Treiber
Samsung veröffentlicht Quellcode von ARM-DRM-Treiber
Der Quellcode zu Samsungs DRM-Treiber für den Grafikchipsatz Exynos 4210 wurde veröffentlicht und könnte in den Linux-Hauptentwicklungszweig aufgenommen werden. Der Exynos 4210 wird unter anderem im Galaxy S2 verwendet.

Bereits vor einigen Tagen veröffentlichten Samsung-Mitarbeiter den Quellcode eines DRM-Treibers für das SoC (System-on-a-Chip) Exynos 4210. Dieses wird unter anderem im Smartphone Galaxy S2 verwendet, das einen Dual-Core ARM-Cortex A9 nutzt.
Der Kernel-Hacker David Arlie warf nun einen Blick auf den Treiber und kommentierte den Quellcode. Dabei verzichtete er auf den Hinweis, dass User-Space-Komponenten fehlen würden. Bisher wurden ähnliche Treiber für SoCs von Herstellern wie Texas Instruments oder Qualcomm nicht in den Hauptentwicklungszweig von Linux aufgenommen. Denn für diese Treiber wurden keine User-Space-Komponenten veröffentlicht. Der DRM-Treiber von Samsung jedoch hat gute Chancen, im Kernel aufgenommen zu werden.
Der Treiber selbst unterstützt die Kernel Mode Settings und nutzt Intels Graphics Execution Manager (GEM) für die Speicherverwaltung. Noch unterstützt der Treiber kein HDMI, aber diese Funktion soll noch implementiert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dachte zuerst an das böse DRM und konnte mir den Gedanken "DRM-Sklaven-Treiber" nicht...
Wenn es weiter geht schon aber ich kann daran noch nicht glauben das in naher Zukunft...