DLTtape nimmt 10-Terabyte-Marke bei Bandspeicher ins Visier
Quantum kündigt neue Bandspeicher-Generationen an
Quantum hat seine Pläne für die Weiterentwicklung der DLTtape-(TM-)Bandtechnologie vorgestellt: Die nächste Laufwerksgeneration DLT-S4 kommt 2005 mit 1,6 Terabyte (TB) auf eine deutlich höhere Kapazität als zunächst angekündigt (1,2 TB). Der Datendurchsatz soll bei 120 Megabyte pro Sekunde liegen.
Innerhalb von drei weiteren Generationen plant Quantum, mit DLT-S7 erstmals die 10-Terabyte-Marke zu durchbrechen und Kapazitäten zwischen 12 und 14 TByte bei einem Durchsatz von bis zu 1 GByte pro Sekunde zu erzielen. Die Durchsatzraten beziehen sich dabei auf eine Standard-2:1-Komprimierung. Alle zwei Jahre sollen neue Produktgenerationen vorgestellt werden.
Quantum konzentriert sich bei der Weiterentwicklung der DLT-S- (ehemals SDLT) und DLT-V-Produktlinien (ehemals DLT VS) auf den Ausbau der Kapazität. DLT-S wird dadurch weiter für den Einsatz in hochleistungsfähigen Speicherumgebungen optimiert, DLT-V ist hingegen für das Einstiegssegment konzipiert und soll mehr Kapazität pro Laufwerk und Band bieten.
Hier soll es die nächste Generation DLT-V4 auf 300 bis 320 GByte bringen. DLT-V7 soll Kapazitäten zwischen zwei und drei TByte erreichen. Die Planung sieht Rückwärts-Lese-Kompatibilität für zwei Produktgenerationen vor. Künftige DLT-V-Laufwerke werden mehrere Gigabyte Kapazität bieten und voraussichtlich weniger als 1.000,- US-Dollar kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Habe gerade ein LTO3-Laufwerk gekauft. 800GB Kapazität bei 2:1 Kompression. LTO is still...
zwingende gründe gabs da, außer der kompatibilität, noch nie. LTO ist ja ein ähnliches...
Wie sieht das denn im Vergleich zu LTO aus? Ich habe den Eindruck, es gibt bzgl. DLT...