Linux

Einbruch in Kernel.org

Angreifer haben Admin-Rechte für den Hauptserver der Webseite Kernel.org erlangt. Über die Seite wird unter anderem der Quellcode von Linux verteilt. Allerdings wurde wohl kein Code verändert.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Webseite Kernel.org wurde angegriffen.
Die Webseite Kernel.org wurde angegriffen. (Bild: Kernel.org)

Auf der Webseite Kernel.org wird derzeit von einem Angriff auf deren Systeme berichtet. Demnach sind Unbekannte über einen kompromittierten Nutzeraccount in den Zentralrechner "Hera" eingedrungen und haben Root-Rechte erlangt. Wie Letzteres gelang, ist bisher unbekannt. Die Angreifer änderten Dateien für den SSH-Zugriff, zeichneten Nutzerbewegungen auf und änderten die Skripte zum Starten der Rechner.

Der Angriff ist den Administratoren von Kernel.org am 28. August 2011 bekanntgeworden. Sie vermuten, dass er einige Zeit vorher stattfand. Aufgefallen ist der Einbruch wegen einer Fehlermeldung des X-Servers Xnest, der eigentlich nicht installiert war. Die Administratoren von Kernel.org raten zu Nachforschungen, sollte dieser Fehler auftreten.

Linux-Code ist nicht betroffen

Zwar wird über Kernel.org unter anderem der Quellcode des Linux-Kernels vertrieben, dennoch ist es unwahrscheinlich, dass Code verändert wurde, denn der Kernel wird mit dem verteilten Versionierungssystem Git entwickelt. Das heißt, jeder Kernelentwickler hat eine Kopie des Quellcodes auf seinem lokalen Rechner.

Dazu kommt, dass Git-Dateien über einen SHA-1-Hashwert überprüft und zusätzlich der gesamte Quellcode eines Entwicklungszweig gehasht wird. Da mehrere tausend Entwickler häufig mehrmals täglich ihre Quellen überprüfen und mit dem Kernel.org-Repository vergleichen, würde veränderter Code sofort auffallen. Da ist sich auch Kernel-Hacker Jonathan Corbet sicher: "Wenn wir sagen, der Quellcode auf Kernel.org wurde nicht kompromittiert, wissen wir es auch wirklich."

Neuinstallation und Fehlersuche

Obwohl eine Veränderung des Quellcodes sehr unwahrscheinlich ist, überprüfen die Administratoren dies zurzeit dennoch. Außerdem wird ein Backup sämtlicher Systeme angelegt, um danach eine Neuinstallation auf allen Rechnern durchzuführen. Nach den Angaben auf Kernel.org sind auch Behörden in den USA und Europa kontaktiert worden, um bei der Aufklärung des Angriffs zu helfen.

Die Berechtigungen der knapp 450 Nutzer von Kernel.org werden ebenfalls überprüft sowie deren SSH-Schlüssel ausgetauscht. Unter den Nutzern ist auch der Sicherheitsexperte und Blogger Felix von Leitner alias Fefe. Er zeigt sich in seinem Blog leicht beunruhigt über die derzeitige Lage der Computersicherheit: "Es zeigt aber natürlich trotzdem, dass nicht mal die Linux-Kernel-Leute vor sowas gefeit sind. So schlimm ist der Stand der Computer-Security. Seufz."

Allerdings vermutet Fefe, dass nun intensiv nach dem Sicherheitsloch gesucht wird, über das die Angreifer Root-Rechte erlangen konnten: "Es gibt also noch mindestens einen Exploit für local privilege escalation unter Linux unter x86-64. Gut, das wird jetzt niemanden überraschen, der sich mit der Materie auskennt, aber es ist natürlich schon beunruhigend. Auf der anderen Seite wird das jetzt vielleicht eine Audit-Hetzjagd lostreten, bei der dann der und einige andere Fehler gefunden werden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


renegade334 10. Apr 2012

Die Putzfrau, aber die wird damit leider nichts anfangen, da er nix versteht X-D

renegade334 10. Apr 2012

guter Post. Ein einzelner Toter ist eine Tragödie; eine Million Tote sind eine...

hachre 02. Sep 2011

Hahaha, du solltest dir das Gequacke dieser Leute nicht so zu Herzen gehen lassen ;)

evilchen 01. Sep 2011

Nachher wird der Sourcecode noch in einer Bar in Kalifornien "vergessen" Wenn Microsoft...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /