Mozilla

Mit dem WebAPI gegen native Apps

Mozilla will mit dem WebAPI die Lücke zwischen Webapplikationen und nativen Apps schließen und ein einheitliches HTML5-API für Smartphones samt Telefonie-, SMS- und Kamera-API entwickeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Erste Entwürfe und Prototypen in 3 bis 6 Monaten
Erste Entwürfe und Prototypen in 3 bis 6 Monaten (Bild: Mozilla)

Innerhalb von 3 bis 6 Monaten will Mozilla ein Basis-API für HTML5 entwickeln, das Webanwendungen die gleichen Möglichkeiten verschafft wie sie native Apps auf Smartphones haben. Entwickler sollen ihre Apps mit Webstandards entwickeln, die von allen Geräten unterstützt werden, statt proprietäre APIs der einzelnen Systeme zu nutzen.

Schlüssel dazu soll das Web API sein, eine Reihe konsistenter APIs, die in allen Browsern unabhängig vom Betriebssystem gleichermaßen funktionieren. Mozilla will dazu Spezifikationsentwürfe und prototypische Implementierungen vorlegen und ans W3C zur Standardisierung übergeben.

Sicherheit spiele dabei eine große Rolle, heißt es in der Ankündigung des WebAPI. Um diese zu gewährleisten, will Mozilla auf existierende Sicherheitsmaßnahmen zurückgreifen, beispielsweise eine Rückfrage beim Nutzer, so wie es das Geolocation-API vorsieht, oder neue Alternativen entwickeln.

Innerhalb kurzer Zeit will Mozilla zudem einige Standardapplikationen auf Basis des WebAPI implementieren, wie sie typischerweise auf Smartphones zu finden sind. Geplant sind beispielsweise eine Telefonieapplikation (Dialer) und eine SMS-App, die beide ein neues Telefonie API sowie das Messaging API und Contacts API des W3C nutzen sollen. Auch ein Adressbuch auf Basis des Contacts API sowie eine Uhr und ein Taschenrechner sind geplant, ebenso wie eine Kamera- und eine Galerie-App auf Basis eines Camera API und des Filesystem API. Zudem sollen Spiele und eine Maps-Applikation umgesetzt werden.

Mozilla plant zudem eine Webapplikation, um die Einstellungen des Telefons zu verändern. Dabei sollen ein Device Status API und ein Settings API verwendet werden.

Das W3C arbeitet im Rahmen der Arbeitsgruppe Device APIs an diversen Geräte-APIs, die Mozilla hierbei auch aufgreift. Aber offenbar geht Mozilla die Entwicklung zu langsam voran, so dass das Web als Plattform auf Smartphones und Tablets im Vergleich zu den nativen Plattformen benachteiligt ist.

Dabei will Mozilla die in der Ankündigung formulierten Ziele nicht allein umsetzen, sondern hofft auf Mithilfe von Dritten und will einige zusätzliche Vollzeitentwickler einstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


peterle9 23. Aug 2011

Als ich vor Kurzem sagte, ich verstünde nicht, wozu diese ganzen Apps nötig wären, da die...

Thaodan 23. Aug 2011

das gleich Problem hattenn sie unter IOS mit Fennec.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /