Epic Games hat auf Adobes Konferenz Max seine Unreal Engine 3 für Adobes Flash Player demonstriert und dazu ein komplett spielbares Level aus Unreal Tournament 3 gezeigt. Laut Epic-Gründer Marc Rein sieht das Spiel im Browser besser aus als auf der Xbox 360 und PS3.
Das Benachrichtigungstool Growl ist seit der Version 1.3 kostenpflichtig. Die Entwickler hoffen so, das Projekt am Leben erhalten und die Mac-OS-X-Software verbessern zu können.
Oracle hat die Pläne für Java 8 genauer dargestellt. Während bei Java 7 noch wenig geändert wurde, soll Java 8 mit der Einführung der Projekte Lambda und Jigsaw wieder deutlich anders ausfallen.
Adobe hat beim W3C einen Entwurf für CSS Shaders eingereicht. Damit sollen sich neue visuelle Effekte für HTML5-Inhalte umsetzen lassen, auch im Zusammenspiel mit CSS Animations und CSS Transitions.
Die Hosting-Webseite des Linux-Kernels, Kernel.org, ist wieder erreichbar. Noch sind nicht alle Codezweige aktuell. Außerdem sollen die Entwickler ihre eigenen Systeme auf mögliche Einbrüche untersuchen.
Dmitry Baranovskiy hat am Wochenende eine neue Version seiner Vekotgrafikbibliothek fürs Web angekündigt. Raphaël 2.0 bietet zahlreiche Verbesserungen.
Adobe hat den Flash Player 11 zusammen mit Air 3 veröffentlicht. Mit Stage 3D und GPU-beschleunigter 2D- und 3D-Grafik soll der Flash Player 11 die Basis für eine neue Generation von Browserspielen darstellen. Zudem gibt es erstmals ein 64-Bit-Version Windows, Linux und Mac OS X.
Die Entwickler von Phonegap wollen ihre Software der Apache Software Foundation übergeben. Mit Phonegap lassen sich Webapplikationen zu nativen Apps für iOS, Android, Blackberry OS, WebOS, Symbian und Bada umwandeln.
Mit JS Test hat Google ein Unit-Test-Framework für Javascript als Open Source veröffentlicht. Es basiert auf der in Chrome verwendeten Javascript-Engine V8.
Das jQuery-Team hat eine erste Beta seiner Javascript-Bibliothek jQuery 1.7 veröffentlicht. Die neue Version korrigiert Fehler, führt neue APIs ein, beschleunigt unter anderem .data()-Funktionen und kann mit HTML5-Tags umgehen.
Microsoft hat ein Weißbuch für Symbian-Qt-Entwickler veröffentlicht, in dem API-Übersetzungen von Qt auf Windows Phone 7 beschrieben werden. Außerdem soll eine Roadshow in Europa und Australien Entwickler für Windows Phone 7 anwerben.
Canonical hat eine Webseite für App-Entwickler gestartet: Developer.ubuntu.com. Sie bietet Informationen, Werkzeuge und Anleitungen für die Entwicklung von Apps für Ubuntu.
Das von ehemaligen Akamai-Entwicklern gegründete Unternehmen Basho kündigt die Version 1.0 seiner freien NoSQL-Datenbank Riak an. Riak-Datenbanken lassen sich leicht auf mehrere Server verteilen und versprechen hohe Fehlertoleranz und Verfügbarkeit.
Die erste Pretest der kommenden Version 24.1 des Texteditors GNU Emacs 24.1 bringt einen integrierten Paketmanager, die Unterstützung für Farbschemata und GTK+ 3, Desktop Notifications und bidirektionale Texte.
Der Hacker Austen Dicken hat sich eine Entwicklerversion des VLC-Players für Android angesehen. Sie soll bereits funktional sein. Eine offizielle Android-Version des Multimediaplayers ist noch nicht angekündigt.
Die Grafikbibliothek Gtk+ 3.2 integriert HTML5 und Wayland als Backends. Die Unterstützung für CSS-Themes wurde verbessert und ausgebaut. Das Aussehen zahlreicher Widgets wurde überarbeitet.
Die Administratoren von Kernel.org haben Konsequenzen aus dem jüngsten Einbruch in die Server gezogen, auf denen der Sourcecode des Linux-Kernels liegt. Künftig sind Shell-Zugänge über SSH nicht mehr erlaubt. Stattdessen müssen die Entwickler des Linux-Kernels Gitolite verwenden.
Mit der Einführung von Facebook Timeline erhalten auch Anwendungsentwickler deutlich mehr Möglichkeiten. Die Apps sollen mehr Facebook-Daten auswerten, verknüpfen und ansprechend präsentieren können - sogar auf mobilen Geräten.
Das Opensuse-Team hat die Veröffentlichung der ersten Beta von Opensuse 12.1 um zwei Wochen verschoben. Dadurch sollen die Entwickler Zeit bekommen, Systemd in Opensuse zu stabilisieren. Der Erscheinungstermin der finalen Version soll aber nicht verschoben werden.
Intel hat unter dem Namen River Trail eine Javascript-Erweiterung entwickelt, mit der sich die Vorteile moderner Multi-Core-Prozessoren und deren Vektorinstruktionen im Browser nutzen lassen sollen.
Microsofts Internet Explorer 9 und auch Firefox 6 bestehen ab sofort den Acid3-Test. Die Testkriterien der Kompatibilitätsprüfung sind verändert worden.
Build Windows Microsoft wurde auf der Build nicht müde zu betonen, dass alle Applikationen, die unter Windows 7 laufen, auch unter Windows 8 genutzt werden können. Und doch gibt es einige Ausnahmen.
