Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Gimp 2.7.3 mit funktionierendem Ein-Fenster-Modus (Bild: Gimp.org) (Gimp.org)

Gimp 2.7.3: Gimp in einem Fenster

Die Gimp-Entwickler haben ihre freie Bildbearbeitung in der Entwicklerversion 2.7.3 veröffentlicht. Diese enthält einen funktionierenden Ein-Fenster-Modus, wie er in der kommenden stabilen Version Gimp 2.8 enthalten sein soll.
Jtalk übersetzt Smalltalk in Javascript. (Bild: Jtalk) (Jtalk)

Jtalk: Smalltalk im Browser

Nicolas Petton hat eine Smalltalk-Implementierung umgesetzt, die die Javascripte des Browsers nutzt. Mit Jtalk ist es so möglich, in Smalltalk geschriebene Programme im Browser auszuführen.
Google hat mit dem Native Client noch viel vor. (Bild: Google) (Google)

Native Client: Googles Vision vom nativen Web

Applikationen laufen plattformunabhängig im Browser und müssen dabei nativen Applikationen in nichts nachstehen: So in etwa stellt sich Google die Zukunft vor. Christian Stefansen aus Googles Native-Client-Team erläutert in einem Blogeintrag, welcher Weg dorthin führt.
Kinect Fusion (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft Research: Kinect Fusion als Echte-Welt-Scanner

Menschen, Möbel oder ganze Wohnungen: Forscher von Microsoft zeigen, wie sich Objekte aller Art mit Kinect in 3D einscannen lassen - derartige Verfahren könnten die Spielentwicklung verändern. Unterdessen hat das Unternehmen ein Update für das in einer Betaversion vorliegende SDK der Kinect veröffentlicht.
Echtzeit-Demo von Unlimited Detail live demonstriert (Bild: HardOCP/Screenshot von Golem.de) (HardOCP/Screenshot von Golem.de)

Unlimited Detail: Euclideons 3D-Engine live demonstriert

Euclideon will mit seiner Unlimited-Detail-Engine nicht nur Grafik mit unbegrenzten Details ermöglichen, sondern auch deutlich höhere Bildauflösungen. Im Interview mit HardOCP sprach Firmengründer Brucel Dell über seine neue Technik und ließ die Redakteure selbst eine Demo-Software steuern.
Storm wird im September 2011 Open Source. (Bild: Backtype) (Backtype)

Hadoop für Echtzeitdaten: Storm wird Open Source

Twitter will das von Backtype entwickelte System Storm als Open Source freigeben. Dabei handelt es sich um ein verteiltes, verlässliches und fehlertolerantes System zur Verarbeitung von Datenströmen, das Backtype als eine Art Hadoop für Echtzeitdaten bezeichnet.