plextor: 16fach-DVD-Brenner schreibt DL-Medien mit 4fach

PX-716A brennt DVD+R und DVD-R mit 16facher Geschwindigkeit. Plextor stellt mit dem PX-716A seinen ersten DVD-Brenner vor, der Double-Layer-Medien mit 4facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Normale DVD+R- sowie DVD-R-Medien beschreibt das Gerät mit 16facher Geschwindigkeit, wofür auch 8fach-Rohlinge ausreichen sollen.

CompactFlash soll schneller werden

Spezifikation 3.0 führt Ultra DMA 33 und Ultra DMA 66 ein. Die CompactFlash Association (CFA) hat neue Versionen der Spezifikationen CF+ und CompactFlash vorgelegt. Die Version 3.0 des CompactFlash-Interface soll vor allem die Datenrate erhöhen, von derzeit 16 MByte pro Sekunde auf 66 MByte pro Sekunde. Dennoch soll eine Auf- und Abwärtskompatibilität zu älteren Systemen gewährleistet bleiben.

DLTtape nimmt 10-Terabyte-Marke bei Bandspeicher ins Visier

Quantum kündigt neue Bandspeicher-Generationen an. Quantum hat seine Pläne für die Weiterentwicklung der DLTtape-(TM-)Bandtechnologie vorgestellt: Die nächste Laufwerksgeneration DLT-S4 kommt 2005 mit 1,6 Terabyte (TB) auf eine deutlich höhere Kapazität als zunächst angekündigt (1,2 TB). Der Datendurchsatz soll bei 120 Megabyte pro Sekunde liegen.

Neue DVD-Spezifikationen verabschiedet

DVD-R wird auf 12fach und 16fach beschleunigt. Das DVD-Forum hat jetzt neue Spezifikationen für schnellere DVD-R-Varianten verabschiedet. Demnach dürften in Kürze 12fach- und 16fach-DVD-R-Medien und -Brenner erscheinen. Auch die HD-DVD wirft ihre Schatten voraus.

Linksys bringt skalierbare NAS-Lösung für kleine Unternehmen

Network Attached Storage mit 250 GByte Speicher. Linksys hat eine NAS-Lösung für kleine Unternehmen vorgestellt. Das Ethernet Network Attached Storage Device EFG250 ist mit einer 250-GByte-Festplatte ausgestattet. Berechtigte Mitarbeiter können nicht nur Daten speichern und abrufen, sondern mit der Druckserver-Funktion auf einen gemeinsamen Drucker zugreifen sowie Backup und die Konfiguration des Geräts via Browser vornehmen.

USB-2.0-Imagetank mit selbst einbaubarer Festplatte

DigiBank von Pretec liest Speicherkarten rechnerautonom aus. Pretec hat mit der DigiBank ein Speicherkarten-Lesegerät vorgestellt, das alle üblichen Speicherkartenformate wie SD, SM, MMC, Memory Stick/MS Pro, CF I+II und Micro Drive ausliest und auf Festplatte speichern kann. Dazu muss kein PC angeschlossen sein - den Betriebsstrom bezieht das Gerät aus einem Lithium-Ionen-Akku.

Kingston liefert Compact Flash Cards mit 2 und 4 GByte aus

Hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Der Speicherhersteller Kingston hat die 2- und 4-GByte-CompactFlash-Karten der Serie Elite Pro angekündigt. Die Speicherkarten erreichen nach Herstellerangaben Lesegeschwindigkeiten bis zu 10 MByte/s und Schreibgeschwindigkeiten bis zu 8 MByte/s.

Offiziell: PlayStation 3 mit Blu-ray

BD-ROM-Laufwerk wird in PlayStation-2-Nachfolger eingebaut. Sony Computer Entertaiment Interactive (SCEI) hat in Japan nun noch einmal offiziell bestätigt, dass der allgemein als PlayStation 3 bezeichnete PlayStation-2-Nachfolger mit einem Blu-ray-Laufwerk, genauer gesagt einem BD-ROM ausgestattet sein wird. Dies dürfte der mit der HD-DVD-ROM um die DVD-ROM-Nachfolge buhlenden Blu-ray einen großen Verbreitungsgrad bescheren, vorausgesetzt, Sony kann auch mit der PlayStation 3 an die Verkaufserfolge der Vorgänger anknüpfen.
undefined

Neue Festplatten von Seagate und Western Digital

Seagate erstmals wieder im Retail-Bereich aktiv. Seagate will sich in Europa wieder dem Retail-Geschäft widmen und hat leise laufende, interne und externe Festplatten mit bis zu 300 GByte Speicherplatz angekündigt. Zeitgleich stellte auch Konkurrent Western Digital (WD) neue externe Festplatten mit einer Kapazität von bis zu 250 GByte vor.

Verbatim kündigt 16fach-DVD-Rohlinge an

Medienproduktion soll noch im September 2004 starten. Verbatim kündigte jetzt DVD+R-Medien an, die auch für das Schreiben mit 16facher Geschwindigkeit geeignet sind. Die Rohlinge mit Namen "1-16X DataLifePlus" fassen 4,7 GByte Daten, die Produktion soll noch im September 2004 starten.

OneTouch II - Neue externe Festplatte von Maxtor

Laufwerk verspricht automatisches Backup im Hintergrund. Maxtor bringt seine externe Festplatte OneTouch, die ein vereinfachtes Backup verspricht, in einer neuen Version auf den Markt. Mit einem Knopfdruck sollen sich die wichtigsten Daten des PCs auf dem externen Laufwerk sichern lassen.

Broadcom: Linux-Treiber für SATA-RAID

Langfristig strebt Broadcom eine Open-Source-Lösung an. Broadcom will künftig seine RAID-Controller der Serie RAIDCore BC4000 auch unter Linux unterstützen. Die Lösung wickelt den RAID-Stack über die CPU des Host-Systems ab und erlaubt dadurch einige interessante Funktionen, die nun auch unter Linux verfügbar sind.

Iomega: NAS-Server mit WLAN-Funktionen und USB 2.0

Ambitionierte Privatanwender und kleine Unternehmen im Visier. Iomega zielt nun mit seinen NAS-Servern (Network-Attached Storage) auch auf den Privatmarkt und auf kleine Unternehmenskunden. Das Einsteigergerät NAS 100d mit Kapazitäten von 160 und 250 GByte ist außer mit LAN- auch noch mit WLAN-Funktionen ausgestattet und bietet einen USB-2.0-Anschluss.

Neuer TDK-DVD-Brenner - schnell auch bei Double-Layer-Medien

Brennt DVD+R und DVD-R mit maximal 16facher Geschwindigkeit. TDK hat einen neuen DVD-Brenner auf den Markt gebracht, der DVD+R und DVD-R mit maximal 16facher Geschwindigkeit brennt. Auf Double-Layer-Medien (DVD+R DL) soll das optische Laufwerk eine bis zu 4fache Brenngeschwindigkeit ermöglichen, was bis dato nur der NEC ND-3500A und der Pioneer DVR-A08 beherrschten.

Hitachi stellt Notebook-Festplatte mit 100 GByte vor

Neue 2,5-Zoll-Festplatten für Notebooks und Blade-Server. Hitachi bringt zwei neue Notebook-Festplatten seiner Travelstar-Serie mit verbesserten Funktionen auf den Markt. Die Platten Travelstar 5K100 und E5K100 sind mit Kapazitäten von bis zu 100 GByte und mit nativer Serial-ATA-Schnittstelle erhältlich.

Verbatim mit bedruckbaren, silberfarbenen CD-Rs

Mit herkömmlichen Tintenstrahlern bedruckbare CD-Rohlinge. Verbatim hat CD-R-Rohlinge vorgestellt, die trotz ihrer silbrigen Oberfläche mit herkömmlichen Tintenstrahlern bedruckt werden können. Die 52fach brennbaren Rohlinge fassen 700 MByte Daten.
undefined

TrekStors neue externe USB-Festplatte dient auch als Hub

Auslieferung ab September 2004 in Kapazitäten von 80, 160 und 200 GByte. TrekStors neue externe USB-2.0-Festplatten sind mit einem zusätzlichen 3fach-USB-2.0-HUB ausgestattet. Die Festplatte "USB-Storage 2.0/Hub" im Aluminiumgehäuse wird mit Kapazitäten von 80, 160 und 200 GByte ausgeliefert.
undefined

JVC-Videokamera mit 4GByte-Microdrive und MPEG2-Aufzeichnung

Videos in TV-Auflösung direkt für die DVD-Weiterverarbeitung. Kurz vor der Photokina 2004 stellt JVC eine neue Produktserie vor, die sowohl einen digitalen Camcorder als auch eine Digitalkamera in sich vereint. Dies allein wäre angesichts vieler Konkurrenzprodukte, die dieses Versprechen auch abgeben, nichts Besonderes, wenn da nicht die Speicherkapazität von 4 GByte und die Aufzeichnung im MPEG2-Format wären.

Auch Nokia setzt künftig auf SD-Karten

Nokia beteiligt sich an der SD Card Association. Bislang unterstützen Nokias Handys nur Speicherkarten im MMC-Format (MultiMediaCard), künftig wollen die Finnen aber auch mit Unterstützung von SD-Karten aufwarten. Dazu hat Nokia eine entsprechende Lizenz erworben und beteiligt sich zudem als Mitglied an der SD Card Association.

CE-ATA: Festplatten-Schnittstelle für Handhelds

Intel, Hitachi, Marvell, Seagate und Toshiba arbeiten zusammen. Eine neue Initiative unter Führung von Intel und unter der Beteiligung von Hitachi, Marvell, Seagate und Toshiba will einen neuen Schnittstellenstandard für Festplatten in Handhelds und Unterhaltungselektronik entwickeln.
undefined

Erstes Handy mit integrierter Festplatte vorgestellt

Samsungs Klapp-Handy mit 1,5-GByte-Festplatte. Samsung zeigte auf der ITU-Messe in Korea ein erstes Mobiltelefon mit integrierter Festplatte, das vorerst nur in Asien auf den Markt kommen wird. Die Festplatte im SPH-V5400 weist eine Kapazität von 1,5 GByte auf und eignet sich für die Speicherung von MP3-Dateien, Bildern oder Videomaterial.