Linux

Kernel 3.1 erhält NFC-Subsystem

Mit deutlicher Verspätung hat Linus Torvalds den Linux-Kernel 3.1 freigegeben. Er erhält ein Subsystem für Near Field Communication (NFC). Außerdem haben die Kernel-Hacker diverse Verbesserungen an der Virtualisierung eingearbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Der verspätetet Linux-Kernel 3.1 erhält die Unterstützung für NFC.
Der verspätetet Linux-Kernel 3.1 erhält die Unterstützung für NFC. (Bild: Su Neko/CC BY 2.0)

Einige Wochen später als geplant ist der Linux-Kernel 3.1 erschienen. Er war für Anfang bis Mitte September erwartet worden, die Freigabe verzögerte sich aufgrund eines Einbruchs auf die Server der Webseite Kernel.org. Wesentliche Änderungen haben die Kernel-Hacker bei der Virtualisierung und im Virtual File System (VFS) vorgenommen. Außerdem hat Linux 3.1 ein NFC-Subsystem und zahlreiche neue WLAN-Treiber.

Kernel.org gehackt

Inhalt:
  1. Linux: Kernel 3.1 erhält NFC-Subsystem
  2. Mehr Virtuelles
  3. Dateisysteme
  4. Systemkomponenten
  5. Netzwerk und Treiber

Der Einbruch auf Kernel.org erfolgte über einen gestohlenen SSH-Schlüssel von einem der Kernel-Hacker. Angreifer hatten sich darüber Zugang zu den Servern verschafft und weitere SSH-Schlüssel entwendet. Den Administratoren blieb nichts anderes übrig, als die Server komplett vom Netz zu nehmen und neu aufzusetzen. Als Konsequenz sind künftig Shell-Zugänge über SSH nicht mehr möglich. Stattdessen müssen Kernel-Entwickler künftig Gitolite verwenden, um ihre Änderungen in den Sourcecode einzubauen.

Nach und nach wurden neue Schlüssel an die Entwickler verteilt und Backups des Quellcodes der verschiedenen Kernel-Versionen eingespielt. Jeder Kernel-Entwickler hat eine Kopie des Quellcodes auf seinem lokalen Rechner. Dass der Sourcecode der Linux-Kernel verändert wurde, ist unwahrscheinlich. Denn Git-Dateien werden über einen SHA-1-Hashwert überprüft und zusätzlich wird der gesamte Quellcode eines Entwicklungszweigs gehasht. Da mehrere tausend Entwickler häufig mehrmals täglich ihre Quellen überprüfen und mit dem Kernel.org-Repository vergleichen, würde veränderter Code sofort auffallen. Kernel-Hacker Jonathan Corbet sagt: "Wenn wir sagen, der Quellcode auf Kernel.org wurde nicht kompromittiert, wissen wir es auch wirklich."

Datentausch per NFC

Der Kernel 3.1 erhält ein Subsystem für den Datenübertragungsstandard Near Field Communication (NFC). Das NFC-Subsystem stellt eine Schnittstelle für diverse Treiber zur Verfügung, kümmert sich um die Datenübertragung und hat auch eine Schnittstelle für die Userspace-Anwendungen.

Für die Opensource-CPU Openrisc bringt Kernel 3.1 ebenfalls Unterstützung. Das Hardwaredesign für die Prozessorfamilie Openrisc 1000 ist unter der LGPL veröffentlicht und beschreibt den Grundriss für Risc-basierte CPUs in 32- und 64-Bit-Versionen samt FPU. Die Modelle und die Firmware für die CPUs stehen unter der GPL.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mehr Virtuelles 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


samy 24. Okt 2011

wenn es darum geht offene Standards umzusetzen. USB 3.0 wurde auch schon lange vor...

tilmank 24. Okt 2011

Dass das schon eine zeitlang möglich ist, habe ich vor Monaten in einem Video gesehen...

msi 24. Okt 2011

@golem die aktuelle version kann momentan via github bezogen werden. kernel.org wird...

Satan 24. Okt 2011

äh, ich meine natürlich auch 3.0.7.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /