Das spanische Open-Source-Unternehmen Irontec will PHP auf Android-Smartphones bringen. Dazu hat es das Projekt PHP for Android gestartet und eine erste Version veröffentlicht.
Microsoft hat eine Betaversion der Entwicklungsumgebung für Windows Phone 7 veröffentlicht. Damit können Entwickler Applikationen für Windows Phone 7 entwickeln, damit diese verfügbar sind, wenn die neue Smartphone-Plattform auf den Markt kommt.
Facebook wird seine Open-Graph-Plugins schrittweise Entwicklern von iPhone- und Android-Apps zur Verfügung stellen. Das soll Facebook helfen, ein Umfeld für ortsbezogene Werbung zu schaffen.
Mit dem App Inventor bietet Google ein experimentelles Werkzeug an, mit dem sich Android-Applikationen entwickeln lassen, ohne dass eine Zeile Code geschrieben werden muss. Die Applikationen werden einfach zusammengeklickt.
Die Python Software Foundation bietet finanzielle Unterstützung für Programmiertreffen, so genannte Sprints oder Hackfeste. Bewerbungen werden ab sofort angenommen. Die Python Software Foundation erwartet zwei bis drei Veranstaltungen pro Monat.
Die bevorstehende Version 2.8 des Mono-Frameworks wird zahlreiche Bibliotheken von Microsofts .Net übernehmen. Microsoft hat sie bereits unter freie Lizenz gestellt. Dazu gehört auch der .Net-Client für das Open-Data-Protokoll.
Symbian hat das Product Development Kit (PDK) von Symbian 3 veröffentlicht. Das PDK enthält den kompletten Source-Code der neuen Symbian-Plattform. Als erstes Symbian-3-Smartphone hat Nokia das N8 angekündigt.
Die Arbeitsgruppe Open Accessibility der Linux Foundation stellt die Windows-Bibliothek IAccessible2 unter die BSD-Lizenz, um auf diesem Weg zu helfen, mehr Windows-Applikationen barrierefrei zu machen.
Microsoft hat die fertige Version von Silverlight für Symbian S60 veröffentlicht. Die Software kann Silverlight-Inhalte im Browser wiedergeben und unterstützt Hardwarebeschleunigung beim Abspielen von H.264-Material.
Mit Webmatrix bietet Microsoft ein neues kostenloses Paket zur Entwicklung von Webapplikationen unter Windows. Es umfasst neben einer einfachen Entwicklungsumgebung auch einen Web- und Datenbankserver.
Das auf modellbasierte Softwareentwicklung und agiles Projektmanagement spezialisierte Unternehmen Itemis hat mit Scrum-Kompakt ein kostenloses Onlinebuch veröffentlicht, das sich an Scrum-Einsteiger richtet. Es steht auch als kostenlose iPhone-Applikation bereit.
Mit Python 2.7 ist eine letzte Version von Python 2 veröffentlicht worden. Die neue Version enthält Reparaturen und einige Funktionen, die Python 3.1 mitbringen wird. Das soll Programmierern den Übergang zu Python 3.x leichter machen.
Die aktuelle Entwicklerversion 0.9.0 des Compositing Managers Compiz verlagert das Rendering-Framework in einzelne Plugins. Damit soll Compiz zukünftig auch mit XRender und Clutter verwendet werden können.
CSS3 könnte im Webdesign Bitmapgrafiken Konkurrenz machen. Das könnte eine Bedrohung für Adobes Flaggschiffprodukt Photoshop werden - aber auch eine große Chance, wie Adobe-Mitarbeiter John Nack in einem Blogeintrag schreibt. Künftige Photoshop-Generationen könnten CSS selbst erzeugen.
Mit geringer Verzögerung hat Palm das Plugin Development Kit (PDK) für WebOS in der finalen Version veröffentlicht. Damit lassen sich WebOS-Applikationen in C/C++ schreiben, um unter anderem 3D-Grafiken in Programmen zu nutzen. Ein Programmierwettbewerb startet Mitte Juli 2010.
Das von Intel und Nokia gestartete Projekt Meego hat eine erste Testversion seines Betriebssystems für Smartphones und ähnliche Geräte veröffentlicht. Meego soll in Zukunft unter anderem in High-End-Smartphones von Nokia zum Einsatz kommen und hier Symbian und Maemo ersetzen.
Microsoft bringt mit IIS Express einen kostenlosen Webserver auf den Markt, der sich in erster Linie an Entwickler richtet. Der IIS Express soll die Vorteile des ASP.Net Development Servers und des IIS Web Servers vereinen.
