Isis Web Browser: Neuer Browser für HPs WebOS
HP hat einen neuen Browser als Basis für die künftige Open-Source-Version von WebOS veröffentlicht. Demnach wird Open WebOS künftig auf QtWebkit alias Isis setzen. Außerdem hat HP die Verwaltungsstruktur des Open-Source-Projekts veröffentlicht.

Open WebOS 1.0 wird künftig auf den Isis-Browser setzen, der wiederum auf QtWebkit basiert. QWebkit ist ein Open-Source-Browser von Nokia. Nach Angaben von HP rendert er Webseiten schneller als die Konkurrenz und hält Webstandards besser ein als andere Browser. Da WebOS auf Webtechnik basiert, ist das für das Betriebssystem eine wesentliche Änderung. Zudem hat HP wie angekündigt den Quellcode für den Javascript-Kern und die Widgets für die Bedienoberfläche veröffentlicht.
Außerdem hat HP die Organisationsstruktur hinter Open WebOS vorgestellt. Das Hauptprojekt wird dazu in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die jeweils ein eigenes Projekt Management Commitee (PMC) haben. Im April 2012 will HP das Board von Open WebOS benennen. Allerdings hat HP erst einmal für die einzelnen PMCs Zuständige bestimmt.
Das Gesamtprojekt wird von Sam Greenblatt geleitet, dem HP-CTO für WebOS. Manish Patil übernimmt die Führung von Open WebOS und um Enyo wird sich Matt McNulty kümmern. Leonid Zolotarev übernimmt den Bereich WebOS Webkit und Rod Whitby, der Leiter von WebOS Internals, wird die Community-Entwicklung verantworten. Unbesetzt ist noch der Bereich Kernel und System Manager.
Die PMC-Mitglieder dürfen eigenständig agieren und sind dazu aufgerufen, das Beste für das Projekt zu machen. Prinzipiell darf sich jeder an dem Projekt beteiligen und selbst Quellcode veröffentlichen.
Im März 2012 will HP den Linux-Kernel von WebOS, die grafische Erweiterung EGL sowie die USB-Erweiterung veröffentlichen. Die bisher verwendete Datenbank soll dann durch LevelDB ersetzt werden. Im April 2012 wird die browserbasierte Entwicklungsumgebung Ares in einer Version 2.0 freigegeben. Dann soll auch Enyo 2.1 erscheinen, ebenso der Quellcode der Node-Dienste. Im Mai 2012 will HP den Sourcecode der Systemverwaltung namens Luna sowie den dazugehörigen Bus und die Kernanwendungen, etwa E-Mail und Kontaktverwaltung, freigeben. Gleichzeitig erhält Enyo 2 dann ein weiteres Update.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Doch man kann updaten, allerdings habe ich gelesen das es noch nicht sonderlich viele...
Will dir nicht die Freude nehmen, aber so wie ich das lese kommt der erst mit Open WebOS...