Canonical hat mit uTouch 1.0 ein Framework für Multitouch veröffentlicht. Das Framework erstreckt sich vom Linux-Kernel über X.org bis hin zu den Applikationen und bringt eine Gestensteuerung sowie ein API für Anwendungen mit.
GDC Wer als Entwickler seine PC-Spiele nicht optimiert, verschenkt Marktanteile. Den schwierigen Optimierungsprozess können laut Intel-Mitarbeiter Steve Hughes Tools wie Intels GPA erleichtern - künftig auch für DirectX-11-Titel und vielleicht sogar für OpenGL.
Für Java-Erfinder James Gosling kommt die Klage von Oracle gegen Google wegen Java nicht überraschend.
Mit jQuery Mobile soll eine Javascript-Bibliothek für mobile Plattformen auf Basis von jQuery entstehen, die plattformübergreifend auf möglichst vielen mobilen Plattformen laufen und neben dem jQuery-Kern auch ein komplettes UI-Framework umfassen soll.
Das Münchner Startup Mashlab will die Erstellung von Fanseiten für Facebook mit seinem Onlineeditor vereinfachen. Layouts lassen sich pixelgenau per Drag-and Drop anlegen, ohne dass HTML- und CSS-Code geschrieben werden muss.
Eine Blaupause für moderne Webseiten, so in etwa lässt sich HTML5 Boilerplate beschreiben. Hinter dem Projekt stecken der bei Google angestellte Webentwickler Paul Irish und die Webdesignerin Divya Manian.
Mit StackVM können jetzt mehrere Benutzer gleichzeitig eine virtuelle Maschine über das Web nutzen. Die VMs werden dazu in ein Chatfenster gezogen. Aufnahmen von StackVM-Sitzungen können im Gif-Format gespeichert werden.
Adobe hat Patches für die Produkte Flash Player sowie Flash Media Server veröffentlicht, um darin befindliche Sicherheitslücken zu schließen. Fünf Sicherheitslücken im Flash Player können zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Für Coldfusion hat Adobe einen Hotfix veröffentlicht.
Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler von Doom9 an libaacs, einer freien Implementierung des bei Blu-rays verwendeten Kopierschutzsystems Advanced Access Content System (AACS). Zusammen mit der libbluray entsteht damit die notwendige Infrastruktur, um kopiergeschützte Blu-rays mit freier Software anzuspielen.
Die aktuelle Version des Entwickler-Frameworks APF für PHP bringt vor allem Verbesserungen am API und der Validierung. Das Benutzerverwaltungsmodul wurde um die Verwaltung von Sichtbarkeitsberechtigungen erweitert.
Das Qt-Team hat eine erste Demo der 3D-Erweiterungen der Skriptsprache QML veröffentlicht. QML/3D soll es künftig erleichtern, dreidimensionale Applikationen in QML zu erstellen, die auf das 3D-Framework von Qt zugreifen.
Ein Fehler in der aktuellen Version 1.0.0 der NoSQL-Datenbank CouchDB könnte zu Datenverlust führen, sagen die Entwickler. Ein Workaround gibt es bereits. Der Datenverlust droht, wenn die Datenbank neu gestartet wird, ohne die Daten zuvor zu sichern. Eine fehlerbereinigte Version soll in wenigen Tagen erscheinen.
Das Projekt Piwik hat sich zum Ziel gesetzt, die führende Open-Source-Software für Webanalysen zu entwickeln, eine Art freie Alternative zu Google Analytics, die auf dem eigenen Server läuft. Das jetzt veröffentlichte Piwik 0.9 soll der letzte Zwischenschritt hin zu Piwik 1.0 sein.
Webentwickler Peter van der Zee hat mit JS1k einen Demowettbewerb für Javascript-Entwickler ausgerufen. Die Aufgabe: eine möglichst beeindruckende Demo in 1.024 Byte Javascript-Code.
Das in HTML5 vorgesehene Attribut Buffered gibt Auskunft darüber, welche Teile einer via Video- oder Audiotag eingebetteten Mediendatei bereits heruntergeladen wurden. Firefox kann in aktuellen Entwicklerversionen damit umgehen.
Der Kindle wird zum mobilen Spielgerät: Amazon hat zwei Wortspiele für den E-Book-Reader bereitgestellt, die Kindle-Besitzer kostenlos auf ihre Geräte laden können. Zudem internationalisiert Amazon den Kindle: Das Unternehmen hat einen britischen Kindleshop eröffnet.
10gen hat seine freie Datenbank MongoDB in der Version 1.6.0 veröffentlicht. Das System soll die Vorteile von NoSQL-Datenbanken mit wichtigen Funktionen traditioneller Datenbanksysteme wie dynamischen Querys und Indizes verbinden.
Das maßgeblich von 1&1 entwickelte freie Javascript-Framework Qooxdoo ist in der Version 1.2 erschienen, die einige größere Neuerungen mitbringt.
Die Entwickler der freien Browser-Engine Webkit haben in den letzten Monaten einen neuen Parser geschrieben und in Webkit integriert. Dieser soll vor allem die Kompatibilität mit anderen Browsern verbessern.
Mit einer auf Javascript basierenden Skriptsprache haben Entwickler ein Framework geschaffen, das für den Einsatz mit KDEs Plasma-Mobile-Desktop auf mobilen Geräten gedacht ist. Mit Plasma-Shell-Scripting soll es künftig möglich sein, Komponenten vom KDE-Plasma-Desktop schnell und einfach zu portieren.
Google hatte mit Wave Großes vor, wollte einen Nachfolger für E-Mail kreieren. Doch die Akzeptanz der Nutzer blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Die Konsequenz: Google stellt Wave ein.
Mit Debian-Live-Studio können Anwender in wenigen Klicks ihre eigene Version der Linux-Distribution Debian erstellen. Über das Webinterface können Debian-Varianten unter anderem mit den Desktops KDE oder Gnome erzeugt werden.
Mit Visual Studio Lightswitch stellt Microsoft eine neue Entwicklungsumgebung für Geschäftsapplikationen vor. Diese sollen sich mit Lightswitch zusammenklicken lassen, ohne dass viel Code geschrieben werden muss.
Das HailDB-Projekt hat eine erste Version seines relationalen Datenbanksystems auf Basis von Embedded InnoDB veröffentlicht, auch wenn die Versionsnummer 2.0 etwas anderes andeutet.
Die Projekte KDE und Gnome wollen ihre zweite gemeinsame Entwicklerkonferenz Desktop Summit im kommenden Jahr in Berlin veranstalten. Es soll die größte Veranstaltung zu freier Desktopsoftware werden, die es bislang gab.
Das GNU-Projekt hat seine Compilersammlung GCC in der Version 4.5.1 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein reines Bugfix-Release.
Die aktuelle Version 4.0 der Entwicklungsplattform Eclipse ist vor allem an Entwickler gerichtet, die ihre Plugins für Eclipse e4 rüsten wollen. SDK 4.0 bringt ein neues GUI-Framework mit und bietet eine flexiblere Fensteranordnung.
Die aktuelle Entwicklerversion von Googles Browser Chrome 6 unterstützt Web Timing. Die Schnittstelle gibt Entwicklern mehr Informationen darüber, wie schnell oder wie langsam ihre Website in einem Browser geladen wird. Die Informationen werden über ein Javascript-API zur Verfügung gestellt.
Unter dem Codenamen Rakudo Star ist eine benutzbare Version von Perl 6 erschienen. Die Version richtet sich an "Early Adopter" von Perl 6. Sie enthält noch einige bekannte Fehler und ist langsamer als sie sein sollte.
Sencha hat eine erste Beta seiner Javascript-Bibliothek Ext JS 3.3 veröffentlicht. Sie bietet neue Komponenten wie Pivotgrid und Calender.
Die nicht-relationale verteilte Datenbank Hibari wird unter die freie Apache Lizenz 2.0 gestellt. Hibari ist aufgrund seiner Geschwindigkeit und Skalierbarkeit für das Speichern großer Datenmengen geeignet, beispielsweise telemetrische Daten oder Logfiles. Hibari wurde in der Programmiersprache Erlang implementiert und bringt zahlreiche APIs mit, darunter solche für Amazons S3.
Der Entwickler und Buchautor David Flanagan hat mit Canto.js eine Javascript-Bibliothek veröffentlicht, die den Umgang mit dem Canvas-Element aus HTML5 vereinfacht, wenn es um 2D-Zeichnungen geht.
Die Khronos Group hat ihr plattformunabhängiges Grafik-API OpenGL in der Version 4.1 veröffentlicht. Die neue Version verbessert vor allem das Zusammenspiel mit OpenCL und ist kompatibel zu OpenGL ES 2.0.
Google will nicht nur die Releasezyklen seines Browsers Chrome verkürzen, sondern Experimentierfreudigen künftig auch früher Zugriff auf neue Funktionen geben.
Die freie Javascript-Bibliothek Dojo Toolkit ist in der Version 1.5 erschienen. Sie wartet mit zahlreichen Neuerungen auf, darunter Verbesserungen an den User-Interface-Komponenten.
Mit PHP 5.3.3 und 5.2.14 veröffentlicht das PHP-Team zwei Bugfixupdates der freien Scriptsprache, die diverse Sicherheitslücken schließen. Eine Änderung in PHP 5.3 ist nicht abwärtskompatibel.
Google will Chrome künftig in kürzeren Abständen veröffentlichen, so dass in diesem Jahr noch Chrome 6.0, 7.0, 8.0 und 9.0 erscheinen könnten. Schon jetzt erscheint Googles Browser deutlich häufiger als die der Konkurrenz.
Die Rechenleistung von Nvidia-Grafikchips kann nun leichter mit Microsofts Entwicklungsumgebung Visual Studio genutzt werden. Nvidia hat dazu die fast fertige Software Parallel Nsight veröffentlicht, die in der Standardausgabe kostenlos ist und beim Debugging hilft.
Für die Entwicklungsumgebung KDevelop ist mit der Version 4.0.1 ein Bugfix-Update erschienen. In die Entwicklungsumgebung für KDE haben die Programmierer etwa 100 Reparaturen eingepflegt. Das Update soll in Kürze in den Repositories der jeweiligen Linux-Distributionen erscheinen.
StackVM soll den Zugriff auf virtuelle Maschinen in den Browser verlagern. Dazu verwenden die Entwickler den Javascript-Server Node und haben auf dessen Basis eigene Module programmiert. StackVM greift auf die virtuelle Maschine Qemu zu.
Die aktuelle Version 1.5 der Linux-Distribution Damn Vulnerable Linux - Codename Infectious Disease - bietet ein vollkommen unsicheres System mit kaputten Anwendungen, an dem sich Hacker-Lehrlinge austoben können. Beigelegte Anleitungen informieren angehende Sicherheitsexperten über Buffer-Overflows, Shellcode-Entwicklung, Web-Exploits oder SQL-Injection.
Mit einem neuen Framework soll die Entwicklung von Web-Applikationen mit Qt erweitert werden. Über Javascript-APIs können Anwendungen künftig auf die Hardware mobiler Geräte zugreifen, etwa einer Kamera oder einem GPS-Modul.
Mit der Gründung der Symbian Developer Cooperative (DevCo) will sich die Symbian Foundation stärker für unabhängige Entwickler öffnen. Mitglieder der DevCo erhalten die gleichen Rechte wie die bei den Symbian-Mitgliedern angestellten Entwickler.
Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler an einer freien Bibliothek zur Wiedergabe von Blu-rays mit Media-Playern wie VLC und MPlayer. Die libbluray steht bereits in einer Entwicklerversion zum Download bereit.
Mit einer Onlinepetition appellieren zahlreiche Entwickler an Oracle, den Quellcode für das RIA-Framework JavaFX als Open Source freizugeben. Oracle könne von der Veröffentlichung des Quellcodes nur profitieren, so Initiator Stephen Chin.
Das nicht-lineare Video-Schnittprogramm Pitivi wird um eine Effekte-Sammlung aufgestockt. Das Projekt entsteht im Rahmen des Google Summer of Codes unter der Ägide von Programmierer Thibault Saunier.
Die NoSQL-Datenbank CouchDB ist in der Version 1.0 erschienen. Die in Erlang geschriebene Software zählt zu den populärsten NoSQL-Vertretern.
Das spanische Open-Source-Unternehmen Irontec will PHP auf Android-Smartphones bringen. Dazu hat es das Projekt PHP for Android gestartet und eine erste Version veröffentlicht.
Microsoft hat eine Betaversion der Entwicklungsumgebung für Windows Phone 7 veröffentlicht. Damit können Entwickler Applikationen für Windows Phone 7 entwickeln, damit diese verfügbar sind, wenn die neue Smartphone-Plattform auf den Markt kommt.
Facebook wird seine Open-Graph-Plugins schrittweise Entwicklern von iPhone- und Android-Apps zur Verfügung stellen. Das soll Facebook helfen, ein Umfeld für ortsbezogene Werbung zu schaffen.