Die Mainzer Dextrose AG übernimmt ihren kalifornischen Konkurrenten Effect Games. Beide Unternehmen bieten Middleware für Browserspiele an und setzen dabei auf Webstandards, so dass die Spiele ohne zusätzliche Plugins wie Flash direkt im Browser laufen.
Mit der Veröffentlichung von Jetpack SDK 0.5 stellt Mozilla Entwicklern neue Schnittstellen für eine neue Generation von Firefox-Erweiterungen zur Verfügung.
Die Eclipse Foundation hat mit Helios die jährliche Aktualisierung seiner Plattform für Entwicklungsumgebungen veröffentlicht. 39 einzelne Projekte wurden in neuen Versionen veröffentlicht.
Microsoft hat eine dritte Plattformvorschau des Internet Explorer 9 veröffentlicht. Die Javascript-Engine des Browsers wird nochmals schneller. Der Browser unterstützt das Canvas-Element, wobei er auch hier auf Hardwarebeschleunigung zurückgreifen kann.
Nokia hat sein Entwicklerkit für mobile Applikationen, das Qt SDK, in der Version 1.0 für Windows und Linux veröffentlicht, für Mac OS X gibt es eine erste Beta. Auch Qt Creator 2.0 und Qt Simulator 1.0 sind Bestandteil des Pakets.
Mit HTML5Rocks hat Google eine Anlaufstelle rund um HTML5 ins Netz gestellt. Dort finden sich Präsentationen und Tutorials rund um HTML5, die zum Teil selbst ausgiebigen Gebrauch von neuen HTML5-Funktionen machen.
Mit dem Skypekit bietet Skype ein neues Entwicklerkit an, mit dem sich Skype in eigene Applikationen und Geräte integrieren lässt. Der Skype-Client wird dann nicht mehr benötigt.
Mit GoogleCL ermöglicht Google den Zugriff auf diverse Dienste von der Kommandozeile aus. So können Fotos bei Picasa oder Filme bei Youtube hochgeladen werden, Dokumente bei Google Docs bearbeitet und Kalendereinträge dem Google Calendar hinzugefügt werden.
Die aktuelle Version 2.4 der Entwicklungsumgebung Monodevelop bringt Verbesserungen am Layout mit. Der integrierte Debugger wurde überarbeitet und bietet eine bessere Ausdrucksauswertung. Ferner wurde ein Hex-Editor beigelegt.
Das neue Beagleboard xM von Texas Instruments (TI) bietet einen höher getakteten ARM-Cortex-A8-Prozessor und mehr Arbeitsspeicher. Die Spezifikationen und das Layout des Beagleboards hat TI vollständig offengelegt, alternativ kann der Minicomputer auch kostengünstig erworben werden.
Das Projekt Openoffice.org lobt Preisgelder für die Anfertigung einer Entwicklerdokumentation aus. Auf diesem Weg soll der Code für neue Entwickler zugänglicher werden.
Das aus Ext JS, jQTouch und Raphaël hervorgegangene Unternehmen Sencha hat mit Sencha Touch ein HTML5-Framework für mobile Endgeräte vorgestellt. Damit lassen sich geräteübergreifende Webapplikationen entwickeln.
Mit seiner Javascript Knowledge Base (JSKB) will das Projekt Browserscope.org helfen, aufgeblähte Javascript-Bibliotheken schlanker zu machen. Der Code soll dabei auf einzelne Browser angepasst werden.
Die Macher der Javascript-Bibliothek schließen sich mit David Kaneda (jQTouch) und Dmitry Baranovskiy (Raphaël) zusammen. Die gemeinsame Firma heißt künftig Sencha.
E3 Das Mainzer Startup Dextrose zeigt auf der Spielemesse E3 in Los Angeles einen neuen Prototyp seiner Aves Engine, einer Middleware zur Erstellung webbasierender Spiele. Das Besondere: Die Aves Engine setzt konsequent auf Webstandards wie HTML, CSS und Javascript, kommt also ohne Plugins aus.
Mehr Leistung und neue Funktionen soll der Standard für parallele Programmierung OpenCL in der neuen Version 1.1. bieten. Die entsprechende Spezifikation wurde von der Khronos Group veröffentlicht. Damit lassen sich Berechnungen auch auf GPUs ausführen.
James Utzschneider ist der neu ernannte Direktor für Open Source bei Microsoft. Beim Linuxtag 2010 erklärte er, wie seine Firma mit der Open-Source-Gemeinschaft zusammenarbeiten will. Hauptziel des Konzerns sei es, Open-Source-Lösungen in die Windows-Plattform zu integrieren.
Im April 2010 hatte die Programmiersprache C Java nach vier Jahren vom ersten Platz des Popularitätsindex von Tiobe verdrängt. Nun ist Java im Juni 2010 wieder zurück an der Spitze.
Zusammen mit dem Flash Player 10.1 hat Adobe auch seine Runtime Air 2.0 veröffentlicht. Damit lassen sich Desktopapplikationen für Windows, Linux und Mac OS X mit Webtechnik wie HTML, CSS und Javascript sowie Adobe Flash entwickeln.
Abbyy hat eine neue Version seiner Entwicklungsumgebung (SDK) für mobile Texterkennungssoftware vorgestellt. Damit können Programmierer für mobile Geräte Anwendungen entwickeln, die zum Beispiel aus Handyfotos Texte machen.
Auch wenn die Versionsnummer anderes andeutet, so hat Adobe mit dem nun veröffentlichten Flash Player 10.1 ein großes Update vorgelegt. Die neue Version bietet wesentliche Verbesserungen in Sachen Geschwindigkeit, Stromsparfunktionen und Video sowie Multitouch und Private-Browsing.
Der Chef der Software AG, Karl-Heinz Streibich, hat Kaufangebote erhalten. Wenn alle Faktoren stimmen, wäre eine Zustimmung des Haupteigners möglich, sagt er. Auch wenn SAP ein passender Partner sei, sei ein Verkauf aber unwahrscheinlich.
Google hat eine erste Betaversion von Google Chrome Frame veröffentlicht. Sie basiert auf Googles Browser Chrome 5 und integriert dessen Browserengine in Microsofts Internet Explorer in den Versionen 6, 7 und 8.
Adobe arbeitet mit dem Werbenetzwerk Greystripe zusammen, um mit Flash erstellte Werbung auf mobilen Geräten auszuliefern, einschließlich Android, iPhone und iPad. Die Anzeigen werden dabei in HTML5 umgewandelt.
Apple hat mit Safari 5 eine neue Version seines Webbrowsers für Mac OS X und Windows vorgestellt. Neben Geschwindigkeitsverbesserungen und einer erweiterten HTML5-Unterstützung bietet der neue Browser mit dem Reader ein Werkzeug an, um Artikel aus Websites zu extrahieren und übersichtlicher darzustellen. Die Darstellungsform erinnert an E-Books.
Google hat eine Entwicklerversion seines Chrome-Browsers veröffentlicht, der HTML5 mitsamt VP8-Codec unterstützt. Den VP8-Codec hatte Google mit der Übernahme von On2 erworben und vor wenigen Tagen als Open Source freigegeben.
Computex Unter dem Namen Linaro haben ARM, Freescale, IBM, Samsung, ST-Ericsson und Texas Instruments ein neues Projekt gegründet und in Taiwan vorgestellt. Linaro soll die Entwicklung von Software für Geräte mit ARM-Prozessoren beschleunigen, die entsprechenden Werkzeuge sollen offengelegt werden.
Intel wird für den VP8-Codec eine Hardwarebeschleunigung in die Plattform Atom CE4100 integrieren, sofern der Codec Verbreitung findet. Die Plattform Atom CE4100 soll in sogenannten "Smart TVs" und in Set-Top-Boxen eingebaut werden.
Apple hat weltweit bisher über 2 Millionen iPads verkauft. Bis dato gibt es 5.000 eigene Anwendungen für das iPad.
Mit der neuen Version 0.4 des Jetpack SDK können Programmierer Addons für Mozillas Firefox-Browser entwickeln, die nach der Installation oder einem Update keinen Neustart verlangen. Unterstützt werden solche Addons zunächst nur in den aktuellen Entwicklungsversionen des Browsers.
Facebook hat eine Betaversion seines Entwicklerpakets für Android veröffentlicht. Android-Entwicklern soll es damit einfacher fallen, Facebook in ihre mobilen Anwendungen zu integrieren.
VMWares Virtualisierungssoftware Workstation soll in der jetzt erhältlichen Version 7.1 deutlich schneller sein. Wie das für Endanwender gedachte ebenfalls neue Fusion 3.1 wartet Workstation 7.1 mit mehr Grafikleistung unter Windows auf.
Microsoft hat mit dem PSTViewTool ein quelloffenes Werkzeug veröffentlicht, mit dem die interne Struktur der von Outlook verwendeten PST-Dateien eingesehen werden kann.