Oracle will einige neue Funktionen nur in der kostenpflichtigen Version der Datenbank Mysql anbieten. Damit wird der Abstand zwischen der kostenpflichtigen Variante und der Community-Version immer größer.
Build Windows Die Windows Runtime (WinRT) ist der zentrale Baustein des neuen Metro-UI von Windows 8. Damit das Interface dabei schnell und flüssig (fast and fluid) läuft, müssen sich Entwickler bei WinRT auf ein weitgehend asynchrones API einstellen.
Google hat sein soziales Netzwerk Google+ um ein erstes API erweitert, weitere sollen folgen. Über dieses erste API können Entwickler ausschließlich auf öffentliche Daten in Google+ zugreifen.
UpdateBuild Windows Xbox Live für Windows 8 passt sich in das neue Metro-UI ein und bringt alle Funktionen mit, die auf Xbox Live heute verfügbar sind. Multiplayerspiele werden plattformübergreifend spielbar.
Die Open-Source-Software Upverter soll beim Entwerfen von Open-Source-Hardware helfen. Sie ist für kollaborative Arbeit gedacht, ähnlich wie Git oder SVN für Programmcode.
Das Jetpack-Team hat eine überarbeitete Version der Addon SDK 1.1 für Mozilla-Anwendungen veröffentlicht. Das erste Update seit der Veröffentlichung von SDK 1.0 enthält primär Bugfixes - aber auch Verbesserungen.
Ein weiteres Update verbessert das Vorgehen gegen einen Angriff auf den Apache-Webserver über Byte-Ranges-Header. Das Update für den 2.0-Entwicklungszweig soll im September erscheinen.
Der ehemalige Debian-Projektleiter Bruce Perens stellt ein Konzept zur Duallizenzierung von Software vor. Demnach soll Code von freien Entwicklern nie ausschließlich proprietär verwendet werden können.
Ford hat eine offene Plattform für die App-Entwicklung vorgestellt. OpenXC gilt als Einladung an Entwickler, Applikationen für das Sync-System zu erstellen. Die Plattform ist auch als eine Schnittstelle für Hardware gedacht.
Die gesamte Infrastruktur um das Framework Qt wird von Nokia ausgelagert. Künftig stehen Quellcode, Bugtracker und anderes auf qt-project.org bereit, das von einer gemeinnützigen Organisation betreut wird.
Die Linux Foundation hat die Server Linux.com und Linuxfoundation.org vorübergehend abgeschaltet. Der Grund: Die Administratoren haben einen Einbruch registriert. Gleichzeitig sollen Anwender mit einem Konto ihren SSH-Schlüssel ändern.
Das quelloffene Framework für Whistleblower Globaleaks ist erstmals als Quellcode verfügbar. Eine einfache Onlinedemo der Funktionsweise ist ebenfalls abrufbar.
Opera hat einen eigenen Downloadshop für Fernseher mit Opera-Browser vorgestellt. Über den Opera TV Store können webfähige TV-Anwendungen auf HTML5-Basis angeboten werden.
Mit der Veröffentlichung von Openssh 5.9 führen die Entwickler eine Sandbox-Option für den Child-Prozess einer Privilege Separation ein. Die noch experimentelle Funktion soll zum Standard werden.
Ein Patch und die aktuelle Entwicklerversion des Windows-API-Nachbaus Wine: Mehr benötigen Linux-Fans nicht, um die Software für den Spiele-Streamingdienst Onlive auch unter dem freien Betriebssystem laufen zu lassen.
Mit einer neuen Binärschnittstelle für Linux sollen 32-Bit-Anwendungen in einem 64-Bit-System schneller laufen als bisher. Die Entwickler sprechen von einem Geschwindigkeitszuwachs von bis zu 30 Prozent.
Update Linus Torvalds hat den Sourcecode des aktuellen Linux-Kernels in einen eigenen Github-Account veröffentlicht. Vor wenigen Tagen hatte es einen Einbruch auf dem Hauptserver der Webseite Kernel.org gegeben.
Möglicherweise wird der Patentstreit zwischen Google und Oracle nicht vor Gericht verhandelt. Ein US-Richter hat beide Unternehmen noch einmal aufgerufen, sich zu einigen. Beide sollen einen Vertreter entsenden, die zusammen mit einem Richter über eine Schlichtung beraten.
Unity Technologies will mit seiner Spieleengine Unity 3D eine weitere Plattform unterstützen: Adobes Flash Player 11. So sollen mit der 3D-Engine entwickelte Spiele künftig auch im Browser laufen.
Nokia hat die Entwicklungsumgebung für Qt aktualisiert. Darin ist auch ein Update für Qt enthalten, das jetzt die Versionsnummer 4.7.4 enthält. Das Qt SDK 1.1.3 enthält zusätzlich die neue Version von Meego 1.2 Harmattan Beta.
Opera hat seinen Werkzeugkasten für Webentwickler überarbeitet und Dragonfly 1.1 veröffentlicht. Dabei wurden nicht nur Bugs beseitigt, sondern auch einige neue Funktionen integriert.
Angreifer haben Admin-Rechte für den Hauptserver der Webseite Kernel.org erlangt. Über die Seite wird unter anderem der Quellcode von Linux verteilt. Allerdings wurde wohl kein Code verändert.
Mozilla-Entwickler Brian Hackett hat die Javascript-Engine von Firefox um Type Inference erweitert. In ersten Javascript-Benchmarks ist Firefox damit 30 bis 44 Prozent schneller.
Der Quellcode zu Samsungs DRM-Treiber für den Grafikchipsatz Exynos 4210 wurde veröffentlicht und könnte in den Linux-Hauptentwicklungszweig aufgenommen werden. Der Exynos 4210 wird unter anderem im Galaxy S2 verwendet.