0-Day-Exploit

Sicherheitslücke in Apache geschlossen

Die jüngst bekanntgewordene Sicherheitslücke im Apache-Web-Server ist geschlossen worden. Updates mit entsprechenden Bugfixes stehen zum Download bereit. Allerdings ist das Problem nicht ganz behoben, denn der Fehler betrifft auch das darunterliegende Protokoll.

Artikel veröffentlicht am ,
Apache 2.2.20 behebt eine schwere Sicherheitslücke.
Apache 2.2.20 behebt eine schwere Sicherheitslücke. (Bild: Apache-Projekt)

Apache 2.2.20 schließt eine Sicherheitslücke, über die der freie Webserver zum Einfrieren gebracht werden konnte. Allerdings löst das Update nicht das Grundproblem, denn auch das Protokoll HTTP 1.1 bietet die entsprechende Angriffsmöglichkeit. Ein Vorschlag zur Änderung der Behandlung der Byte-Range-Requests liegt dem IETF bereits vor.

Einstweilen wurde Apache so angepasst, dass die Behandlung von Byte-Range-Requests weniger Speicher beansprucht. Wenn die Summe aller Ranges in einer Anfrage die der Ursprungsdatei übersteigt, dann wird stattdessen die Datei gesendet. Zusätzlich wurden Fehler in den Modulen mod_authnz_ldap2, mod_filter und mod_reqtimeout behoben.

In dem Updatepaket befinden sich Apache Portable Runtime 1.4.5 und die APR Utility Library 1.3.12, die laut Apache-Entwickler ebenfalls eingespielt werden müssen, um die Lücke zu schließen. In der Windows-Version muss zusätzlich noch die Bibliothek libapriconv auf Version 1.2.1 aktualisiert werden. Ob und wann weitere Versionen des Apache-Servers ein Bugfix erhalten, steht noch nicht fest. Laut Apache sind die Versionen 1.3 und 2.x betroffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /