Smartphones

Samsung veröffentlicht Bada SDK 2.0

Für Bada-Smartphones hat Samsung das entsprechende Software Development Kit (SDK) in der Version 2.0 veröffentlicht. Damit lassen sich Anwendungen für Samsungs Smartphoneplattform Bada entwickeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsungs Bada SDK 2.0 ist da.
Samsungs Bada SDK 2.0 ist da. (Bild: Golem.de)

Das Bada SDK 2.0 umfasst nun das Ads-API, mit dem sich bequem Werbung in Applikationen einbinden lässt. Damit sollen Softwareanbieter zusätzliche Einnahmen erhalten können. Mit Hilfe des mitgelieferten Bada-Emulators sollen sich Anwendungen komfortabel ausprobieren lassen.

Zudem gibt es Werkzeuge zur Überprüfung des Ressourcenverbrauchs auf einem Smartphone. Entwickler können ihre Anwendungen dadurch optimieren und so dafür sorgen, dass sie nicht zu viel Speicher belegen oder den Prozessor zu stark belasten. Mit Bada 2.0 wurde das System multitaskingfähig und Entwickler sollten daher darauf achten, dass ihre Anwendungen das Smartphone nicht unnötig ausbremsen.

Das neue SDK unterstützt die optimierte Bedienoberfläche von Bada 2.0, einschließlich der neuen Suchleiste. Außerdem wird der Einsatz von NFC-Technik direkt vom SDK unterstützt. Das gilt auch für die Sprachsteuer- und Vorlesefunktionen von Bada. Ferner sind Push-Benachrichtigungen möglich und die Unterstützung von HTML5 und Flash wurde verbessert. Anwendungen müssen nicht mehr in einer festen Displayauflösung erstellt werden, sondern sie können sich nun der Auflösung des Geräts anpassen.

Das SDK umfasst die Entwicklungsumgebung Bada IDE, die ihrerseits auf Eclipse CDT basiert. Die Bada-Applikationen selbst werden in C++ geschrieben. Auch mit der neuen Version steht das Bada SDK ausschließlich für die Windows-Plattform zur Verfügung. Versionen für Linux und Mac OS gibt es weiterhin nicht.

Das Bada SDK 2.0 steht zum Herunterladen bereit. Derzeit gibt es sieben Smartphones auf Basis von Bada auf dem Markt, die alle von Samsung sind und an der Bezeichnung Wave zu erkennen sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /