KDE: Oxygen-GTK3 veröffentlicht und KDE Telepathy benutzbar

Mit Oxygen-GTK3 fügen sich Anwendungen von Gnome 3 besser in KDE SC ein. Darüber hinaus gilt der Telepathy-Client von KDE als stabil genug für den Einsatz als Instant-Messenger.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Editor Gedit 3.0.6 mit Oxygen-GTK3
Der Editor Gedit 3.0.6 mit Oxygen-GTK3 (Bild: Hugo Pereira Da Costa)

Das Oxygen-Thema von KDE unterstützt nun auch Anwendungen, die mit dem Toolkit GTK+ 3 erstellt wurden. Oxygen-Gtk soll dafür sorgen, dass sich GTK-Programme optisch gut in die Qt-Umgebung von KDE einpassen. Mit der nun veröffentlichten Version gilt dies erstmals auch für die Anwendungen von Gnome 3.

Der Quellcode sei zwar noch experimentell, schreibt Entwickler Hugo Pereira Da Costa in seinem Blog, er liege jedoch seit einiger Zeit in den Git-Repositories. "Wir halten es für angemessen, den Code zu veröffentlichen", schreibt Pereira Da Costa.

Die GTK+-2-Variante und die aktuelle für GTK+ 3 hätten sehr viel Quellcode gemeinsam. Der Quellcode von Oxygen-GTK3 steht auf den FTP-Servern des KDE-Projekts zum Download bereit.

KDE Telepathy einsatzbereit

Der neue Instant-Messaging-Client KDE Telepathy werde mit der Veröffentlichung von Version 0.3 in KDE Extragear aufgenommen, schreibt der Entwickler David Edmundson. In Extragear sammelt das KDE-Projekt alle Anwendungen, die nicht mit KDE SC veröffentlicht werden, wie etwa Digikam oder Amarok.

Mit der Aufnahme in Extragear gilt die Anwendung als stabil genug, um regelmäßig eingesetzt zu werden. Bisher befand sich KDE Telepathy in dem "KDE-Entwicklungsbereich" Playground, der unfertiger Software vorbehalten ist.

Wie gut KDE Telepathy bereits funktioniert, demonstriert der Entwickler Daniele Domenichelli am Beispiel von Windows Live. Der Dienst von Microsoft erlaubt seit Mitte Dezember 2011 die Nutzung mit XMPP-Clients. Die ist nun auch mit dem Telepathy-Client von KDE möglich.

Version 0.3 von KDE Telepathy wird am 25. Januar 2012 erscheinen. Aktueller Quellcode ist bereits via Git verfügbar. Erläuterungen dazu bietet das Projekt-Wiki.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /